Es kommt nicht alle Tage vor, dass ich Kreditgeber persönlich und vor Ort besuche. Vor einigen Wochen hatte ich in meiner Telegram-Gruppe jedoch angekündigt, dass mich meine derzeitige Reise durch Südost-Asien auch nach Jakarta führen könnte, um sich vor Ort mit dem indonesischen Kreditgeber DanaRupiah zu treffen.
In dieser Woche hat es dann tatsächlich funktioniert und ich konnte mir vor Ort einen spannenden Einblick zum Status Quo des indonesischen Fintech-Unternehmens verschaffen.
In diesem Artikel gibt es eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen und Ergebnissen, die ich für euch und für mich herausfinden konnte.
Disclaimer 1: Aktuell bin ich über Income Marketplace mit 6.000+ Euro bei DanaRupiah investiert. Stichwort Interessenskonflikt. Wer mich schon länger verfolgt sollte jedoch wissen, dass mich sowas nicht davon abhält meine ehrliche Meinung zu teilen.
Disclaimer 2: Für den Besuch bei DanaRupiah bin ich keiner Form finanziell unterstützt worden. Sowohl die Kosten für den Flug als auch für die Unterkunft habe ich aus eigener Tasche bezahlt. Wer mich finanziell unterstützen möchte, der kann gerne ein Mitglied bei Buy Me A Coffee werden.
Über DanaRupiah
DanaRupiah ist ein in Indonesien ansässiges Fintech-Unternehmen, welches sich auf die Finanzierung von unbesicherten Konsumkrediten in Indonesien spezialisiert hat. Der am 26. Januar 2018 gegründete Kreditgeber wird vom Unternehmen „PT Layanan Keuangan Berbagi“ betrieben, welches wiederum zur Muttergesellschaft Weshare Group gehört, die ihren geschäftlichen Sitz in Singapur unterhält.
Über Income Marketplace haben Investoren seit Dezember 2021 die Möglichkeit in Kredite des indonesischen Kreditgebers zu investieren. In der Vergangenheit ist der Kreditgeber auch bei andern europäischen P2P Marktplätze vertreten gewesen, darunter Mintos und Bondster.
Der Name DanaRupiah setzt sich aus den Begriffen Dana (Deutsch: Geld) und Rupiah (Nationale Währung Indonesiens) zusammen.
Weshare Group
DanaRupiah ist ein Teil der „Weshare Group“. Dabei handelt es sich um eine Unternehmens-Gruppe mit Geschäftssitz in Singapur, die sich im internationalen Kreditgeschäft bewegt. Für das Unternehmen arbeiten weltweit ca. 1.500 Mitarbeiter, darunter ca. 200 für DanaRupiah.
Zu den aktuell aktiven Kreditmärkten gehören Indonesien, die Philippinen, Nigeria und Mexiko. In der Vergangenheit ist man zudem auch in Vietnam oder dem russischen Kreditmarkt aktiv gewesen.
Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass über die Gruppe ein Vermögen von 306 Mio. USD verwaltet wird, verteilt auf folgende Länder:
- Nigeria: 150 Mio. USD
- Mexiko: 125 Mio. USD
- Indonesien: 29 Mio. USD
- Philippinen: 2,2 Mio. USD
Ein Blick auf die Corporate Webseite verrät, dass sich die Gruppe sehr stark über Themen wie Big Data, Cloud Computing oder Artificial Intelligence vermarktet. Die Technologien werden jedoch primär für die eigenen Geschäftsinteressen angewandt und nicht als externe Dienstleistung verkauft.
Eine Bewertung der finanziellen Stabilität ist aktuell nicht möglich, da die Gruppe keine finanziellen Reports der Geschäftsergebnisse teilt.
Gesellschafter und Management
Wer sind bei DanaRupiah die wichtigsten Personen im Hintergrund des Unternehmens?
Gesellschafter
Wem gehört DanaRupiah? Der Kreditgeber wird vom indonesischen Unternehmen „PT Layanan Keuangan Berbagi“ betrieben. Dieses Unternehmen gehört wiederum der Muttergesellschaft Weshare Group, die ihren Geschäftssitz in Singapur unterhält.
Der UBO und auch der alleinige Gesellschafter des Unternehmens ist der Chinese Jinghua Zhang. Nach dessen MBA-Abschluss an der Universität Peking ist dieser als leitender Angestellter bei Samsung und bei Motorola tätig gewesen, bevor er im Jahr 2014 die Weshare-Gruppe gründete.
Management
Aktuell arbeiten ca. 200 Mitarbeiter für DanaRupiah. Bei meinem Aufenthalt in Jakarta habe ich mich in erster Linie mit Christine Tandeans ausgetauscht. Sie ist 35 Jahre alt und arbeitet schon seit der ersten Stunde für DanaRupiah. Aktuell ist sie als Direktorin für die Geschäftsentwicklung (Vice President Business Development) des Kreditgebers zuständig.
Die gebürtige Indonesierin wurde nach ihrem MBA-Abschluss an der chinesischen Peking-Universität vom Weshare Gründer rekrutiert, der mit ihrer Hilfe ein Kreditgeschäft in Indonesien aufbauen wollte.
Das Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von DanaRupiah basiert auf der Finanzierung unbesicherter Konsumkredite in Indonesien. Diese erfolgt ausschließlich und zu 100% digital.
Im Rahmen der Kreditvergabe besitzt DanaRupiah zwei unterschiedliche Produkte:
- Kurzfristig-laufende Konsumkredite von bis zu max. 3 Monaten
- Ratenkredite mit Laufzeiten von 3 bis zu 6 Monaten
Auf meine Nachfrage hin habe ich erfahren, dass 70% der finanzierten Darlehen Ratenkredite mit einer Laufzeit von 3 Monaten sind.
Der Kreditbetrag kann zwischen 22,80 Euro (400.000 IDR) und 1.425 Euro (25 Mio. IDR) betragen. Die durchschnittlich finanzierte Kreditsumme liegt hingegen bei 114 Euro (2 Mio. IDR).
Seit der Gründung im Jahr 2018 hat der Kreditgeber umgerechnet 400 Mio. Euro an Krediten finanziert.
Das Profil der DanaRupiah Kreditnehmer sieht dabei folgendermaßen aus: Geringes bis mittleres Einkommen, 60% männlich, in der Regel zwischen 30 und 40 Jahre alt. Die Wiederholungsquote der Kreditnehmer soll bei 80% liegen. Bislang hat DanaRupiah mehr als 1,8 Mio. Kunden bedient.
Monetarisierung
Wie verdient DanaRupiah Geld?
Hierzu sollte man zunächst wissen, dass der indonesische Regulator OJK derzeit eine Zinssatzbeschränkung von 0,3% pro Tag festgelegt hat. Hochgerechnet bedeutet das, dass auf jährlicher Basis nur maximal 108% durch das Kreditgeschäft verdient werden können.
DanaRupiah zahlt sich dabei selbst eine „Plattform-Gebühr“ von 0,05% aus (18% p.a.). Die restlichen 0,25% (90% p.a.), sofern komplett ausgereizt, werden hingegen in den SPV mit dem jeweiligen Kreditgeber transferiert (zum Beispiel Income Marketplace).
Diese Gelder werden dann wiederum für die Plattform-Provision ausgegeben (in der Regel 2%), die Zinsen für die Investoren (im Fall von Income Marketplace bis zu 15%) und für die Rückstellung einer Cash-Position, um die Rückkaufverpflichtung jederzeit bedienen zu können. Auch mögliche Währungsschwankungen (FX), deren Risiko DanaRupiah trägt, sollen dadurch aufgefangen und bedient werden.
Profitabilität
DanaRupiah ist seit jeher ein äußerst profitabler Kreditgeber gewesen. Mit dem konsolidierten Geschäftsbericht für 2024 konnte das Unternehmen neue Bestwerte in allen Bereichen erzielen.
- Umsatz: 25,5 Mio. Euro
- Netto-Gewinn: 14,1 Mio. Euro
- Eigenkapital: 36,2 Mio. Euro (Eigenkapital-Quote: 68%)
Aufmerksam sollten Investoren im Hinblick auf den Reporting-Standard sein, da die konsolidierten Geschäftsberichte weder von einem größeren und in Europa bekannten Wirtschaftsprüfer erstellt noch gemäß IFRS-Standard geprüft werden.
Finanzierung mit P2P Krediten
Um ein Teil des Kreditportfolios zu finanzieren hat DanaRupiah in der Vergangenheit mit europäischen P2P Marktplätzen wie Mintos oder Bondster zusammengearbeitet.
Zwar sind mir auch Gründe genannt worden, warum man mit den jeweiligen P2P Plattformen derzeit nicht mehr zusammenarbeitet, allerdings bin ich gebeten worden die Gründe dafür vertraulich zu behandeln und nicht öffentlich zu kommunizieren.
Äußerst positiv hat man sich hingegen im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Income Marketplace geäußert. Sowohl die transparent und schnelle Kommunikation wurde lobend erwähnt als auch die stabile IT-Anbindung, die zu einem reibungslosen Tracking der Transaktionen beiträgt.
Seit Dezember 2021 können Investoren auf Income Marketplace in Kredite von DanaRupiah investieren und dabei eine Verzinsung von bis zu 15% erzielen. Mit einem offenen Portfolio von 5,3 Mio. Euro ist DanaRupiah derzeit der größte Kreditgeber auf dem estnischen P2P Marktplatz.
Regulierung
DanaRupiah wird seit dem 19. Mai 2020 von der indonesischen Finanzaufsichtsbehörde (OJK) kontrolliert und überwacht. Ein wiederkehrendes Gesprächsthema ist dabei gewesen, wie groß der regulatorische Einfluss auf die Geschäftsentwicklung des Fintech-Unternehmens sei. Hierzu ein paar Beispiele.
Zinssatzbeschränkungen (APR Caps)
Zinssatzbeschränkungen sind ein weltweit gern genutztes Mittel, um den übermäßigen Wucher von Kredithaien einzudämmen. Während das Argument vom Verbraucherschutz bis zu einem gewissen Grad getragen werden kann, bedeuten immer kleinere Margen auch ein zunehmendes Aussterben von Nichtbanken-Kreditgebern.
Aktuell darf Verbrauchern, für Kreditlaufzeiten von bis zu max. 6 Monaten, nur noch eine Verzinsung von 0,3% pro Tag berechnet werden (bei längeren Laufzeiten sind es hingegen nur 0,2% pro Tag). 2017 waren es noch 1,2%, 2018 sind es 0,8% gewesen und seit 2023 nur noch 0,4%. Der Plan, dass ein APR-Cap von 0,2% zu Beginn des Jahres 2025 eingeführt werden sollte, wurde vorher kurzfristig aufgehoben.
Fakt ist, dass die Margen für Unternehmen wie DanaRupiah dadurch zwar deutlich kleiner werden, das Geschäftsmodell aufgrund der Gewinnung neuer Marktanteile jedoch tragfähig bleibt. Dennoch können die Zins-Daumenschrauben nicht ewig zugedreht werden, bis auch die letzten Nichtbanken-Kreditgeber das Handtuch werfen müssen.
Finanzierungsquellen
Eine weitere Beeinträchtigung entsteht durch die Vorgabe der zu nutzenden Finanzierungsquellen.
Während europäische Kreditgeber in der Regel frei bei der Wahl sind, ob diese ihr Portfolio mit nachrangigen Gesellschafterdarlehen, kumulierten Gewinnen, Bankkrediten, institutionellen Anlegern oder P2P Krediten finanzieren wollen, greifen die Vorgaben der indonesischen Regulierungsaufsicht deutlich stärker in die Geschäftsentwicklung ein.
So ist es Kreditgebern wie DanaRupiah zum Beispiel nicht erlaubt das Kreditportfolio mit eigenen Mitteln (Eigenkapital) zu finanzieren. Das erklärt wohl auch, weshalb das Unternehmen eine derart hohe Eigenkapital-Position besitzt (68%).
Außerdem dürfen nur max. 25% des Kreditportfolios mit Nichtbanken finanziert werden. Auch deshalb ist das Portfolio bei Income Marketplace in der Spitze nie über 8 Mio. Euro angewachsen.
Aktuell arbeite man bei DanaRupiah mit vier indonesischen Banken zusammen. Aufgrund von NDAs konnte man mir jedoch keine genauen Namen nennen.
Risiko Management
Auch beim Thema Risiko-Management gibt es teilweise sehr starke Eingriffe und Vorgaben seitens des indonesischen Regulators OJK. Unter anderem müssen regelmäßig fünf unterschiedliche Reports bei der Aufsichtsbehörde eingereicht werden.
Dazu gehört ein monatlicher Report, welcher aktuelle Daten zum ausstehenden Kreditportfolio enthalten muss (NPLs, Inkasso-Zahlen, Beschwerden, etc.). Zusätzlich müssen ein sechsmonatiger Report, ein Jahresabschluss, ein Geschäftsplan und ein Dokument zur Realisierung des Geschäftsplans eingereicht werden.
Bonitätsprüfung
Die Risikobewertung der Kreditnehmer unterscheidet sich von außen betrachtet nicht sehr groß vom Vorgehen vieler anderer Kreditgeber. Zunächst werden Informationen aus sämtlichen Registern gesammelt und ausgewertet und es erfolgt eine biometrische Überprüfung des Kreditnehmers. Nach eigenen Angaben werden bis zu 30.000 Daten bei der Bonitätsprüfung abgerufen und überprüft.
Interessant fand ich die Aussage, dass DanaRupiah vor der Pandemie den Service der Bonitätsprüfung auch an andere Unternehmen verkauft haben soll.
NPLs
In dem monatlichen Report, der an OJK übermittelt werden muss, befinden sich unter anderem auch Zahlen zu den notleidenden Krediten (Non-Performing-Loans, kurz NPL). Diese definieren sich über einen Zahlungsrückstand von 90+ Tagen.
Laut eigenen Angaben soll DanaRupiah eine NPL-Quote von 3% besitzen.
Sollten die NPLs die Marke von 5% überschreiten, dann müsse sich der Kreditgeber gegenüber dem Regulator verantworten. Die Spanne für das Strafmaß ist dabei sehr weit gefasst. Angefangen mit einer einfachen Stellungnahme, warum die NPLs so hoch sein und wie man diese in den Griff bekommen wolle, bis hin zur temporären Aussetzung der Geschäftstätigkeit oder der kompletten Suspendierung durch die OJK.
Inkasso
Der Inkasso-Prozess erfolgt bei DanaRupiah in mehreren Stufen. Angefangen bei SMS-Benachrichtigungen, bis hin zu Anrufen und teilweise auch persönlichen Besuchen. Diese finden statt, sofern sich die Kreditnehmer in Ballungszentren befinden und die Kreditsumme mindestens 10 Mio. IDR beträgt (570 Euro).
Bislang hat DanaRupiah noch keine ausgefallenen Kredite als Verlust abgeschrieben. Auch ein Verkauf der jeweiligen Forderungen fand bislang noch nicht statt.
Wohl auch aufgrund der möglichen Konsequenzen durch die OJK sind mehr als die Hälfte der 200 Angestellten bei DanaRupiah für den Inkasso-Bereich zuständig.
Fazit und Meinung
Für mich persönlich ist es immer spannend und faszinierend sich im Detail mit den Geschäftsmodellen unterschiedlicher Kreditgeber zu befassen. Der Reiz eines nicht-europäischen Unternehmens ist dabei nochmal besonders hervorzuheben.
Aufgrund möglicher Sprachbarrieren oder weil viele Informationen nicht kommuniziert werden könnten, stand das Treffen im Vorfeld auf etwas wackligen Beinen. Im Nachgang haben sich diese Sorgen und Zweifel jedoch als unbegründet dargestellt. Christine als auch Novi sind zwei sehr engagierte und transparente Ansprechpartner gewesen, die sich den ganzen Tag über für mich freigenommen und mir Rede und Antwort gestanden haben.
Die Erfahrung lässt mich daher insgesamt mit einem sehr guten und positiven Gefühl zurück.
Inhaltlich ist mir insbesondere die regulatorische Einflussnahme wieder deutlich vor Augen geführt worden. Bei allem Verständnis für den Verbraucherschutz sind Nichtbanken-Kreditgeber ein wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil zur Unterstützung und Förderung von Personen, die vom klassischen Bankensystem ausgeschlossen werden.
Meine Hoffnung besteht daher darin, dass der indonesische Regulator umsichtige und faire Bedingungen herstellt, sodass am Ende alle Seiten – Kreditnehmer, DanaRupiah und Investoren – davon profitieren können.
Wenn Ihr in Assets von DanaRupiah investieren wollt, dann nutzt dafür bitte den nachfolgenden Partner-Link für Income Marketplace. Gerne könnt Ihr euch im Vorfeld auch die Seite mit meinen ausführlichen Income Marketplace Erfahrungen durchlesen oder aber die Seite mit meiner Analyse zu den einzelnen Income Marketplace Kreditgebern.
Wer mich abseits dessen in meiner Arbeit unterstützen möchte, zum Beispiel um einen Teil dieser Reisekosten quer zu finanzieren, der kann gerne ein Abonnement oder eine Einmalzahlung via Buy Me A Coffee.
Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Investoren dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen und teile meine persönlichen Einschätzungen mit meiner Community. Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.