Auf dieser Seite schreibe ich über meine EstateGuru Erfahrungen, nachdem ich die estnische Immobilien Plattform bereits seit mehreren Jahren kenne, persönlich besucht habe (Oktober 2018) und dort seit November 2018 auch selbst investiere.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen EstateGuru Erfahrungen handelt, weshalb ich keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen oder für zukünftige Entwicklungen der Plattform übernehmen kann. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen P2P Kredite Erfahrungen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
- EstateGuru Überblick
- Was ist EstateGuru?
- Investieren bei EstateGuru
- Die Anmeldung
- In welche Kredite kann man auf EstateGuru investieren?
- In welche Länder kann man bei EstateGuru investieren?
- Welche Kosten oder Gebühren fallen bei EstateGuru an?
- Welche Rendite kann man bei EstateGuru erzielen?
- Der Estateguru Auto Invest
- Sekundärmarkt bei EstateGuru
- Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag bei EstateGuru?
- Gibt es eine EstateGuru Rückkaufgarantie?
- Das Estateguru Forum
- EstateGuru und das Thema Steuern
- EstateGuru Risiken: Wie sicher ist die P2P Plattform?
- Vor- und Nachteile von EstateGuru
- Welche Alternativen gibt es zu EstateGuru?
- Meine EstateGuru Erfahrungen vor Ort
- EstateGuru Erfahrungen anderer Investoren
- EstateGuru Bonus
- Video zu meinen EstateGuru Erfahrungen nach drei Jahren
- Fazit meiner EstateGuru Erfahrungen
- FAQ zu meinen EstateGuru Erfahrungen
EstateGuru Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über EstateGuru für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | Oktober 2013 / Dezember 2014 |
Rechtlicher Name: | EstateGuru OÜ (LINK) |
Firmensitz: | Tallinn, Estland |
Reguliert: | Ja (Bank of Lithuania) |
CEO: | Marek Pärtel (Oktober 2013) |
Community Voting 2022: | 4,14 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | +677 Mio. Euro (01/2023) |
Anzahl Investoren: | +153.000 (01/2023) |
Rendite: | 11,25% |
Primäre Kreditart: | Immobilien |
Besicherung: | Hypothek |
Bonus: | 0,5% Cashback [90 Tage] |
Was ist EstateGuru?
EstateGuru ist eine estnische P2P Plattform, gegründet im Oktober 2013, auf welcher Investoren in Immobilien- und Entwicklungskredite aus unterschiedlichen europäischen Ländern investieren und dabei eine Rendite von ca. 11,6 Prozent erzielen können (Angabe der historischen Rendite auf der Plattform).
Die Vision von EstateGuru besteht darin, der führende europäische Marktplatz für kurzfristige und immobilienbesicherte Kredite zu werden.
Die Entstehungsgeschichte
Marek Pärtel, einer der Mitgründer und heutiger CEO von EstateGuru, besaß über umfangreiche Einblicke in die Immobilienbranche – sowohl als Investor als auch als Projektentwickler.
Nachdem er aus erster Hand immer wieder mitbekommen hat, dass Finanzierungen bei Banken nur sehr langsam vorangegangen oder trotz genügender Sicherheiten nicht bewilligt worden sind, entstand daraufhin die Idee einen alternativen Marktplatz für Immobilienfinanzierungen zu gründen.
Seine beiden Mitgründer waren Kaspar Kaljuvee (heute CRO) und Marko Arro (heute CFO).

Wem gehört EstateGuru?
Mehr als 70 Prozent der Anteile gehören den EstateGuru Gründern Marek Pärtel, Kaspar Kaljuvee und Marko Arro. Danach folgen:
- Joao Monteiro: 8,8% (Angel Investor; Pinto Ventures),
- Speedinvest VC: 7,42%,
- Helmes OÜ: 4,26% (estnische Software-Entwicklungsfirma) und
- Seedrs Investoren: 3,06%.
Der Rest teilt sich auf vereinzelte Mitarbeiteranteile sowie kleinere Privat- und Angel Investoren auf.
Wer führt EstateGuru an?
An der Spitze von EstateGuru steht der CEO und Mitgründer Marek Pärtel. Er gilt als ein erfahrener Unternehmer, der mehr als 20 Jahre Erfahrung als Entwickler und Investor in der Immobilienbranche vorweisen kann. Neben seiner Position bei EstateGuru ist er auch Investor und Berater bei Startup Wise Guys sowie Mitgründer und Partner bei Invego.

Wie verdient EstateGuru Geld?
EsateGuru hat 2021 einen Umsatz von 7,12 Mio. Euro erzielt. Gemäß den Zahlen vom auditierten Geschäftsbericht, erwirtschaftet die Plattform einen Großteil seines Umsatzes durch Vermittlungs- und Provisionsgebühren bei den Kreditnehmern.

- Die Vermittlungsgebühr: Die Vermittlungsgebühr beträgt bei EstateGuru 2,5 bis 4 Prozent der Kreditsumme. Dieser Posten war mit 6,49 Mio. Euro die größte Einnahmequelle im Geschäftsjahr 2021 (91%).
- Managementgebühr: Die Managementgebühr hat 2021 mit 357.537 Euro zum Umsatz beigetragen (5%).
- Sonstiger Umsatz: Der restliche Umsatz beziffert sich auf 278.271 Euro (4%).
Seit 2020 gibt es bei EstateGuru auch vereinzelte Gebühren die den Investoren berechnet werden. Dazu gehören eine zweiprozentige Verkaufsgebühr über den Sekundärmarkt und eine Abhebungsgebühr in Höhe von einem Euro.
Ist EstateGuru profitabel?
Nein, EstateGuru ist aktuell nicht profitabel. Im letztjährigen Geschäftsbericht wurde ein negatives Ergebnis in Höhe von 2,18 Mio. Euro ausgewiesen.
Investieren bei EstateGuru
In den folgenden Abschnitten möchte ich Dir kurz und knapp aufzeigen, was es zum Thema Investieren bei EstateGuru zu wissen und zu beachten gilt.
Die Anmeldung
Die Registrierung erfolgt bei EstateGuru in wenigen und einfachen Schritten.
- Auf der Startseite auf “Konto erstellen” klicken
- Schaltfläche “Investor” auswählen
- Email und Passwort eingeben
- Email verifizieren
- Kontaktinformationen eingeben (Name, Adresse, etc.)
- Identität verifizieren
- Einrichtung Investorenkonto abschließen (Einstellungen)
- Eignungsfragebogen ausfüllen
In welche Kredite kann man auf EstateGuru investieren?
Auf EstateGuru können Investoren in drei unterschiedliche Kreditarten investieren:
- Entwicklungskredite: Hierbei handelt es sich um Darlehen, die entweder der Finanzierung des Planungsprozesses einer Immobilie dienen oder der Entwicklung / des Baus der Immobilie selbst.
- Überbrückungskredite: Auch bekannt als Zwischenfinanzierungen, werden diese oftmals kurzfristigen Kredite zur Überbrückung von vorübergehenden Liquiditätsengpässen eingesetzt. In der Regel werden diese Kredite nach einer kurzen Laufzeit meistens durch ein anderes Darlehen abgelöst.
- Geschäftskredite: Diese Darlehen werden zur Unterstützung der laufenden Geschäftstätigkeit eines Unternehmens verwendet, wozu unter anderem die Geschäftsausweitung, der Erwerb von Ausrüstungen und Gütern oder die Deckung offener Verpflichtungen gehören können.
In welche Länder kann man bei EstateGuru investieren?
Aktuell bietet EstateGuru Kreditfinanzierungen in acht unterschiedlichen Ländern an. Neben den baltischen Ländern gehören dazu auch Finnland, Deutschland, Spanien, Portugal und Schweden.

Welche Kosten oder Gebühren fallen bei EstateGuru an?
Für die Anmeldung bei EstateGuru als auch das Investieren auf dem Primärmarkt, fallen für Investoren keine Kosten oder versteckten Gebühren an.
Allerdings wird bei der Nutzung des Sekundärmarktes eine Transaktionsgebühr von 2 Prozent für den Verkauf erhoben. Außerdem wird eine Servicegebühr von einem Euro berechnet, sobald Geld von dem Konto abgehoben wird.
Welche Rendite kann man bei EstateGuru erzielen?
Auf EstateGuru liegt die historische Rendite auf der Plattform bei 10,9 Prozent. Meine persönliche Rendite beträgt nach vier Jahren jedoch nur 8,1 Prozent und ist somit geringer als womit die Plattform wirbt.
Der Estateguru Auto Invest
Ja, den gibt es. Bei EstateGuru haben Investoren die Möglichkeit Kredite sowohl manuell auszuwählen als auch über einen vorab eingestellten Auto Invest, wodurch die Rückflüsse automatisch reinvestiert werden.
Beim EstateGuru Auto Invest können unter anderem folgende Einstellungen konfiguriert werden:
- Kreditsumme: Ab 50 Euro (jedoch mit eingeschränkten Filtermöglichkieten; ab 250 Euro pro Asset vollumfänglich)
- Zinssatz: 8 bis +11 Prozent
- Kreditlaufzeit: Bis zu 60 Monate
- Loan-to-Value: Bis zu 75 Prozent
- Sicherheit: Erstranging oder Zweitrangig
- Länder: Siehe “In welche Länder kann man bei EstateGuru investieren?”
Der Auto Invest kann aktuell erst ab einem Mindestanlagebetrag von 250 Euro pro Kredit genutzt werden. Wer tendenziell weniger Kapital auf EstateGuru zur Verfügung hat, der sollte, im Hinblick auf eine bessere Diversifikation, seine Kredite zunächst manuell im Primärmarkt auswählen.
Sekundärmarkt bei EstateGuru
Es gibt auf Estateguru auch einen Sekundärmarkt. Mit einer zweiprozentigen Gebühr können Investoren ihre Kredite für einen Ab- oder Aufschlag verkaufen.
Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag bei EstateGuru?
Bei EstateGuru kann man in Kredite ab 50 Euro investieren.
Gibt es eine EstateGuru Rückkaufgarantie?
Nein, es gibt keine Rückkaufgarantie bei EstateGuru. Dafür sind die Kredite mit echten (und meistens auch erstrangigen) Sicherheiten abgesichert.
Das Estateguru Forum
Wer sich mit anderen Investoren über EstateGuru und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
EstateGuru und das Thema Steuern
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.
EstateGuru Risiken: Wie sicher ist die P2P Plattform?
Das Risikoprofil muss bei jeder P2P Plattform sehr individuell betrachtet werden. Hier ist eine unvollständige Auswahl an Risiken und wie ich diese im Hinblick auf EstateGuru bewerte:
EstateGuru in der Corona Krise / Covid-19 Pandemie
EstateGuru gehört zu den absoluten Gewinnern seit dem Corona-Ausbruch. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass das Unternehmen zeitnah auf die Ereignisse reagiert, Maßnahmen sofort umgesetzt und auch die Investoren zeitnah über die Entwicklungen in der Geschäftsentwicklung informiert hat.
In Blogbeiträgen, Webinaren oder Q&A Sessions wurden die wichtigsten Anliegen der Investoren aufgenommen und professionell moderiert. Die Aussagen sind dabei klar formuliert, faktenbasiert und gleichzeitig werden die Risiken klar angesprochen anstatt beschönigt zu werden.
„Wir haben seit 2014 keinen Kapitalverlust erlitten und die durchschnittliche Rendite der eingeholten Kredite liegt bei 10,4 %. Wir erwarten aufgrund der wirtschaftlichen Situation in diesem Jahr teilweise Kapitalverluste in einigen Kreditfällen, aber im Falle einer ordnungsgemäßen Diversifizierung des Portfolios würde dies die Gesamtperformance der Anlagerenditen nicht wesentlich beeinträchtigen.“
Maßnahmen während der Corona Pandemie
Zu den umgesetzten Maßnahmen zählten in der Corona Krise unter anderem:
- Senkung der IT-Ausgaben und der Investitionskosten um 30 Prozent, was insbesondere die Expansion in weitere Länder betroffen hat.
- Die Kreditlaufzeiten wurden verlängert oder die Rückzahlungskonditionen wurden angepasst werden. Teilweise sollen die Zinskosten sogar temporär um bis zu 50 Prozent für die Kreditnehmer gesenkt worden sein.
- Anpassung der Risikobewertung bei neuen Projekten. Verstärkter Fokus auf Wohnimmobilien in urbaneren Gebieten und Wachstumsregionen, mit finanziell starken Kreditnehmern und liquiden Sicherheiten.
- EstateGuru hatte im April 2020 neue Immobilienkredite im Wert von 40 Mio. Euro in der Hinterhand, man wollte aber zunächst die weitere Entwicklung abwarten.
Wachstumskurs trotz Krisenumfeld
Die eingeleiteten Maßnahmen und die aktive Kommunikation, sorgten in der Folge auch für einen großen Vertrauenszuschuss bei den Investoren. Während es im April 2020 noch einen Rücksetzer beim Kreditvolumen gab (4,1 Mio. Euro; niedrigster Wert seit Januar 2019), stieg das Volumen neu finanzierter Immobilienkredite bis zum Ende des Jahres auf immer neue Rekordwerte an.

EstateGuru und der Krieg in der Ukraine
Hat der Krieg in der Ukraine einen Einfluss auf EstateGuru? Nein, zumindest nicht auf den ersten Blick. Die Entwicklung in den unterschiedlichsten Kreditmärkten, wozu weder die Ukraine noch Russland gehören, laufen soweit stabil. Zudem gebe es aktuell auch keine operativen Einschränkungen für die in Estland ansässige Plattform.
Bei eigens durchgeführten Stress-Tests kam die Plattform zu dem Ergebnis, dass die Immobilienbewertungen in allen Märkten um ca. 45% fallen müssten, damit es sichtbare Auswirkungen auf die Performance bei den Investoren geben würde.
“Our team executes regular stress tests and according to our current estimates the real estate markets in all of the countries in which we operate would need to go down an average of at least 45% before our investors’ portfolios are affected.”
Zudem kündigte die Plattform viele aufregende und positive Entwicklungen an. Dazu gehört die Kooperation mit der Raisin Bank in Deutschland, die neue Büro-Eröffnung von EstateGuru in Manchester (England) und die Fortschritte des Kapitalmarktteams bei der Gewinnung von institutionellen Investoren.
Aktuelle Updates zum Thema P2P Kredite im Ukraine Krieg findest Du auf dieser Seite.
Ist EstateGuru seriös?
Gemäß meiner bisherigen EstateGuru Erfahrungen, handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Zum einen habe ich das Unternehmen bereits 2018 und 2022 persönlich besucht, zum anderen spricht auch der lange Track Record von über neun Jahren für die ehrlichen Absichten von EstateGuru.
Aber auch wenn es sich bei EstateGuru um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken beschäftigen.
Vor- und Nachteile von EstateGuru
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von EstateGuru aufgelistet.
Die Vorteile
- Starke Gesellschafter: EstateGuru wird von starken Partnern finanziert und unterstützt. Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei diesem Wachstum im Stich gelassen wird, erscheint äußerst gering.
- Track Record: EstateGuru hat sich seit 2014 als ein führender Marktplatz für kurzfristige und besicherte Immobilienfinanzierungen in Europa etabliert. Die Voraussetzungen für weiteres Wachstum stehen extrem gut.
- Sicherheiten: Ein Großteil der Kredite besitzen erstrangige Sicherheiten, weshalb Investoren in einem Worst-Case auch als Erstes von einem Verkauf profitieren. Zudem bietet der durchschnittliche LTV von 65 Prozent einen guten Risikopuffer.
- Community: EstateGuru genießt einen großen Rückhalt bei P2P Investoren. In meinem Community Voting hat die Plattform zuletzt zwei mal den zweiten Platz erzielt.
Die Nachteile
- Geringere Rendite: Meine persönliche Rendite liegt nach drei Jahren, mit 8,1%, ein gutes Stück unter der beworbenen Rendite von 10 bis 12 Prozent.
- Verstrickungen bei Kreditprojekten: In der Vergangenheit waren Personen aus dem EstateGuru Management in Projekte verstrickt gewesen, welche nicht vollständig zurückbezahlt werden konnten.
- Liquidität: Zum einen fällt eine zweiprozentige Verkaufsgebühr für Investoren auf dem Sekundärmarkt an, zudem ist dieser während der der Corona Pandemie nicht besonders liquide gewesen. Eine neue Lösung wurde 2022 mit EstateGuru Instant Exit vorgestellt.
Welche Alternativen gibt es zu EstateGuru?
Immobilienplattformen besitzen in Estland eine gute Tradition. Die größte Überschneidung zu EstateGuru bietet hierbei die Plattform Bulkestate. Eine weitere Alternative im Immobiliensektor wäre ReInvest24. Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Meine EstateGuru Erfahrungen vor Ort
Im Verlauf der letzten Jahre habe ich Estateguru bereits zwei mal persönlich in Tallinn besucht. Das erste mal im Oktober 2017, anlässlich des fünften Geburtstages der Plattform. Auf dem Blog kannst Du dir nochmal meinen Reisebericht dazu durchlesen.
Mein zweiter Besuch fand im September 2022 statt. Dort habe ich mir das neue Büro angesehen und unter anderem auch mit Estateguru Co-Founder Kaspar Kaljuvee über die aktuellen Entwicklungen gesprochen.
EstateGuru Erfahrungen anderer Investoren
Dass die estnische Immo-Plattform bei Privatanlegern überaus beliebt ist, haben die Ergebnisse des Community Votings zu den Top 10 P2P Plattformen 2021 als auch 2022 eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
In beiden Jahren ist EstateGuru jeweils als die zweitbeliebteste von 20 P2P Plattformen gewählt worden. 2021 lag der Punkteschnitt bei 4,12, 2022 waren es 4,14. Ein sehr starkes Ergebnis, was die positiven EstateGuru Erfahrungen vieler Anleger unterstreicht.
Auf dem Siegertreppchen lag 2022 die Plattform Bondora, auf Platz drei landete Robocash.

EstateGuru Bonus
Wenn Du dich über diesen Link bei EstateGuru neu registrierst, dann bekommst Du einen Cashback Bonus in Höhe von 0,5 Prozent auf alle getätigten Investments in den ersten 90 Tagen.
Video zu meinen EstateGuru Erfahrungen nach drei Jahren
Nachdem ich drei Jahre lang bei EstateGuru Erfahrungen sammeln konnte, habe ich dazu auf YouTube einen ausführlichen Erfahrungsbericht veröffentlicht. Schau gerne mal rein!
Fazit meiner EstateGuru Erfahrungen
Wer sein P2P Portfolio mit Immobilienkrediten diversifizieren möchte, der kommt an EstateGuru nicht vorbei. Das Unternehmen hat sich durch eine klare Vision und konsequentes Abliefern in den letzten Jahren, als ein führender Marktplatz für kurzfristige und stark besicherte Immobilienkredite in Europa etabliert.
Egal ob die finanziell potenten Gesellschafter, der Track Record oder die hinterlegten Sicherheiten, die Chancen stehen sehr gut, dass EstateGuru seinen eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fortsetzen kann und wird.
Der Wehrmutstropfen bleibt hingegen die Rendite, welche mit knapp acht bis neun Prozent nach vier Jahren etwas hinterherhinkt. Beobachten sollte man zudem die Entwicklung zwischen Wachstum und Performance. Sollte es im Immobilien-Sektor zu einer Rezession kommen, wird sich zeigen wie gut der Risikopuffer und die Sicherheiten bei EstateGuru tatsächlich sind.
FAQ zu meinen EstateGuru Erfahrungen
EstateGuru ist eine estnische P2P Plattform, gegründet 2013, auf welcher Investoren in kurzfristige und immobilienbesicherte Kredite investieren und dabei eine Rendite von 11,6% (Angabe der historischen Rendite auf der Plattform) erzielen können.
EstateGuru gehört zu mehr als 70% den drei Gründern Marek Pärtel, Kaspar Kaljuvee und Marko Arro. Danach folgen weitere Privat- und Angel Investoren, darunter Speedinvest VC oder einige Seedrs Investoren.
EstateGuru finanziert sich vorwiegend durch Gebühren bei den Kreditnehmern. Dazu gehören eine Vermittlungsgebühr in Höhe von 2,5% bis 4%, sowie eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0% bis 2%. In meinen EstateGuru Erfahrungen kannst Du mehr über das Geschäftsmodell erfahren.
Nichts ist im Leben sicher, außer der Tod. Daher kann es auf diese Frage keine Pauschalantwort geben. In meinen EstateGuru Erfahrungen zeige ich Dir jedoch auf, auf welche Risikofaktoren Du insbesondere achten solltest.
Ja, den gibt es! Wenn Du dich über diesen Link neu bei EstateGuru anmeldest, bekommst Du einen Cashback von 0,5% auf alle getätigten Investments in den ersten 90 Tagen.
Vor einigen Monaten habe ich mich bei Estateguru angemeldet, obwohl ich bisher immer sehr skeptisch gegenüber diesen baltischen Hochzinsplattformen war. Ich dachte mir, bei Immobilien kann man jedoch nicht so viel falsch machen, außerdem ist ein Investment hier bereits sehr vorsichtig mit recht kleinen Summen möglich.
Die Registrierung ging sehr leicht, ich konnte alle notwendigen Nachweise als Datei hochladen und damit die Plattform schnell zum Investieren nutzen. Auf der Webseite habe ich mich gleich gut zurechtgefunden, da sie sehr übersichtlich gestaltet ist.
LG Renata
Hi Renata,
danke für Dein Feedback.
Viele Grüße,
Denny
Wenn man als Investor schon ~8% Zinsen erhält, frage ich mich, wie viel Prozent die Kreditnehmer wohl zahlen. Die Kredite müssen sehr teuer sein. Gibt es dazu irgendwelche Informationen?
Immobilien sind in der Regel recht teuer. Einige Kreditnehmer werden sicherlich Kredite im sechsstelligen Bereich aufnehmen. Und dann müssen die Kreditnehmer auf so hohe Kredite einen zweistelligen Zins zahlen…
Die Kreditnehmer kriegen bei den normalen Banken die Kredite nicht. Jedoch bekommen diese Leute, bei denen vermutlich häufig die Bonität mangelhaft ist, üppige Kredite mit heftigen Zinsen über Estate Guru.
Ich bin von dem Konzept überhaupt nicht überzeugt und bleibe erstmal lieber bei Mintos und Bondora.
PS: Gut aufbereiteter Beitrag. Mach weiter so‼
Gruß und schöne Feiertage
Ole
Danke Dir für den Kommentar, Ole!
Mehr dazu wer die Kreditnehmer von EstateGuru sind und warum diese dort Kredite aufnehmen, kannst Du auch in diesem Artikel nachlesen:
https://rethink-p2p.de/wer-nimmt-p2p-kredite-auf-die-kreditnehmer-dahinter/
Viele Grüße,
Denny
Hallo Ole,
deine Argumentation müsste doch für Mintos und Bondora gleichermaßen gelten: Warum gehen die Leute zu Mintos/Bondora und nicht zur Bank?
Viele Grüße
Reinhard
Danke für den super Beitrag. Bin nun auch neu auf Estateguru. Von welchen Krediten würdet ihr denn persönlich definitiv die Finger lassen?
Danke, Tinki!
Also wenn ich +100.000 Euro bei EstateGuru investiert hätte und die Verwaltung meines Vermögens mein Hauptaugenmerk wäre, dann würde ich mich sicherlich intensiver mit der einzelnen Kreditauswahl beschäftigen. So bleibt bei mir aber das altbekannte Motto “Breit gestreut, nie bereut”.
Viele Grüße,
Denny
Moin Denny,
bin auch seit 2018 bei EstateGuru (und einigen anderen) investiert und habe so ganz okaye Erfahrungen gemacht. Estateguru scheint mir bisher am solidesten, aber auch hier besteht meines Erachtens das größte Fragezeichen im Plattformrisiko. Es ist ja unerheblich wie breit man streut wenn die Plattform selbst vor die Hunde geht. Natürlich ist Estateguru theoretisch nur Vermittler, aber wer mir in der Praxis meine 50 Kredite zu je 50 Euro wieder einsammeln würde falls Estateguru dichtmacht, das konnte mir bisher noch keiner beantworten. Wie siehst Du das?
Gleiche Frage stellt sich im Prinzip auch bei Mintos, Bondora, Twino usw.
Schönen Gruß!
Bert
Moin Bert,
danke für das Teilen Deiner EstateGuru Erfahrungen. Grundsätzlich ist eine gewisse Skepsis nicht verkehrt. Persönlich habe ich 0,0 Bauchschmerzen was das Unternehmensrisiko bei EstateGuru angeht. Sie haben im achten Jahr nochmal ordentlich an Wachstum zugelegt (+100.000 Anleger), verfügen über starke Partner, sind sehr solide finanziert und auch die Performance der Kredite kann sich mehr als sehen lassen. Zudem sind sie in jedem Land reguliert, wo es auch erforderlich ist. Was das Gesamtrisiko angeht, mache ich mir dort aktuell keinen Kopf. Geht es bei Dir jetzt speziell darum, wie eine mögliche Abwicklung aussehen und funktionieren würde?
Viele Grüße,
Denny
Hi Denny,
Wie stehst du bzw. die community zu EstateGuru’s Bekanntmachung der neuen Gebühren ab 04 Jan. 2022?
Hi Werner,
wir haben das heute auch in der Facebook-Gruppe diskutiert. Bist Du hier schon Mitglied?
Grundsätzlich gab es viel Verständnis für die Herangehensweise und auch die dazugehörige Argumentation.
Dass das ganze auch transparent offen gelegt wurde (anstatt zu vermuten, ob das Zinsniveau vielleicht gefallen ist), wurde ebenfalls positiv bewertet.
Dem kann ich mich mehr oder weniger auch anschließen.
Viele Grüße,
Denny