Esketit Erfahrungen: Top 3 P2P Kredite Plattform in 2023!

Was haben der US-Rapper Lil Pump, die größte Privatkundenbank Südafrikas und ein langjähriger Ex-Mintos Mitarbeiter mit meinen Esketit Erfahrungen zu tun? Um das herauszufinden, empfiehlt es sich die nachfolgende 360 Grad Analyse zu der irisch-lettischen P2P Plattform Esketit genau durchzulesen! 

Nachdem sich die Plattform zwei Jahre lang gut bewährt hat und die finanzielle Stabilität der Creamfinance Gruppe so groß ist wie nie zuvor, habe ich mich im September 2022 dazu entschieden Esketit auch in mein persönliches P2P Portfolio mit aufzunehmen. Unabhängig davon besteht mein Ansatz darin die nachfolgende Analyse so objektiv wie möglich zu halten.

Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Esketit Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.

Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.

Letzte Aktualisierung: Mai 2023

Esketit Überblick

Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Esketit Informationen für Dich zusammengestellt.

Gegründet / Gestartet:Juli 2020 / März 2021
Rechtlicher Name:Esketit Platform Limited (LINK)
Firmensitz:Dublin, Irland
Reguliert:Nein
CEO:Vitalijs Zalovs (April 2021)
Community Voting:4,15 von 5 | Siehe Voting
Kreditvolumen:224 Mio. Euro
Anzahl Investoren:11.000 
Rendite:13,39%
Primäre Kreditart:Konsumkredite
Besicherung:Rückkaufgarantie
Bonus:0,5% Cashback für 90 Tage

Was ist Esketit?

esketit-bonusEsketit ist eine in Irland firmierte P2P Plattform, gestartet im Dezember 2020, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 13,3% erzielen können.

Das Plattform ist also noch vergleichsweise jung, dafür wird dieses aber durch ein sehr erfahrenes Gründerteam angeführt und auch von einem großen und international bekannten Kreditgeber unterstützt.

Dabei handelt es sich um die 2012 gegründete Creamfinance Gruppe, die mit einem jährlichen Umsatz von 45 Mio. Euro und einem finanzierten Kreditvolumen von annähernd 800 Mio. Euro, zu den größeren Kalibern bei den europäischen Nichtbanken-Kreditgebern gehört. 

Die Entstehungsgeschichte

Esketit ging im Dezember 2020 online und hat im März 2021 die ersten Kredite auf der Plattform finanziert. Die treibenden Kräfte hinter Esketit sind die beiden Gründer Davis Barons and Matiss Ansviesulis, die auch schon in der Vergangenheit mit dem Nichtbanken-Kreditgeber Creamfinance ein etabliertes Unternehmen zusammen aufgebaut haben.

Mit Esketit wollten die beiden Gründer eine Plattform etablieren, um somit eine kostengünstige Finanzierungsquelle für das Kreditgeschäft der Creamfinance Kreditgeber zu erschließen.  

Der Name “Esketit” ist interessanterweise auf einen Song, beziehungsweise auf ein häufig genutztes Wort des US-Rappers Lil Pump zurückzuführen, welcher dadurch auf den Ausdruck Let’s get it” verweist. Die Idee entsprang einer beauftragten Marketing-Agentur, wobei die Rap-affinen Gründer relativ schnell gefallen an dem Namensvorschlag gefunden haben.

Wem gehört Esketit?

Die “Esketit Platform Ltd.” gehört zu jeweils 50 Prozent den beiden Gründern Davis Barons and Matiss Ansviesulis. Beide Geschäftsmänner gründeten 2012 bereits die in Lettland ansässige SIA Cream Finance, welche als ein international tätiger Nichtbanken-Kreditgeber im Segment der privaten Konsumkredite unterwegs ist. Auch hier sind die Anteile zu jeweils 50 Prozent zwischen den beiden Letten aufgeteilt.

Einen der beiden Gründer, Matiss Ansviesulis, konnte ich 2019 bereits persönlich kennenlernen. Während unserer Begegnung haben wir auch ein kleines Video für meinen YouTube-Kanal aufgenommen. Ein weiteres Gespräch gab es im Rahmen meines Podcasts im Mai 2023.

AvaFin Holding (ehemals Creamfinance)

Die AvaFin Holding (ehemals Creamfinance) ist die treibende Kraft hinter Esketit. Alle auf dem Esketit-Marktplatz vertretenen Kreditgeber gehören entweder zur AvaFin Holding oder deren Gründern. Daher ein paar Ausführungen zu dem lettischen Kreditunternehmen.

  • Die Creamfinance Holding wurde im Jahr 2012 in Lettland gegründet und beschäftigt heute über 300 Mitarbeiter in 15 unterschiedlichen Ländern.
  • Die Gruppe besitzt 22,8 Mio. Euro an Eigenkapital, bei einer Bilanzsumme von 82,3 Mio. Euro.
  • Bis heute konnten Creamfinance Kreditgeber ca. 800 Mio. Euro an Krediten finanzieren
  • Aktuell sind drei Kreditgeber von AvaFin (Lettland, Polen und Spanien) auch auf dem Mintos-Marktplatz vertreten.

Um für Anleger attraktiv zu sein, bietet Esketit auf seinem Marktplatz nicht nur komplett unterschiedliche Kreditnehmerländer an, sondern die Rendite ist auch durchschnittlich 2% höher als auf Mintos.

Im Geschäftsjahr 2022 konnte die AvaFin Holding einen Rekordgewinn in Höhe von 8,3 Mio. Euro erzielen. Das Zugpferd hinter Esketit ist somit finanziell so gut aufgestellt wie nie zuvor. 

Das Esketit Management

esketit-erfahrungen-ceoSeit April 2021 ist Vitalijs Zalovs CEO der Esketit Plattform. Vitalijs ist kein unbekanntes Gesicht in der Branche, schließlich arbeitete dieser zuvor sechs Jahre lang beim lettischen P2P Marktplatz Mintos, wo er als Head of Investor Relations angestellt gewesen ist.

Nachdem er von einem Head-Hunter für die Position als CEO identifiziert worden war, nahm dieser die Chance war und wechselte in die Management-Position bei Esketit.

Das Geschäftsmodell

Anleger sollten sich bei der Prüfung einer P2P Plattform immer auch mit dem Geschäftsmodell vertraut machen. Wie verdient die Plattform Geld? Kann das Unternehmen profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen meiner Esketit Erfahrungen gibt es dazu weitere Ausführungen.

Wie verdient Esketit Geld?

Esketit verdient sein Geld in erster Linie durch Provisionsgebühren, die den auf dem Marktplatz vertretenen Kreditgebern berechnet werden. Diese unterteilen sich in eine fixe Gebühr und eine variable Gebühr, die in Abhängigkeit vom finanzierten Kreditvolumen berechnet wird. Der durchschnittliche Wert liegt bei ca. 2% p.a., was somit einem marktüblichen Prozentsatz entspricht. 

Ist Esketit profitabel?

Laut Angabe der Plattform hat man im zweiten Halbjahr 2022 eine Profitabilität auf monatlicher Basis erreicht. Die Schwelle liegt hierfür bei einem ausstehenden Kreditportfolio von ca. 20 Mio. Euro. Damit kann die Plattform seine Gesamtausgaben in Höhe von ca. 33.000 Euro pro Monat abdecken. 

Belastbare Zahlen gibt es dafür allerdings noch nicht, da Esketit noch keinen geprüften Jahresabschluss veröffentlicht hat.


Anmeldung und Bonus

Um bei Esketit investieren zu können, müssen Anleger zwei Voraussetzungen erfüllen: Ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Bankkonto in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum. 

Der Anmeldungsprozess ist bei Esketit relativ einfach und intuitiv gestaltet. Nach der Kontoeröffnung via Email müssen danach die Fragebögen zum KYC (Know-Your-Customer) und AML (Anti-Money-Laundering) ausgefüllt werden. Anschließend erfolgt noch die Verifizierung der Identität als auch des Bankkontos. 

Auch juristische Personen haben die Möglichkeit sich bei Esketit anzumelden.

Esketit Bonus für neue Investoren

Wenn Du dich über diesen Link neu bei Esketit anmeldest, dann bekommst Du einen 0,5% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 90 Tagen.


Investieren in P2P Kredite bei Esketit

Wie funktioniert das Investieren auf Esketit? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.

Das Kreditangebot

Esketit arbeitet auf seinem Marktplatz mit fünf Kreditgebern zusammen. Vier davon gehören zur AvaFin Holding (CreditAir, 2 x lendOn, Creditosi), der fünfte gehört den Gründern der Plattform (Money for Finance). Bei den Krediten selbst handelt es sich vorwiegend um kurzfristig laufende Konsumkredite.

esketit-erfahrungen-kreditgeber

Die auf Esketit vertretenen Kreditgeber bieten eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten aus teilweise sehr exotischen und weniger vertretenen Kreditnehmer-Ländern an. In Europa ist man in der Tschechischen Republik, Spanien und in Polen vertreten. Dazu kommen Mexiko aus Südamerika und Jordanien aus den arabischen Emiraten.

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von Seiten der Investoren, wird Esketit in Zukunft auch externe Kreditgeber auf seiner Plattform anbieten und dabei auch die angebotenen Kreditsegmente erweitern. In meinem Video bin ich ausführlich auf die Hintergründe dieser Transformation eingegangen.

Kosten und Gebühren

Privatanleger können sich bei Esketit kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf Esketit keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Aber nicht nur das Investieren ist bei Esketit kostenlos, sondern auch die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.

Renditeerwartung

Die Renditeerwartung wird bei Esketit mit durchschnittlich 13,3% angegeben. Da ich selbst noch keine langfristigen Esketit Erfahrungen vorweisen kann, fehlt mir diesbezüglich noch ein Referenzwert. 

Wer genug Geld auf der Plattform anlegt, der kann seine Rendite über das Loyalty Programm zusätzlich aufbessern.

Loyalty StatusInvestmentBonus
Gold25.000 Euro0,5%
Platin50.000 Euro1%

Esketit Auto Invest

Auf Esketit können Investoren sowohl manuell in Kredite investieren als auch über einen Auto Invest, wodurch die Rückflüsse automatisch in die selbst gewählten Kriterien reinvestiert werden. Der Esketit Auto Invest unterscheidet sich wiederum in zwei Arten: Die “Esketit Strategies” und die “Custom Strategies”.  

Bei den Custom Strategies (Benutzerdefinierte Strategien) handelt es sich mehr oder weniger um den klassischen Auto Invest. Anleger können hier sowohl einzelne Kreditgeber auswählen, die Kreditnehmerländer, die Laufzeit der Kredite, die Zinssätze, die Investitionssumme, die Kreditart als auch die Option der Rückkaufgarantie.

Bei den Esketit Strategies gibt es hingegen drei vorgegebene Anlagemöglichkeiten mit unterschiedlichen Ländergewichtungen und Zinssätzen.

esketit-auto-invest-strattegien

Bei der “Diversified” Strategie wird automatisch bei allen Kreditgebern investiert, bei einer durchschnittlichen Renditeerwartung von 12%. Die Ländergewichtung setzt sich aus 33% Jordanien, 37% Polen, 27% Spanien und 3% Tschechische Republik zusammen. Die “Jordan” Strategie beinhaltet ausschließlich jordanische Kredite bei einer Verzinsung von 14%.

Mit der “CreamFinance” Strategie kann eine durchschnittliche Rendite von 11% erzielt werden, bei einer Länderaufteilung von 55% Polen, 40% Spanien und 5% Tschechische Republik.

Wer sich für eine der vorgegebenen Esketit-Strategien entscheidet, der kann bei Bedarf und entsprechender Marktnachfrage sein komplettes Kreditportfolio sofort liquidieren.  

Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Esketit hingegen nicht.

Sekundärmarkt bei Esketit

Auf Esketit ist auch ein Sekundärmarkt vorhanden. Hier können Anleger sowohl Kredite kaufen als auch vorzeitig verkaufen. Beim Verkauf kann sowohl ein Auf- als auch ein Abschlag angegeben werden. Zudem werden für die Nutzung des Sekundärmarktes keine Gebühren bezahlt, was sonst nur noch bei wenigen P2P Plattformen der Fall ist.

Die Esketit Rückkaufgarantie

Auch bei Esketit gibt es das Konzept der Rückkaufgarantie, wodurch die Kredite nach einer gewissen Fälligkeit (hier: 60 Tage) von den Kreditgebern zurückgekauft werden. Außerdem bieten einige Kreditgeber noch eine zusätzlich Gruppengarantie als Haftungsmöglichkeit an.

KreditgeberRückkaufgarantieKonzern-Garantie
CreditAirJaJa
lendOnJaJa
LoanmeJaNein
Money for FinanceJaNein

Zum Thema Rückkaufgarantie muss hoffentlich nicht mehr viel erklärt werden. Kreditausfälle gehören zum Tagesgeschäft mit dazu und sind als solche auch nicht zu verhindern. Langfristig muss bei einer schlechten Performance immer der Investor die Rechnung bezahlen, nicht der Kreditgeber oder die Plattform. Anerkannt werden sollte, dass Creamfinance bislang noch keine Verluste auf das Konto seiner Investoren übertragen hat, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen extrem stabil sind.  

Esketit Auszahlung

Bei Esketit können sich Anleger ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „Einzahlen & Abheben“, welche man über das Hauptmenü finden kann. Bei einer Auszahlung wird auf Esketit aktuell keine Gebühr berechnet.

Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Die Auszahlung und die Gutschrift der angeforderten Gelder erfolgt in der Regel innerhalb von bis zu zwei Werktagen.

Das Esketit Forum

Wer sich mit anderen Investoren über Esketit und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Alternativ gibt es auch eine Telegram Gruppe für Diskussionen. Schau gerne mal vorbei!


Steuern Esketit

Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.

Eine Einbehaltung von Quellensteuern, so wie in Lettland oder Litauen, gibt es bei Esketit nicht.

Für die Steuererklärung finden Anleger im Hauptmenü den Reiter “Bericht”, wo ein steuerlicher Report für das jeweilige Jahr als PDF heruntergeladen werden kann. Diese Informationen können dann, im Rahmen einer Steuererklärung, an das entsprechende Finanzamt übermittelt werden.


Esketit Risiko

Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Esketit zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?

Esketit und der Krieg in der Ukraine

Esketit ist von dem Krieg in der Ukraine nicht beeinträchtigt gewesen, da man weder im ukrainischen, noch im russischen Kreditgeschäft tätig gewesen ist. Auch indirekte Einflüsse scheint es nicht gegeben zu haben, da die Plattform das operative Tagesgeschäft normal fortführen konnte. Die Finanzierungszahlen aus 2022 haben zudem gezeigt, dass auch Anleger keinerlei Gefahren im Hinblick auf Esketit wahrgenommen haben.

Ist Esketit eine sichere P2P Plattform?

Grundsätzlich ist Esketit als eine sichere P2P Plattform zu bewerten, wenngleich durchaus noch Potenzial für mehr Transparenz und Sicherheit vorhanden wäre.

Dazu gehört das Veröffentlichen von geprüften Jahresabschlüssen oder die Regulierung der P2P Plattform.

Was hingegen für die Sicherheit von Esketit spricht, sind folgende Aspekte:

  • Kreditausfallrisiko: Die Gründer von Esketit verfügen über 10+ Jahre an Erfahrungen im Kreditgeschäft, weshalb diese mit der verantwortungsbewussten Kreditvergabe vertraut sind. Sollte es zu Ausfällen kommen, so sind Anleger in Form einer Rückkaufgarantie abgesichert, welches bis heute anstandslos eingehalten worden ist.
  • Kreditgeberrisiko: Im Fall von Schwierigkeiten bei einem Kreditgeber kann ggf. die Gruppengarantie zur Absicherung dienen. Sollte es diese nicht geben, so existieren immer noch die Anspruchs- und Forderungsrechte gegenüber dem Kreditnehmer. 
  • Regulatorisches Risiko: Auch wenn Esketit als Plattform nicht reguliert ist, so sind es aber zumindest alle Kreditgeber, die auf dem Markplatz vertreten sind. Diese unterliegen den nationalen Richtlinien und Vorschriften bei der Vergabe von Verbraucherkrediten. 

Ist Esketit seriös?

Gemäß meiner bisherigen Esketit Erfahrungen, handelt es sich bei der Plattform um ein seriöses Unternehmen. Auch wenn die Plattform noch sehr jung ist und gerade erst am Anfang steht, so besticht das Gründerteam über einen hervorragenden Ruf und kann auf jahrelange Erfahrungen im Kreditgeschäft zurückblicken. Insofern deutet sehr viel darauf hin, dass Esketit mit integrent Absichten unterwegs ist und die Möglichkeit besitzt noch lange am Markt aktiv zu bleiben.

Aber auch wenn es sich bei Esketit um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken auf der Plattform beschäftigen.   

Esketit Einlagensicherung

Anleger sollten beachten, dass es bei Esketit keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.

Da es sich bei Esketit um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.


Vor- und Nachteile

In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Esketit aufgelistet.

Die Vorteile

  • Großer Kreditgeber: Mit der Creamfinance Gruppe wird Esketit durch einen sehr großen, profitablen und etablierten Nichtbanken-Kreditgeber bei der Kreditvergabe unterstützt. 
  • Starke Partner: Neben Creamfinance besitzt man auch Verbindungen zur Capitec Bank (die größte Privatkundenbank in Südafrika), die man als einen strategischen Partner und Investor an seiner Seite hat.
  • Erfahrenes Gründer-Duo: Die beiden Esketit-Gründer verfügen über einen jahrelangen Erfahrungsschatz im Kreditgeschäft, welcher der Plattform weiterhelfen wird. 
  • Hoher Grad an Liquidität: Egal ob PayDay Loans, Sekundärmarkt oder Cash-Out via Esketit Strategies, Anleger haben auf der Plattform die Möglichkeit das Geld sehr liquide anzulegen.
  • Keine Gebühren: Bei Esketit zahlen Anleger keine Gebühren oder versteckten Kosten.

Die Nachteile

  • Keine Regulierung: Esketit ist ein durch die Bank weg lettisch geprägtes Unternehmen. Dennoch entschied man sich dafür den Geschäftssitz aus rechtlichen und steuerlichen Gründen nach Irland zu verlegen. Das bedeutet kurzfristig betrachtet zwar mehr Freiheit und Flexibilität für das Unternehmen, Investoren bezahlen dafür allerdings mit weniger Compliance und Überwachung der Plattform.
  • Keine Trennung der Investoren-Gelder: Aktuell überweisen Investoren ihr Geld auf ein Bankkonto, welches auf den Namen von Esketit läuft. Der Erhalt einer EMI-Lizenz, sei es direkt oder in Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister, würde die Sicherheit des Kapitals vor Veruntreuung erhöhen.  
  • Mögliche Haftung bei Rückgewinnung: Ähnlich wie bei Mintos, gibt es auch bei den Esketit AGB die Klausel, dass Investoren ggf. an den Kosten bei einem Rückgewinnungsprozess beteiligt werden können (“In case of the Lender’s default [..] ESKETIT may incur costs, such as, e.g., external legal fees related with the recovery of respective funds due to the User [..] or taking other actions which are aimed at ensuring that payments are made to Users with respect to their Claims. The User hereby acknowledges that ESKETIT is entitled to compensation and the User agrees to compensate such reasonable costs“)
  • Interessenskonflikte: Die Gründer von Esketit und Creamfinance überschneiden sich. Klagen diese im Zweifelsfall gegen sich? Kaum vorstellbar! Zwar besitzt Esketit aufgrund der Gesellschafterüberlappungen mehr Kontrolle über den “Fund-Flow”, allerdings könnten die Interessenskonflikte bei möglichen Kreditgeber-Problemen der Plattform und somit auch den Investoren vor die Füße fallen.  

Esketit Alternativen

Das Geschäftsmodell von Esketit lässt sich am stärksten mit dem von PeerBerry, Robocash oder Lendermarket vergleichen. In allen Fällen gibt es einen starken und etablierten Kreditgeber im Hintergrund, welcher die Plattform mit ausreichend Krediten zur Finanzierung versorgt.

Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.


Esketit Community Erfahrungen

Esketit hat beim Community Voting 2023 den größten Sprung von allen Plattformen gemacht und sich um 1,97 Punkte auf einen Score von 4,15 verbessert (71 Stimmabgaben). Gleichzeitig ist Esketit dadurch auch als beliebteste P2P Plattform (von 30 Wettbewerbern) gewählt worden. Im Jahr zuvor belegte man noch Platz 18 von 20.  

Ebenfalls in der Top5 sind zudem noch Robocash, PeerBerry, LANDE und Income Marketplace vertreten.

Esketit-Erfahrungen-2023-Community-Voting


Fazit Esketit Erfahrungen 2023

Esketit ist mit knapp zwei Jahren Markterfahrung eine immer noch vergleichsweise junge P2P Plattform. Dennoch hat man in dieser Zeit bereits ein beeindruckendes Wachstum hingelegt und sich mittlerweile ein gutes Standing im P2P Umfeld erarbeitet.

Argumente die für Esketit sprechen sind in erster Linie die starken Partner der Plattform (Creamfinance Gruppe und Capitec Bank), ein sehr erfahrenes Gründer-Duo und ein wettbewerbsübergreifend attraktives Angebot (hohe Verzinsung und hohe Liquidität). Die Voraussetzungen sind in jedem Fall vorhanden, um sich langfristig im vorderen Feld der Top P2P Plattformen zu etablieren.

Zu diskutieren bleibt in jedem Fall die fehlende Regulierung. Zwar gibt es kein akutes “Transparenz-Problem” bei Esketit, allerdings könnte ein reguliertes Umfeld für noch mehr Compliance und somit mehr Sicherheit bei den Anlegern sorgen.

Aufgrund zunehmend positiver Erfahrungen mit Esketit, gehört die Plattform aktuell zu einem festen Bestandteil meines Portfolios. Neue Anleger finden hier eine gute Anlaufstelle, um erste Erfahrungen mit P2P Krediten zu sammeln.


FAQ Esketit Erfahrungen

✅ Was ist Esketit?

Esketit ist eine in Irland firmierte P2P Plattform, gestartet im Dezember 2020, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 13,3% erzielen können.

✅ Wem gehört Esketit?

Die “Esketit Platform Ltd.” gehört zu jeweils 50 Prozent den beiden Gründern Davis Barons and Matiss Ansviesulis. Beide Geschäftsmänner gründeten 2012 bereits die in Lettland ansässige SIA Cream Finance, welche als ein international tätiger Nichtbanken-Kreditgeber im Segment der privaten Konsumkredite unterwegs ist.

✅ Wie verdient Esketit Geld?

Esketit verdient sein Geld in erster Linie durch Provisionsgebühren, die den auf dem Marktplatz vertretenen Kreditgebern berechnet werden. Diese unterteilen sich in eine fixe Gebühr und eine variable Gebühr, die in Abhängigkeit vom finanzierten Kreditvolumen berechnet wird. Der durchschnittliche Wert liegt bei ca. 2% p.a., was somit einem marktüblichen Prozentsatz entspricht. 

✅ Gibt es einen Bonus für neue Investoren?

Wenn Du dich über diesen Link neu bei Esketit anmeldest, dann bekommst Du einen 0,5% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 90 Tagen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert