Robocash gehört mittlerweile zu den großen und etablierten Anbietern im P2P Umfeld. Seit dem Start, im Februar 2017, sind bei der in Kroatien firmierten Plattform bereits mehr als eine halbe Milliarde Euro an Krediten finanziert worden.
Die Popularität setzt sich dabei aus vielen Faktoren zusammen: Eine wettbewerbsübergreifend attraktive Verzinsung, hohe Liquidität und große Verlässlichkeit in Krisenzeiten. Daher gehört Robocash, in den letzten Jahren, nicht ohne Grund zu den beliebtesten Plattformen bei P2P Kredite Anlegern.
Was man als Investor unbedingt über die P2P Plattform wissen sollte, auf welche Risiken man sich einlässt und wie meine persönlichen Robocash Erfahrungen aussehen, darum geht in dieser 360 Grad Analyse.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Robocash Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Letzte Aktualisierung: September 2023
Robocash Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen über Robocash für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | September 2016 / Februar 2017 |
Rechtlicher Name: | ROBOCASH d.o.o. (LINK) |
Firmensitz: | Zagreb, Kroatien |
Reguliert: | Nein |
CEO: | Sergey Sedov (Februar 2017) |
Community Voting: | 4,13 von 5 | Siehe Voting |
Finanziertes Kreditvolumen: | 675+ Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | 34.000+ |
Rendite: | Bis zu 13,3% |
Primäre Kreditart: | Konsumkredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 0,5% Cashback für 30 Tage |
Was ist Robocash?
Robocash ist eine in Kroatien firmierte P2P Plattform, operativ tätig seit Februar 2017, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 13,3% erzielen können.
Die Robocash Plattform gehört zu der im Jahr 2013 gegründeten Robocash Gruppe. Dabei handelt es sich um einen international vertretenen Nichtbanken-Kreditgeber, über welchen bereits mehr als 2,8 Mrd. US Dollar an Krediten finanziert worden sind.
Gemessen an der Historie und dem finanzierten Kreditportfolio, gehört Robocash zu den größeren und etablierteren Plattformen im aktuellen P2P Umfeld.
Die Robocash Gruppe
Die Robocash Gruppe ist ein global aufgestelltes Fintech-Unternehmen mit Geschäftssitz in Singapur. Seit 2013 bewegt man sich vor allem im europäischen und dem asiatischen Markt. Um die Größe des Unternehmens besser zu verstehen und einordnen zu können, hier ein paar Zahlen:
Das Unternehmen hat sich bei der Kreditvergabe insbesondere auf kurzfristige und unbesicherte Konsumkredite spezialisiert, welche für Kreditnehmer sowohl online als auch stationär angeboten werden.
Mit der Gründung der Robocash P2P Plattform wollte das Unternehmen eine weitere Finanzierungsquelle für das eigene Kreditportfolio aufbauen. Aktuell werden ca. 12% aller Kredite mit Mitteln der P2P Plattform finanziert.
Wem gehört Robocash?
Der Mehrheitseigentümer der Robocash Gruppe (mehr als 99%), welcher die Kontrolle über die Robocash Plattform ausübt, ist der Russe Sergey Sedov. Er ist sei Februar 2017 auch als CEO der Robocash P2P Plattform tätig.
Der aus Russland stammende Sergey Sedov, der auch einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften besitzt (vom Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften), verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung, Kreditwesen und Immobilien.
Den Einstieg in den Kreditsektor fand er im Jahr 2010. In diesem Jahr gründete er mit “FinTerra” einen Nichtbanken-Kreditgeber in Russland. Drei Jahre später folgte dann mit “Robot Zaymer” ein vollautomatischer Online-Kreditdienst in Russland, der den Weg für die Entwicklung der Robocash Group ebnete.
Das Robocash Management
Seit Februar 2017 ist Sergey Sedov der CEO von Robocash. Das weitere Management besteht aus einer Reihe von teilweise sehr erfahrenen Managern aus der Finanzindustrie, was das subjektive Vertrauen in die Integrität der Robocash Operationen erhöht.
Besonders die Personalie Paul Valin, Chief Strategy Officer der Robocash Gruppe, ist dabei hervorzuheben. Dieser verfügt über sehr umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Investment Banking und Corporate Finance Advisory, womit er dem Konzern insbesondere bei der Expansion in Asien weiterhilft.
Auf der “Über Uns“-Seite können sich Anleger weitere Einblicke zu den Team-Mitgliedern von Robocash gewinnen.
Das Geschäftsmodell
Anleger sollten sich bei der Prüfung einer P2P Plattform immer auch mit dem Geschäftsmodell vertraut machen. Wie verdient die Plattform Geld? Kann das Unternehmen profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen meiner Robocash Erfahrungen gibt es dazu weitere Ausführungen.
Wie verdient Robocash Geld?
Ein Blick auf den letztjährigen Geschäftsbericht der Robocash Gruppe verrät, dass der Konzern sein Geld auf drei unterschiedlichen Ebenen verdient:
- Nettozinserträge: Den dominierenden Anteil machen die Nettozinserträge mit 318 Mio. US-Dollar aus. Hierbei handelt es sich um den Zins-Spread, also dem was die Kreditnehmer an Zinsen bezahlen müssen und dem, was Robocash für die Finanzierung der Kredite an Zinsen ausgibt – zum Beispiel an die Robocash Investoren.
- Gebühren und Provisionseinnahmen: Die zweite Säule bilden die Gebühren und Provisionseinnahmen, die 2021 bei 7,8 Mio. US-Dollar lagen.
- Operative Einnahmen: Den kleinsten Anteil machen die sonstigen operativen Einnahmen aus. Diese konnten 2021 mit 4,7 Mio. US-Dollar zum Umsatz beitragen.
Ist Robocash profitabel?
Die Robocash Gruppe hat 2022 einen konsolidierten Gewinn von 13,2 Mio. Euro erzielen können. Der Geschäftsbericht wurde von Grant Thornton überprüft und gemäß IFRS-Standards durchgeführt.
Anmeldung und Bonus
Um bei Robocash investieren zu können, müssen Anleger drei Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Wohnsitz in Europa, der Schweiz oder Großbritannien
- Bankkonto in Europa, der Schweiz oder Großbritannien
Der Anmeldungsprozess ist bei Robocash relativ einfach und intuitiv gestaltet. Nach der Kontoeröffnung via Email müssen danach die Fragebögen zum KYC (Know-Your-Customer) und AML (Anti-Money-Laundering) ausgefüllt werden. Anschließend erfolgt die Verifizierung der Identität.
Juristische Personen haben aktuell keine Möglichkeit sich bei Robocash anzumelden.
Bonus für neue Investoren
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Robocash anmeldest, dann bekommst Du einen unbegrenzten 0,5% Cashback für alle Investments in den ersten 30 Tagen.
Investieren in P2P Kredite bei Robocash
Bei Robocash können die Kredite ausschließlich automatisiert und nicht manuell ausgewählt werden. Was es darüber hinaus beim Investieren auf Robocash zu beachten gilt, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
Das Kreditangebot
Aktuell können Anleger in fünf unterschiedliche Kreditnehmerländer investieren: Die Philippinen, Kasachstan, Sri Lanka, Singapur und Spanien. Der Großteil des Kreditportfolios kommt aktuell aus Singapur, dem Firmensitz der Robocash Holding.
Robocash bietet auf seiner Plattform sowohl private Konsumkredite als auch Geschäftskredite an. Bei den Geschäftskrediten haben Anleger die Möglichkeit die Geschäftsentwicklung der Robocash Gruppe zu finanzieren (Kasachstan, Sri Lanka und Singapur).
Je nach Kreditgeber kann die Laufzeit dabei bis zu 30 Tage (Spanien) oder bis zu drei Jahre betragen (Sri Lanka).
Die durchschnittliche Kreditsumme beträgt auf der Plattform ungerechnet 140 Euro.
Kosten und Gebühren
Privatanleger können sich bei Robocash kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf Robocash keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Aber nicht nur das Investieren ist bei Robocash kostenlos, sondern auch die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.
Renditeerwartung
Die Verzinsung des Kreditangebots liegt bei Robocash, je nach Zeitpunkt, zwischen 8% und 14%. Laut Angabe der Plattform können Anleger aktuell eine Rendite von bis zu 13,3% erzielen.
Berücksichtigen sollte man dabei auch das Loyalty Programm, wo es in Abhängigkeit zum investierten Gesamtbetrag einen zusätzlichen Bonus gibt:
- Bronze: +0,3% bei +5.000 Euro
- Silber: +0,5% bei +10.000 Euro
- Gold: +0,7% bei +15.000 Euro
- Diamant: +1% bei +25.000 Euro
Robocash Auto Invest
Auf Robocash können Anleger ausschließlich über einen Auto Invest in Kredite investieren. Dadurch werden die Rückflüsse automatisch in die selbst voreingestellten Kriterien reinvestiert.
Beim Robocash Auto Invest können sowohl einzelne Kreditgeber ausgewählt werden, die Laufzeit der Kredite, die Zinssätze, der Anlagebetrag pro Kredite oder die maximale Größe des Portfolios.
Der Mindestanlagebetrag pro Kredit liegt aktuell bei 10 Euro, was zur gängigen Praxis bei den meisten Plattformen gehört. Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Robocash hingegen nicht.
Sekundärmarkt
Auf dem Robocash Sekundärmarkt können Anleger ihre Kredite vorzeitig verkaufen, sofern sich diese nicht im Prozess der Rückkaufgarantie befinden. Die Plattform selbst kauft aktuell keine Darlehen zurück. Der Handel findet also ausschließlich unter den Investoren statt. Für die Nutzung des Sekundärmarktes entstehen Anlegern keine zusätzlichen Kosten.
Robocash Rückkaufgarantie
Auch bei Robocash gibt es eine Rückkaufgarantie. Den Anlegern werden dabei sowohl die offene Tilgung als auch die ausstehenden Zinsen erstattet, sobald sich der Kreditnehmer mehr als 30 Tage im Zahlungsrückstand befindet.
Auszahlung
Bei Robocash können sich Anleger ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „GELD ABHEBEN“, welche auf der Startseite unter der Kategorie “Umsatz” zu finden ist. Bei einer Auszahlung wird auf Robocash aktuell keine Gebühr berechnet.
Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Der Mindestabhebungsbetrag liegt derzeit bei 50 Euro. Die Auszahlung und die Gutschrift der angeforderten Gelder erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage.
Robocash Forum
Wer sich mit anderen Investoren über Robocash und weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Steuern Robocash
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.
Eine Einbehaltung von Quellensteuern gibt es bei Robocash nicht.
Für die Steuererklärung navigieren Anleger im Hauptmenü zum Reiter “Kontoauszug”. Hier kann beim Auszugstyp die Kategorie “Steuerbericht” ausgewählt werden. Diese dort heruntergelandenen Informationen können dann, im Rahmen einer Steuererklärung, an das entsprechende Finanzamt übermittelt werden.
Robocash Risiko
Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Robocash zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?
Keine Regulierung, kein Problem?
Als die Regulierung von in Lettland firmierten P2P Plattformen Fahrt aufgenommen hat, gehörte Robocash in kürzester Zeit zu einer von drei Plattformen, die ihren Geschäftssitz ins Ausland verlagert haben. Auf den ersten Blick sah es wie eine Flucht aus Lettland aus. Im Fall von Grupeer hat sich herausgestellt, dass man den Auflagen einer Finanzaufsicht bewusst aus dem Weg gehen wollte.
Dass Robocash als P2P Plattform in Kroatien firmiert ist und somit keiner regulierten Aufsicht unterliegt, sollten Anleger in ihrer Risikoabwägung berücksichtigen. Zusammen mit der Trennung von Anleger- und Unternehmensgeldern sind es die beiden wichtigsten Aspekte, die bei der Plattform nicht eingehalten werden.
Keine Problemfälle bei Robocash
Abgesehen vom Fehlen der beiden wichtigsten Sicherheitsmerkmale, besitzt Robocash als einzige Plattform in meinem P2P Rating 2022 keine Problemfälle. Das bedeutet, dass es in der Vergangenheit weder Interessenskonflikte gab, Ungereimtheiten, Auszahlungsschwierigkeiten oder sonstige Anpassungen und Veränderungen, die zum Nachteil der Investoren geführt hätten. Diese weiße Weste besitzt Robocash exklusiv, was insofern schon für ein aufgeräumtes und sauberes Umfeld spricht.
Robocash und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hatte, auf den ersten Blick, keinen direkten Einfluss auf Robocash. Die Kreditmärkte der P2P Plattform befinden sich allesamt außerhalb von der Ukraine und Russland. Die Plattform hat ihren geschäftlichen Sitz in Kroatien, man arbeitet mit einer niederländischen Bank für die Zahlungsabwicklung zusammen und der Sitz der Robocash Holding befindet sich in Singapur.
Dennoch ist der Mutterkonzern von den Ereignissen des Krieges in der Ukraine betroffen. Insbesondere aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland, wo die Robocash Gruppe 60% seiner Umsätze im Jahr 2021 erzielt hat. Das Ziel, dass man 2022 einen Netto-Gewinn von 45 Mio. US-Dollar erzielen will (2020: 24 Mio. US-Dollar), scheint unter den aktuellen Umständen durchaus herausfordernd zu sein.
Da die Vermögenswerte und die Verbindlichkeiten in Russland ausschließlich aus dem russischen Rubel bestehen, hat der Währungsabfall keinen direkt-negativen Einfluss.
Ist Robocash seriös?
Gemäß meiner bisherigen Robocash Erfahrungen, handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Zum einen handelt es sich bei dem Mutterkonzern um einen etablierten Nichtbanken-Kreditgeber, der zudem auch seit einigen Jahren äußerst profitabel im Kreditgeschäft unterwegs ist, zum anderen genießt das Management der Plattform einen hervorragenden Ruf und besitzt über ausreichend Erfahrungen in der Finanzindustrie.
Insofern spricht sowohl die personelle Situation, der Track Record als auch die Performance für die ehrlichen Absichten von Robocash.
Aber auch wenn es sich bei Robocash um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken beschäftigen.
Robocash Einlagensicherung
Anleger sollten beachten, dass es bei Robocash keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.
Da es sich bei Robocash um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.
Vorteile und Nachteile
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Robocash aufgelistet.
Die Vorteile
- Track Record: Die Robocash Gruppe ist seit fast einem Jahrzehnt als Nichtbanken-Kreditgeber aktiv und besitzt daher deutlich mehr Erfahrungswerte als viele potenzielle Wettbewerber.
- Finanzielle Stabilität: Die Robocash Gruppe hat in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet und steht daher – auch im Vergleich zu anderen P2P Plattformen – finanziell auf sehr stabilen und gesunden Beinen.
- Transparenz: Das Unternehmen ist insgesamt sehr transparent in seiner Kommunikation. Zudem werden auch die auditierten Geschäftsberichte regelmäßig veröffentlicht.
- Attraktive Rendite: Die Plattform bietet eine wettbewerbsübergreifend attraktive Verzinsung der Kredite an.
- Hohe Liquidität: Wer will, der kann bei Robocash in sehr kurzfristige Assets investieren. Zudem erlaubt die 30 Tage Rückkaufgarantie einen hohen Grad an Liquidität.
Die Nachteile
- Keine Regulierung: Robocash wird in seiner Geschäftstätigkeit, als kroatische P2P Plattform, durch keine Finanzaufsicht oder anderweitige Behörde kontrolliert.
- Geringe Diversifikation: Weil die Kredite ausschließlich durch die Robocash Gruppe vermittelt werden, gibt es auf der einen Seite zwar eine größere Kontrolle durch die Plattform, gleichzeitig entsteht dadurch aber auch eine größere Abhängigkeit und ein geringerer Grad an Diversifikation für die Investoren.
Robocash Alternativen
Was die lange Historie, das Geschäftsmodell und den Fokus auf ein Kreditsegment angeht, lässt sich Robocash am ehesten mit P2P Plattform wie Bondora, Twino oder Esketit vergleichen. Alle drei genannten Plattformen sind auch in meinem persönlichen P2P Portfolio vertreten. Insofern kann man das als ein gutes Zeichen werten.
Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Robocash Community Erfahrungen
Die kroatische P2P Plattform ist bei deutschen Privatanlegern überaus beliebt. Das verdeutlichen auch die Ergebnisse der Community Votings recht eindrucksvoll, wo man stets ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen konnte.
2022 ist man mit einem Punkteschnitt von 3,71 zur drittbeliebtesten Plattform gewählt worden, 2023 ist man mit einem Score von 4,13 sogar die zweitbeliebteste Plattform geworden. Noch besser hat 2023 nur Esketit mit 4,15 Punkten abschneiden können.
Fazit Robocash Erfahrungen
Robocash gehört mittlerweile zu den größeren und etablierteren P2P Plattformen am Markt. Das ist in erster Linie auf die Unterstützung der Robocash Gruppe zurückzuführen, einem soliden und finanziell extrem stabil aufgestellten Unternehmen. Da die Plattform in den letzten Jahren verlässlich abgeliefert hat, gehört diese nicht ohne Grund zu den favorisierten Anbietern im P2P Umfeld.
Plattformübergreifend bietet Robocash ein sehr attraktives Chancen-Risiko Profil an und sollte daher viele Anleger ansprechen, die eine weitere Möglichkeit zur Diversifikation auf Plattform-Ebene suchen.
Auch persönlich habe ich mir Robocash auf die Short-List für meine nächsten Investments gesetzt. Sobald juristische Personen für die Neuanmeldung wieder zugelassen werden, sollte hier mein erstes Investment folgen.
FAQ Robocash Erfahrungen
Robocash ist eine in Kroatien firmierte P2P Plattform, operativ tätig seit Februar 2017, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 13,3% erzielen können.
Der Mehrheitseigentümer der Robocash Gruppe (mehr als 99%), welcher die Kontrolle über die Robocash Plattform ausübt, ist der Russe Sergey Sedov. Er ist Gründer der Robocash Gruppe als auch CEO der Robocash P2P Plattform.
Die Robocash Gruppe verdient sein Geld auf drei unterschiedlichen Ebenen: Die Nettozinserträge (Zins-Spread),
Gebühren und Provisionseinnahmen sowie operative Einnahmen.
Die Zinsen liegen beim Kreditangebot zwischen 10 bis 14 Prozent p.a. Laut Angabe der Plattform können Investoren aktuell eine Rendite von durchschnittlich 13,3% erzielen, wobei man bis zu 1% mehr Rendite durch das Loyalty Programm verdienen kann.
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Robocash anmeldest, bekommst Du einen 0,5% Cashback auf alle Investments in den ersten 30 Tagen.
Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Privatanlegern dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen, teile meine persönlichen Einschätzungen und beobachte übergeordnete Trends aus der Welt des Crowdlendings.
Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema. Zudem versammeln sich in der P2P Kredite Community auf Facebook tausende von Privatanlegern, die sich regelmäßig über die Anlageklasse P2P Kredite austauschen.
Hallo Dany,
habe versucht mich über Deinen Link bei Robocash anzumelden. Es ist allerdings nicht möglich, die Ländervorwahl für die Telefonnummer bei der Anmeldung auszuwählen oder einzutragen. Ohne das geht der Anmeldeprozess leider nicht weiter.
VG Christian
Hi Christian,
lese ich jetzt zum ersten mal. Schon den Support angeschrieben?
Vielleicht wird die Vorwahl auch automatisch, basierend auf Deinem Wohnsitz eingetragen. Oder probiere es ohne “+” und stattdessen mit “00”.
VG, Denny
Hallo Denny,
die Mannschaft von Robocash besteht zu einem guten Teil aus russischen Staatsbürgern, von denen einige (alle?) auch etliche Jahre im russischen Bankensektor tätig waren. Wie man heute sehr genau weiß, ist es kaum möglich, in Russland Karriere zu machen, ohne mit staatlichen und auch geheimdienstlichen Strukturen zu kooperieren. Der Staat hat auf von Russen geleitete Unternehmen Zugriff, auch wenn diese multinational aufgestellt sind – das zeigt gerade das Beispiel Yandex. Wenn das schon keine moralische Frage für Robocash ist – sollte es nicht eine wichtige Frage für Investoren sein? Wer garantiert, dass die Mannschaft von Robocash nicht morgen mit Sanktionen belegt wird? Und wer garantiert, dass Robocash nicht gezwungen wird, mit russischen Behörden zusammenzuarbeiten (zu welchen Zwecken auch immer – von Datenweitergabe bis hin zur Finanzierung)? Wie schätzt Du dieses Risiko ein? Ich habe bei Robocash ein ungutes Gefühl deswegen.
Danke und viele Grüße
Thomas
Moin Thomas,
in der Tat ist das ein interessanter Gedankengang. Danke fürs Teilen. Ich persönlich kann hier auch nur spekulieren, ob es diesbezüglich zu Einschränkungen / Nachteilen für Anleger kommen könnte. Aufgrund des rechtlichen Set-Ups der Gruppe und der Plattform, bin ich aber erstmal optimistisch gestimmt. Eine mögliche Datenweitergabe kann auch in ganz anderen und vermeintlich “sicheren” Konstellationen auftreten.
Viele Grüße,
Denny