Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Daten, Fakten und Informationen zu meinen PeerBerry Erfahrungen. Neben den Gründen, warum ich mich dazu entschieden habe selbst bei PeerBerry zu investieren, erfährst Du auch alle weiteren wichtigen Informationen, die im Zusammenhang mit dem in Kroatien firmierten P2P Markplatz stehen.
Ich schreibe über die Personen im Hintergrund der Plattform, wie das Geschäfts- und Monetarisierungsmodell funktioniert, worauf man beim Investieren achten sollte und mit welchen Risiken sich Anleger befassen sollten.
Da sich PeerBerry in den letzten fünf Jahren zu einer der stabilsten und wettbewerbsfähigsten Alternativen im P2P Umfeld entwickelt hat, zählt die Plattform aktuell zu den größten Positionen in meinem persönlichen P2P Portfolio.
Bitte berücksichtige diesen Interessenskonflikt und beachte, dass es sich bei meinen PeerBerry Erfahrungen um keine Form der Anlageberatung handelt. Eine Haftung wird weder für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen übernommen, noch für sich daraus womöglich ableitenden Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen P2P Kredite Erfahrungen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
- PeerBerry Überblick
- Was ist PeerBerry?
- Investieren bei PeerBerry
- In welche Kredite kann man investieren?
- In welche Länder kann man investieren?
- Kosten und Gebühren bei PeerBerry
- Welche Rendite kann auf PeerBerry erzielt werden?
- PeerBerry Auto Invest
- Der Mindestanlagebetrag bei PeerBerry
- Kein Sekundärmarkt bei PeerBerry
- Wie funktioniert die PeerBerry Rückkaufgarantie
- Die PeerBerry App
- Das PeerBerry Forum
- PeerBerry und das Thema Steuern
- PeerBerry Risiken
- Vor- und Nachteile von PeerBerry
- Welche Alternativen gibt es zu PeerBerry?
- PeerBerry Erfahrungen anderer Investoren
- PeerBerry Bonus für neue Investoren
- Meine PeerBerry Erfahrungen als Video ansehen
- Fazit meiner PeerBerry Erfahrungen
- FAQ zu meinen PeerBerry Erfahrungen
PeerBerry Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten PeerBerry Informationen für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | Juni 2017 / November 2017 |
Rechtlicher Name: | PeerBerry d.o.o. (LINK) |
Firmensitz: | Zagreb, Kroatien |
Reguliert: | Nein |
CEO: | Arunas Lekavicius (Januar 2019) |
Community Voting 2022: | 3,33 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | +1,49 Mrd. Euro (01/2023) |
Anzahl Investoren: | +63.400 (01/2023) |
Rendite: | Bis zu 12,50% |
Primäre Kreditart: | Konsumkredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 0,5% Cashback (90 Tage) |
Was ist PeerBerry?
PeerBerry ist ein in Kroatien firmierter P2P Marktplatz mit litauischen Wurzeln, auf dem Investoren in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von bis zu 12,5% erzielen können.
Die Plattform ging im Oktober 2017 online und besitzt somit schon mehr als fünf Jahre Markterfahrung. Damit gehört man zwar nicht zum alten Eisen, aber man bewegt sich durchaus im Feld der etablierteren Anbieter. Das verdeutlichen auch andere Zahlen.
Gemessen am finanzierten Kreditvolumen, welches 2022 die Marke von 1 Mrd. Euro überschritten hat, gehört der Markplatz aktuell zu den größten und am stärksten wachsenden P2P Plattformen in Europa.
Die Entstehungsgeschichte

Der rechtlich eingetragene Name für den PeerBerry Markplatz lautet AV Marketplace. Dieses Unternehmen wurde im Verlauf des Jahres 2017 durch die Aventus Gruppe gegründet und aufgebaut.
Bei der Aventus Gruppe handelt es sich um einen 2009 gegründeten Konzern, unter dessen Dach sich eine Reihe von internationalen Nichtbanken-Kreditgebern versammeln.
Die Gruppe ist aktuell in zwölf unterschiedlichen Märkten aktiv, die meisten befinden sich davon in Europa. Bei den Krediten selbst handelt es sich vorrangig kurzfristig um kurzfristig laufende und unbesicherte Konsumkredite. Viele dieser Kredite finden sich auch auf dem PeerBerry Marktplatz wieder.
Mit der Gründung von PeerBerry verfolgte die Aventus Gruppe insbesondere zwei Ziele:
- Das finanzierte Kreditvolumen sollte schneller gesteigert und skaliert werden
- Eine breitere Aufstellung bei den Finanzierungsquellen
Zu Beginn wurde die Entwicklung von PeerBerry maßgeblich von Aušra Čiuplienė vorangetrieben, die von September 2017 bis Januar 2019 der CEO der Plattform gewesen ist. Ein Jahr zuvor hatte sie bereits als Chief Risk Officer bei der Aventus Gruppe gearbeitet. Bei meinem Interview mit Aušra, im Juli 2019, ist sie unter anderem auf die Umstände bei der Gründung und der Entstehung von PeerBerry eingegangen. u
Wem gehört PeerBerry?
PeerBerry gehört drei unterschiedlichen Gesellschaftern. 50 Prozent der Anteile hält Andrejus Trofimovas, der gleichzeitig auch CEO der Aventus Gruppe ist. Die anderen 50 Prozent teilen sich jeweils zur Hälfte die beiden litauischen Privatinvestoren Vytautas Olšauskas und Ivan Butov.
Das PeerBerry Management
Seit Januar 2019 ist Arunas Lekavicius der CEO der PeerBerry Plattform. In seiner Zeit vor PeerBerry arbeitete er knapp vier Jahre bei 4finance, einem der größten Nichtbanken-Kreditgeber in Europa.
Wie verdient PeerBerry Geld?
PeerBerry verdient sein Geld in erster Linie durch Gebühren und Provisionseinnahmen, die von den auf dem Marktplatz angebundenen Kreditgebern bezahlt werden. Die Höhe der Provisionsgebühr, die zwischen 1% bis 5% betragen kann, ist variabel und wird in Abhängigkeit von der Qualität des Kreditgebers und dessen Kreditportfolio festgelegt.
Im Jahr 2021 konnte PeerBerry dadurch einen Umsatz von 3,69 Mio. Euro erzielen.
Ist PeerBerry profitabel?
Ja, PeerBerry ist profitabel. Gemäß dem letzten Geschäftsbericht für 2021 konnte PeerBerry einen Gewinn in Höhe von 254.301 Euro erzielen.
Allerdings sei erwähnt, dass der Geschäftsbericht weder von einem größeren Wirtschaftsprüfer erstellt worden ist, noch wurde die Auswertung gemäß IFRS-Standards durchgeführt. Insofern sollten die Zahlen zur Kenntnis genommen, jedoch nicht überbewertet werden.
Investieren bei PeerBerry
Wie funktioniert das Investieren auf PeerBerry? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.
In welche Kredite kann man investieren?
PeerBerry arbeitet auf seinem Marktplatz mit vier Kreditgebern zusammen:
- Der Aventus Gruppe, Gofingo, Lithome und der SIBgroup.
Durch diese Kreditgeber besitzen Privatanleger aktuell die Möglichkeit in fünf unterschiedliche Kreditarten zu investieren:
- Kurzfristige Konsumkredite (bis zu max. 30 Tage), langfristige Konsumkredite, Immobiliendarlehen, Leasing- und Geschäftskredite.
In welche Länder kann man investieren?
Die auf PeerBerry vertretenen Kreditgeber bieten eine Vielzahl von internationalen Krediten an. Aktuell gibt es für Investoren die Möglichkeit in sieben unterschiedlichen Kreditnehmermärkte zu investieren. Dazu zählen: Die Tschechische Republik, Litauen, Kasachstan, Moldawien, Polen, Sri Lanka und Vietnam.
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat man sowohl die Kreditvergabe in Russland als auch in der Ukraine vorläufig ausgesetzt.
Kosten und Gebühren bei PeerBerry
Aktuell gibt es keine Kosten oder versteckten Gebühren bei PeerBerry. Weder für Ein- und Auszahlungen, noch für andere Funktionalitäten oder das Investieren an sich.
Welche Rendite kann auf PeerBerry erzielt werden?
Die Verzinsung der Kredite wird je nach Marktphase flexibel angepasst. Aktuell wirbt die Plattform auf der Startseite mit einer Verzinsung von bis zu 12,5%. Meine persönliche PeerBerry Rendite liegt nach eineinhalb Jahren bei 12,02%.
Berücksichtigt werden sollte das Treueprogramm, wo man je nach Anlagebetrag einen zusätzlichen Cashback erhält:
- Silber: 0,5% Cashback bei Anlageportfolio > 10.000 Euro
- Gold: 0,75% Cashback bei Anlageportfolio > 25.000 Euro
- Platinum: 1% Cashback bei Anlageportfolio > 40.000 Euro
PeerBerry Auto Invest
Auf PeerBerry können Investoren sowohl manuell in Kredite investieren als auch über einen Auto Invest, wodurch die Rückflüsse automatisch in die selbst gewählten Kriterien reinvestiert werden. Im PeerBerry Auto Invest können sowohl einzelne Kreditgeber ausgewählt werden als auch die Kreditnehmerländer, die Laufzeit der Kredite, die Zinssätze, die Investitionssumme, die Kreditart als auch die Option der Rückkaufgarantie.
Der Mindestanlagebetrag bei PeerBerry
Bei PeerBerry kann man in Kredite ab 10 Euro investieren.
Kein Sekundärmarkt bei PeerBerry
Aktuell gibt es keinen Sekundärmarkt bei PeerBerry. Dieser ist auch insofern nicht notwendig, da mehr als 72% der aktuell ausstehenden Kredite aus dem Segment der PayDay Loans kommen. Dadurch kann man in der Regel sehr schnell und liquide über sein Geld verfügen.
Wie funktioniert die PeerBerry Rückkaufgarantie
Auch bei PeerBerry gibt es das Konzept der Rückkaufgarantie, wodurch die Kredite im Fall von mehr als 60 Tagen Zahlungsrückstand von den jeweiligen Kreditgebern zurückgekauft werden. Außerdem bieten einige Kreditgeber noch eine zusätzlich Gruppengarantie als Haftungsmöglichkeit an.
Kreditgeber | Rückkaufgarantie | Konzern-Garantie |
---|---|---|
Aventus Gruppe | Ja | Ja |
Gofingo | Ja | Ja |
Lithome | Ja | Nein |
SIBgroup | Ja | Nein |
In den PeerBerry Nutzungsbedingungen wird deutlich, dass AV Marketplace (PeerBerry) keine Haftung für die Einhaltung einer Rückkaufgarantie übernimmt. Wie auch in anderen Fällen, hängt die Rückkaufgarantie somit sehr eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Gläubigers (dem Kreditgeber) zusammen.
In event of the Borrower’s default, AV Marketplace shall not assume the responsibility for the security of the Claim, and AV Marketplace does not have an obligation to repay to the Assignee its paid Assignment Fee or any part thereof, however, mutual settlements between the Creditor and the Assignee are accomplished according to the order prescribed in this User Agreement and the Assignment Agreement.
Die PeerBerry App
Wer will, der kann von PeerBerry auch die mobile App nutzen. Diese wurde 2021 gelauncht und kann mit den Betriebssystemen iOS (App Store) oder Android (Play Store) heruntergeladen werden.
Das PeerBerry Forum
Wer sich mit anderen Investoren über PeerBerry und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
PeerBerry und das Thema Steuern
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.
Eine Einbehaltung von Quellensteuern, so wie in Lettland oder Litauen, gibt es bei PeerBerry nicht.
PeerBerry Risiken
Auch bei PeerBerry sollte man sich sowohl mit den allgemeinen als auch den individuellen Risiken beschäftigen. Denn wenn man sich die letzten fünf Jahre ansieht, dann gab es keine zweite Plattform die häufig gestärkt aus Krisen- und Problem-Situationen hervorgekommen ist als PeerBerry.
PeerBerry in der Corona Krise / Covid-19 Pandemie
12 Monate, nachdem die globale Covid-19 Pandemie eingesetzt hat, gehört PeerBerry ganz eindeutig zu den großen Gewinnern des Jahres 2020. So hat sich unter anderem das ausstehende Kreditportfolio, beginnend vom Zeitpunkt März 2020, mehr als verdoppelt.

Zu den Gründen für diesen Aufschwung zählt in erster Linie das extrem stabil-wirkende und zuverlässige Vorgehen während als auch nach dem Pandemie-Ausbruch. Es kam weder zu Zahlungsverzögerungen, Ausfällen oder sonstigen Unannehmlichkeiten für die Investoren.
Sofern es notwendig war, haben die Kreditgeber auf PeerBerry verlässlich die Kredite der Investoren bei Zahlungsausfällen zurückgekauft. Die Aventus Gruppe, mit Abstand größter Kreditgeber auf dem Marktplatz, hatte laut eigenen Aussagen selbst in der schwierigsten Phase des letzten Jahres nur maximal 20 Prozent an überfälligen Krediten im Portfolio. Im Nachgang zeigte sich auch, dass man trotz der schwierigen Marktumstände einen beachtlichen Netto-Gewinn von ca. 10 Mio. Euro erzielen konnte.
PeerBerry und der Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat einen massiven Einfluss auf PeerBerry gehabt. Insgesamt sind 12 Kreditgeber auf PeerBerry von dem Krieg in der Ukraine und den Sanktionen gegenüber Russland betroffen gewesen. Das ausstehende Kreditportfolio in Russland und der Ukraine beträgt ca. 42 Mio. Euro (Stand: 15.03.2022), was 47% der offenen Forderungen bedeutet.
PeerBerry hat kommuniziert, dass das oberste Ziel darin bestehe, dass den Investoren keine Kapitalverluste entstehen. In der anfänglichen Planung ist die Plattform davon ausgegangen, dass die offenen Forderungen der vom Krieg betroffenen Kredite innerhalb von 24 Monaten vollständig zurückgezahlt werden können. Im Oktober 2022 hat man verkündet, dass nach 8 Monaten bereits die Hälfte aller kriegsbetroffenen Kredite zurückgezahlt werden konnten.
Eine ausführliche Bestandsaufnahme vom 19.03.2022, inkl. Analyse und persönlicher Einschätzung, gibt es in diesem Artikel. Aktuelle Updates zu PeerBerry und anderen P2P Plattformen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, gibt es auf dieser Seite.
Keine Regulierung, kein Problem?
Lange Zeit sah es danach aus, dass sich PeerBerry durch die lettische Finanzaufsicht FCMC regulieren lassen wird. Im Verlauf des Bewerbungsprozesses hat man sich jedoch dagegen entschieden und seinen Geschäftssitz stattdessen nach Kroatien verlegt. Welche Ursachen es für diese Entscheidung gab und wie ich diese Motive bewerte, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
Ist PeerBerry seriös?
Gemäß meiner bisherigen PeerBerry Erfahrungen, handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Die Geschäftsentwicklung und die bisherige Performance deuten darauf hin, dass PeerBerry mit ehrlichen Absichten unterwegs ist und die Möglichkeit besitzt noch sehr lange am Markt aktiv zu bleiben.
Aber auch wenn es sich bei PeerBerry um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken auf der Plattform beschäftigen.
Vor- und Nachteile von PeerBerry
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von PeerBerry aufgelistet.
Die Vorteile
- Starke Kreditgeber: Insbesondere mit der Aventus Gruppe, dem größten Kooperationspartner von PeerBerry (+72% des ausstehenden Kreditportfolios), besitzt die P2P Plattform einen großen, etablierten und wirtschaftlich profitablen Nicht-Banken-Kreditgeber an seiner Seite.
- Risikomanagement: PeerBerry hat mehrere Regeln implementiert, um eine gute Performance auf der Plattform zu gewährleisten. Zum einen dürfen Kreditgeber nur max. 45% ihres Kreditportfolios auf P2P Plattformen finanzieren, zum anderen muss eine Liquiditätsreserve in Höhe von 10% vom Wert des Kreditbuchs gebildet werden, um dadurch ggf. Kreditausfälle oder Auszahlungsanforderungen sofort bedienen zu können.
- Weiße Weste: Bis jetzt sind, trotz der Pandemie und Covid-19, weder Zahlungsverspätungen noch Investitionsverluste für die Investoren auf der PeerBerry Plattform aufgetreten.
- Hoher Grad an Liquidität: Durch die vorwiegend sehr liquiden Assets (+73 Prozent des ausstehenden Kreditportfolios sind PayDay Loans) ist es möglich sehr schnell über sein Geld zu verfügen – auch ohne Sekundärmarkt.
- Track Record: PeerBerry existiert seit mittlerweile vier Jahren. Das ist im aktuellen Umfeld nicht unbedingt wenig. Zudem ist die Plattform für diesen Zeitraum vergleichsweise stark gewachsen.
Die Nachteile
- Keine Regulierung: PeerBerry hat sich nach mehr als zwei Jahren dazu entschlossen seine Bewerbung als lizensiertes Investment Brokerage Unternehmen in Lettland zurückzuziehen. Stattdessen hat man seinen Geschäftssitz im Oktober 2021 nach Kroatien verlegt. Hier gibt es meine Analyse zu den Hintergründen dieser Entscheidung.
- Keine geprüften Finanzberichte: Bis jetzt gibt es von PeerBerry noch keine auditierten und geprüften Geschäftsergebnisse. Auch dieser Umstand wird sich jedoch, spätestens mit dem Erwerb einer regulierten Lizenz, erledigt haben.
Neutrale Kriterien
- Sicherheit der Rückkaufgarantie: Die auf PeerBerry angebotene Rückkaufgarantie, deren Haftung den Kreditgebern obliegt, konnte bis jetzt immer einwandfrei eingehalten werden. Durch die Umstände in 2020, ist das definitiv als positiv zu bewerten. Dennoch sollte man sich dadurch nicht blenden lassen, da diese Haftung nur so viel wert sein wird, solange sich auch die Performance des Kreditgebers positiv entwickelt.
- Aventus Gruppe / Interessenskonflikte: Zwischen PeerBerry und der Aventus Gruppe besteht ein sehr enges Band. Nicht zuletzt sind die Trofimovas Brüder Gesellschafter in den jeweiligen Unternehmen. Bis jetzt hat diese Kooperation sehr gut funktioniert, Interessenskonflikte sollten aber dennoch berücksichtigt werden.
Welche Alternativen gibt es zu PeerBerry?
Das Geschäftsmodell von PeerBerry funktioniert ähnlich zu dem von Mintos oder Income Marketplace. Auch hier werden keine eigenen Kredite vergeben, sondern durch externe Kreditgeber. Was die am häufigsten vorkommende Kreditart angeht, so gibt es die größten Überschneidungen mit Plattformen wie Robocash oder Esketit.
Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
PeerBerry Erfahrungen anderer Investoren
Dass die kroatische P2P Plattform bei Privatanlegern überaus beliebt ist, haben die Ergebnisse des Community Votings zu den Top 10 P2P Plattformen 2021 als auch 2022 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In beiden Jahren gehörte PeerBerry jeweils zu den sechs beliebtesten Plattformen.
2021 reichte es mit einem Punkteschnitt von 3,56 zu einem vierten Platz von 12 Plattformen, 2022 sind es 3,33 Punkte und ein sechster Platz bei 20 Plattformen geworden. Zu den beliebtesten P2P Plattformen gehörten 2022 Bondora, EstateGuru, Robocash und LANDE.

PeerBerry Bonus für neue Investoren
Einen PeerBerry Bonus Code kann ich Dir leider nicht anbieten. Wenn Du dich aber über diesen Link neu bei PeerBerry anmeldest, dann bekommst Du einen 0,5% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 90 Tagen.
Meine PeerBerry Erfahrungen als Video ansehen
Fazit meiner PeerBerry Erfahrungen
PeerBerry gehört aktuell zu den attraktivsten und nachgefragtesten P2P Plattformen in Europa. Die große Beliebtheit ist insbesondere auf die Verlässlichkeit und Stabilität der Plattform zurückzuführen. Egal ob fehlende Regulierung, Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg, die Plattform ist bis jetzt aus jeder schwierigen Situation gestärkt hervorgekommen.
Zudem zeigt sich auch eine gewisse Marktreife, die Anlegern weiteres Vertrauen geben sollte. Man ist seit mehr als fünf Jahren operativ tätig, man hat mehr als 1 Mrd. Euro an Krediten finanziert, über 60.000 angemeldete Investoren und ein wettbewerbsübergreifend immer noch sehr attraktives Zinsniveau.
Nicht ohne Grund ist PeerBerry daher im Jahr 2022 zur größten Position meines persönlichen P2P Portfolios aufgestiegen. Sollte der Marktplatz seine Zuverlässigkeit weiter beibehalten, werde ich noch für sehr lange Zeit bei der Plattform mit einem größeren Betrag investiert bleiben.
FAQ zu meinen PeerBerry Erfahrungen
PeerBerry ist eine lettische P2P Plattform, online seit November 2017, auf welcher Investoren in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von +11% erzielen können. Gemessen am finanzierten Kreditvolumen (+470 Mio. Euro; Stand: Mai 2021), gehört das Unternehmen aktuell zu den größten und am stärksten wachsenden P2P Plattformen in Europa.
PeerBerry gehört, seit dem 30.04.2021, zu jeweils 50% den beiden Gesellschaftern Igoris Trofimovas – welcher der Bruder von Aventus Group CEO Andrejus Trofimovas ist – und Ivan Butov.
PeerBerry verdient Geld durch Gebühren und Provisionseinnahmen, die von den auf dem Marktplatz angebundenen Kreditgebern bezahlt werden. Die Höhe der Provisionsgebühr, die zwischen ein bis fünf Prozent p.a. betragen kann, ist variabel und wird in Abhängigkeit vom Kreditgeber und der Qualität des Kreditportfolios festgelegt.
Wenn sich die Kredite auf PeerBerry für mehr als 60 Tage im Zahlungsverzug befinden, werden diese von den jeweiligen Kreditgebern zurückgekauft. Wie nachhaltig dieses Versprechen ist, erfährst Du auf der Seite zu meinen PeerBerry Erfahrungen.
Ja, den gibt es. Wenn Du dich aber über diesen Link neu bei PeerBerry anmeldest, dann bekommst Du einen 0,5% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 90 Tagen.