In diesem Artikel gibt es eine Auswertung zur Entwicklung meines P2P Kredite Portfolios im Jahr 2023. Außerdem gebe ich einen kurzen Ausblick auf 2024.
Entwicklung Gesamt-Portfolio
Der Wert meines P2P Kredite Portfolios ist im Jahr 2023 von 61.174 Euro auf 87.181 Euro angestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 26.007 Euro, beziehungsweise 42,5%. Zum Jahresabschluss habe ich damit auch den höchsten Wert in meinen bisherigen 6+ Jahren mit Investitionen in P2P Kredite erzielt.
Insgesamt habe ich 41.000 Euro im letzten Jahr neu eingezahlt. Dem gegenüber stehen Auszahlungen in Höhe von 20.349,95 Euro. Mein Netto Ein- und Auszahlungsverhältnis lag demnach bei 20.650,05 Euro. Das entspricht ca. 1.720 Euro pro Monat. Zum Vergleich: Im Vorjahr sind es ca. 962 Euro pro Monat gewesen.
Hinzu kommen zudem noch zwei Abschreibungen im Gesamtwert von 657,24 Euro.
Größter Zuwachs und größte Abnahme
Den monetär größten Zuwachs hat im letzten Jahr Esketit mit 16.338 Euro erzielt. Danach folgen PeerBerry mit 12.657 Euro und Income Marketplace mit 5.885 Euro. Auf den Plätzen vier und fünf liegen mit Crowdpear (4.075 Euro) und HeavyFinance (3.079 Euro) zwei meiner insgesamt drei Newcomer in 2023.
Den monetär größten Abschwung hat im letzten Jahr Bondora Go & Grow mit 10.495 Euro hingelegt, wo ich mein Portfolio im Verlauf des Jahres komplett aufgelöst habe. Davor liegen Bondora Portfolio Pro mit 2.194 Euro und Viainvest mit 1.751 Euro
Einnahmen durch P2P Kredite
Meine durch P2P Investments erzielten Zinseinnahmen lagen 2023 bei 6.761 Euro. Das entspricht den höchsten Einnahmen in meiner sechsjährigen Historie auf Kalenderjahr-Basis.
Die Einnahmen wurden angeführt von PeerBerry mit 2.657 Euro (Vorjahr: 1.157 Euro), gefolgt von Esketit mit 1.385 Euro und Income Marketplace mit 885 Euro.
Performance P2P Kredite 2023
Im letzten Jahr konnte ich mit fünf P2P Plattformen eine Rendite oberhalb von 10% erzielen. Spitzenreiter ist dabei Income Marketplace mit 13,78%. Auf den nächsten Plätzen folgen PeerBerry (12,68%), Twino (11,37%), Esketit (10,95%) und Viainvest (10,75%).
Der negative Spitzenreiter ist, wie in den Jahren zuvor auch schon, Bondora Portfolio Pro. Hier lag meine 2023 erzielte Rendite bei -25,63%. Ebenfalls enttäuschend ist das Abschneiden von Estateguru mit nur 4,49%.
Road to 160K
Im September 2021 habe ich das Ziel ausgegeben, dass ich mir bis spätestens März 2027 ein P2P Portfolio in Höhe von 160.000 Euro aufbauen möchte. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste ich jeden Monat 1.000 Euro in P2P Kredite investieren und dabei durchgehend eine Verzinsung von 10% erzielen.
Insgesamt ist mein Einzahlungs-Delta von -811 Euro auf 6.804 Euro angestiegen. Demnach habe ich im letzten Jahr 7.615 Euro mehr investiert als laut Plan vorgesehen.
Die Differenz zwischen meinem geplanten Kontostand (83.532 Euro) und meinem tatsächlichen Kontostand (87.181) beträgt allerdings nur 3.649 Euro, was wiederum meine unzureichende Performance bei der angedachten 10% Verzinsung verdeutlicht.
Hier ist mein Performance Delta von 2.378 Euro auf 3.155 Euro im Vorjahr angewachsen. Das entspricht einer Verschlechterung von 778 Euro. Weil dieses Delta in 2022 mit 1.344 fast doppelt so hoch gewesen ist, kann zumindest von einer positiven Tendenz gesprochen werden.
Auch wenn ich die Kreditperformance und bestimmte Zinssatzentwicklungen nicht beeinflussen kann, so plane ich für 2024 das aktuelle Niveau zu halten und zumindest kein größeres Performance-Delta aufzubauen.
Meine Bewertung der P2P Plattformen 2023
Zum Jahresabschluss habe ich bereits meine Meinung und Einschätzung zu der Entwicklung und Performance von insgesamt 10 P2P Plattformen abgegeben. Den Artikel kann man sich dazu nochmal auf dem Blog durchlesen oder sich dieses Video anschauen:
Wie geht es 2024 weiter?
Zum Abschluss noch ein kurzer Ausblick und ein paar Gedanken wie es 2024 weitergehen soll.
Meine P2P Investments
Auch in 2024 will ich regelmäßig in P2P Kredite investieren und mein ausstehendes Portfolio weiter ausbauen. Laut Plan müssten es bis Ende des Jahres knapp 105.000 Euro sein. In anderen Worten: Ein sechsstelliges Portfolio mit P2P Krediten. Wer hätte daran vor 6 Jahren geglaubt?
Realistisch ist das Ziel in jedem Fall. Ob ich es jedoch auch erreichen werde, hängt für mich stark von der Konjunkturentwicklung ab (Opportunitätskosten bei anderen Investments) als auch wie sich die P2P Plattformen meines Vertrauens entwickeln.
2023 ist deutlich geworden, dass es eine zunehmende Konzentration auf PeerBerry und Esketit gegeben hat. Wenn die Qualität in der Breite zunehmen sollte und ich perspektivisch zwei weitere Plattformen mit 20.000+ Euro aufbauen könnte, wäre das für meine Zielerreichung extrem hilfreich. Wirkliche Kandidaten zeichnen sich dafür allerdings noch nicht ab.
re:think P2P Kredite
Was diesen Blog und meinen YouTube-Kanal betrifft, so geht dieser jetzt mittlerweile ins sechste (!) Jahr. Wahnsinn, wie schnell die Zeit verfliegt. Zu Beginn des letzten Jahres hatte ich angekündigt, dass ich 2023 weniger Videos veröffentlichen werde. Neben den Depot Updates sollte es mindestens ein weiteres Video pro Monat geben. Statt 24 Videos sind es am Ende 41 geworden (2 davon gelöscht). Deutlich mehr als erwartet, jedoch die wenigsten in den letzten fünf Jahren.
Ein Grund dafür ist auch mein englischer Kanal gewesen, den ich Anfang 2023 gestartet habe und wo 21 Videos hochgeladen worden sind. Insbesondere die Depot Updates und die längeren Plattform-Interviews finden hier ihren Platz.
Auch 2024 werden die P2P Depot Updates wieder ein konstanter Eckpfeiler meiner neuen Inhalte sein, versprochen. Dieses Jahr gibt es jedoch eine kleine Anpassung. Die Neuigkeiten und Entwicklungen der einzelnen P2P Plattformen werden zukünftig in separaten Videos diskutiert werden. Dadurch wird es bei den Depot Updates einen größeren Fokus auf mein P2P Portfolio geben und gleichzeitig werden die Neuigkeiten noch aktueller sein als zuvor – eine klassische Win-Win Situation.
Das neue System plane ich für 2024 durchgehend anzuwenden. Sollte sich das neue Modell nicht bewähren, kehre ich 2025 zum vorherigen Ansatz zurück.
Abseits dessen könnte es in Q1 deutlich weniger Output geben, da ich mit meiner Frau nach Südamerika reisen werde und meine Zeit am Laptop etwas geringer ausfallen wird als üblich. Dafür könnt ihr euch bereits auf Juni 2024 freuen, wenn ich eine dreiwöchige Reise durch alle Baltikum-Länder plane, um primär mit den Plattformen vor Ort in den Dialog zu treten. Dabei wird sicherlich viel Content entstehen, der euch den Sommer über begleiten wird.
Letzte Worte
Am Ende möchte ich nochmal ein großes DANKESCHÖN an meine treuen Leser und Zuschauer loswerden, die mich in 2023 wieder zahlreich unterstützt haben. Ohne euren Support würde dieser Blog nicht in sein mittlerweile sechstes Jahr gehen. Ich versuche der gefühlt mit den Jahren gestiegenen Verantwortung gerecht zu werden und euch weiterhin den bestmöglichen Mehrwert zu liefern.
Dass dieser von so vielen Privatanlegern in Deutschland und Europa insgesamt honoriert wird (siehe Kommentare zum letzten Video 2023) ist ein großer Antrieb und Motor für mich auch 2024 weiterzumachen – durch alle Höhen und Tiefen hinweg!
Wenn Ihr Hilfe oder Unterstützung rund um das Thema P2P Kredite benötigt, bin ich jederzeit für euch da. Schreibt mir eine E-Mail an denny@rethink-p2p.de, werdet Mitglied in der P2P Kredite Community auf Facebook oder folgt mir auf meinem Telegram Kanal für tagesaktuelle und unzensierte News.
Ich wünsche euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024!
Euer Denny
Das Video: Meine P2P Kredite Einnahmen 2023
Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Investoren dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen und teile meine persönlichen Einschätzungen mit meiner Community. Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.