Lendermarket ist eine in Irland ansässige P2P Plattform, auf der Anleger eine überdurchschnittlich hohe Rendite von bis zu 16% erzielen können. Nachdem die Plattform in den ersten drei Jahren primär als Finanzierungsquelle für die Kreditgeber der Creditstar Gruppe hergehalten hat, entwickelte sich 2022 der Anspruch ein eigenständiger und unabhängiger P2P Markplatz zu werden, der Fundraising und Liquidität für sämtliche Nichtbanken-Kreditinstitute auf der ganzen Welt anbietet.
“[..] a decision was made to become a separate and independent platform, and start offering fundraising and liquidity for non-banking lending companies globally.”
Lendermarket will somit also vom Image eines Creditstar Spin-Offs lösen. Wie die P2P Plattform aktuell aufgestellt ist, auf welche Risiken es zu achten gilt und wo sowohl die Vor- als auch Nachteile liegen, darum geht es auf dieser Seite zu meinen Lendermarket Erfahrungen.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Lendermarket Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Letzte Aktualisierung: Juni 2023
Lendermarket Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen über Lendermarket für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | Juni 2016 / Juni 2019 |
Rechtlicher Name: | Lendermarket Limited (LINK) |
Firmensitz: | Dublin, Irland |
Reguliert: | Nein |
CEO: | Conor Gibney (Juni 2023) |
Community Voting: | 3,22 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | 319+ Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | 12.000+ |
Rendite: | 15,2% |
Primäre Kreditart: | Konsumkredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 1% Cashback (60 Tage) |
Was ist Lendermarket?
Lendermarket ist eine in Irland ansässige P2P Plattform, die im Juni 2016 von der Creditstar Gruppe gegründet worden ist. Seit dem operativen Start der Plattform, im Juni 2019, können Anleger auf Lendermarket in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 14,4% erzielen.
Besonders hervorstechend ist bei Lendermarket die hohe Renditeerwartung mit bis zu 16%, welche somit deutlich über dem marktüblichen Durchschnitt für unbesicherte Konsumkredite liegt.
Nachdem die Plattform drei Jahre lang als Finanzierungsquelle für die Kreditgeber der Creditstar Gruppe hergehalten hat, ist im Mai 2022 auch der erste externe Kreditgeber auf dem Marktplatz hinzugefügt worden.
Die Creditstar Gruppe
Bis Mai 2022 gab es auf Lendermarket ausschließlich Darlehen der Creditstar Gruppe (Creditstar Group AS), die auch heute noch einen Großteil der Assets auf dem Marktplatz ausmachen. Bei dem Kreditgeber handelt es sich um ein 2006 in Estland gegründetes Unternehmen, welches seit mehr als 15 Jahren im europäischen Kreditgeschäft aktiv ist.
Wer sich mit Lendermarket auseinandersetzt, der sollte sich auch mit der Rolle und der Entwicklung von Creditstar beschäftigen. Hier sind einige wichtige Informationen zusammengefasst:
Gründung: | 2006 in Estland (Creditstar Group AS) |
Gesellschafter: | Aaro Sosaar (Alleiniger Gesellschafter) |
Kreditnehmerländer: | 8 |
Mitarbeiter: | 150+ |
Vermögenswerte: | 229+ Mio. Euro (Stand: September 2022) |
Eigenkapital: | 30,6+ Mio. Euro (Stand: Dezember 2022) |
Ergebnis 2021: | 5,8 Mio. Euro Gewinn |
Hier kann man sich den Creditstar Geschäftsbericht 2021 herunterladen.
Im April 2019 hat die Creditstar Gruppe die Lendermarket Plattform ins Leben gerufen, um über die Plattform einen Teil des Kreditportfolios zu finanzieren.
“Lendermarket was initially founded by Creditstar Group’s management team in order to provide
additional liquidity to their growing lending business.”
Neben weiteren Marktplätzen wie Mintos, werden die Kredite auch mit privaten Anleihen, Bankdarlehen, Kreditlinien und Eigenkapital finanziert.
Wem gehört Lendermarket?
Die P2P Plattform “Lendermarket Limited” befindet sich vollständig im Besitz der “SA Financial Investments OÜ“. Dabei handelt es sich um eine estnische Holdinggesellschaft, zu der insgesamt 18 Unternehmen gehören.
Deren Eigentümer und letztlich auch begünstigte Gesellschafter ist Aaro Sosaar, welcher auch CEO und Hauptgesellschafter der Creditstar Gruppe ist.
Er verfügt über einen Hochschulabschluss im Bereich Banking und internationale Finanzen. Er selbst bezeichnet sich als ein Unternehmer und Investor im Bereich Finanzdienstleistungen und Technologie.
Das Lendermarket Management
Seit Juni 2023 ist Conor Gibney CEO der Lendermarket P2P Plattform. Er löst damit Endrik Eller ab, welcher diese Position wiederum im Januar 2021 übernommen hatte.
Bei Conor handelt es sich um einen erfahrenen Wirtschaftsprüfer, der bereits in vielen Bereichen der Unternehmensfinanzierung und dem Investitionsmanagement gearbeitet hat. Seit November 2022 ist er bei Lendermarket als Head of Finance angestellt gewesen.
Aktuell sind ca. 16 Mitarbeiter direkt bei Lendermarket angestellt. Nach Angaben der Plattform erhält man keine operative Unterstützung durch die Creditstar Gruppe. Auf der “Über Uns“-Seite können sich Anleger einen Einblick von den Team-Mitgliedern der Plattform verschaffen.
Das Geschäftsmodell
Anleger sollten sich bei der Due Diligence immer auch mit dem Geschäftsmodell einer P2P Plattform beschäftigen. Wie verdient diese Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen gibt es weitere Ausführungen zu meinen Lendermarket Erfahrungen.
Wie verdient Lendermarket Geld?
Lendermarket erzielt seine Einnahmen durch eine variable Vermittlungsgebühr, welche den Kreditgebern im Austausch für eine Finanzierung über den Markplatz in Rechnung gestellt wird. Dieser Betrag ist primär abhängig von der Höhe des finanzierten Kreditvolumens und kann bei zwischen 2% bis 5% liegen. Der genaue Prozentsatz ist außerdem von dem Kreditnehmerland und der Art der Kredite abhängig, die der Kreditgeber anbietet.
Ist Lendermarket profitabel?
Lendermarket ist aktuell noch nicht profitabel. Der letzte veröffentlichte Geschäftsbericht für 2021, welcher von Grant Thornton auditiert worden ist, hat einen Verlust von ca. 600.000 Euro ausgewiesen.
Die Plattform habe sich nach eigenen Angaben bewusst dazu entschieden mehr Geld für das Marketing und die Produktentwicklung auszugeben, um somit die Nutzerbasis zu vergrößern und die Plattform um neue Produktfunktionen zu erweitern. Dadurch erhofft sich die Plattform in 12 bis 24 Monaten in einer stärkeren Marktposition zu sein.
Anmeldung und Bonus
Um bei Lendermarket investieren zu können, müssen Anleger drei Voraussetzungen erfüllen:
- Ein Mindestalter von 18 Jahren,
- ein Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum
- und ein europäisches Bankkonto auf den angegebenen Namen.
Die anschließende Registrierung erfolgt bei Lendermarket in wenigen und einfachen Schritten:
- Auf der Startseite den Button “Registrieren” anklicken.
- Via Email registrieren, Passwort vergeben und den Plattformregeln + Datenschutzrichtlinien zu stimmen.
- Verifizierung der Email im Postfach.
- Persönliche Daten eingeben (Name, Anschrift, Telefonnummer, etc.).
- Verifizierung des Kontos / der Identität vornehmen.
Bonus für neue Anleger
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Lendermarket anmeldest, dann bekommst Du einen 1% Cashback für alle Investitionen in den ersten 60 Tagen.
Investieren in P2P Kredite bei Lendermarket
Wie funktioniert das Investieren bei Lendermarket? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.
Das Kreditangebot
Auf Lendermarket befinden sich vier unterschiedliche Finanzdienstleister, die mit ihren jeweiligen Kreditgebern das Angebot auf dem Marktplatz abbilden. Dazu gehören die Creditstar Gruppe, Credory, QuickCheck und CrediFace.
Zu den vertretenen Kreditnehmerländern gehören Polen, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark, Spanien und Tschechien. Aus Afrika sind zudem auch nigerianische Kredite vertreten.
Bei den Kreditarten handelt es sich vorrangig um kurzfristig-laufende und unbesicherte Konsumkredite. Die durchschnittliche Kreditlaufzeit liegt bei 81 Tagen, wobei diese vereinzelt auch bis zu 36 Monate betragen kann. Die durchschnittlich finanzierte Kreditsumme beträgt hingegen 2.330 Euro.
Durch den estnischen Kreditgeber Credory werden zudem auch besicherte Geschäftskredite für kleine- und mittelständige Unternehmen (KMU-Kredite) angeboten. Hier liegt der durchschnittliche Beleihungswert (LTV) bei 65%.
Kosten und Gebühren
Privatanleger können sich bei Lendermarket kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf Lendermarket keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Aber nicht nur das Investieren ist bei Lendermarket kostenlos, sondern auch die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.
“Investing through Lendermarket is completely free of charge. Lendermarket does not charge any fees for opening an account, depositing or withdrawing funds.”
Renditeerwartung
Lendermarket bietet plattformübergreifend eine überdurchschnittlich hohe Verzinsung der Kredite an. Laut Angabe der Plattform liegt die durchschnittliche Verzinsung bei 14,40%. Im Einzelfall gab es bereits Kredite mit einer Verzinsung von bis zu 19%.
Da ich persönlich noch keine Erfahrungen bei Lendermarket im Hinblick auf die Rendite sammeln konnte, kann ich hierzu noch keinen eigenen Referenzwert angeben.
Lendermarket Auto Invest
Bei Lendermarket haben Anleger die Möglichkeit mit Hilfe eines Auto Invest ihr Geld anzulegen. Das bedeutet, dass im Vorfeld bestimmte Kriterien festgelegt werden können, die dann von einem Algorithmus bei der Zuteilung neuer Kredite berücksichtigt werden. Dadurch kann das Investment auf Lendermarket passiv gesteuert und verwaltet werden.
Zu den auszuwählenden Kriterien zählen unter anderem der Mindest- und Maximalbetrag pro Kredit, der Zinssatz, die Kreditlaufzeit oder die Kreditgeber.
Einen Sekundärmarkt, bei dem Kredite vor der Endfälligkeit verkauft werden können, gibt es bei Lendermarket noch nicht. Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Lendermarket hingegen nicht.
Lendermarket Rückkaufgarantie
Auch bei Lendermarket bewirbt man die Absicherung der Kredite in Form einer Rückkaufgarantie.
Diese wird auf der Plattform dann aktiviert, wenn sich der Kredit mit mehr als 60 Tagen im Zahlungsrückstand befindet. Die Kreditgeber werden dann dazu angehalten den Kredit vollständig, mit Tilgung als auch den aufgelaufenen Zinsen, zurückzukaufen.
Allerdings gibt es je nach Kreditgeber vereinzelte Unterschiede in Bezug auf die Verlängerungsfristen. Bei Creditstar können zum Beispiel bis zu 6 Verlängerungen mit jeweils 30 Tagen eintreten. Das bedeutet, dass ein Kredit, mit einer ursprüngliche Laufzeit von 30 Tagen, theoretisch erst 240 Tage später (60 Tage bis zur Rückkaufgarantie + 180 Tage Verlängerungsfrist) zurückgezahlt werden kann. Da es keinen Sekundärmarkt auf Lendermarket gibt, kann die Liquidität für Anleger sehr stark eingeschränkt werden.
Bis heute ist die Rückkaufgarantie stets eingehalten worden.
Das Lendermarket Forum
Wer sich mit anderen Investoren über Lendermarket und weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Steuern Lendermarket
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden. Eine Einbehaltung von Quellensteuern gibt es bei Lendermarket nicht.
Für die Steuererklärung können Anleger im Hauptmenü den Reiter “Kontoauszug” auswählen, wo ein steuerlicher Report für das jeweilige Jahr heruntergeladen werden kann. Diese Informationen können dann, im Rahmen einer Steuererklärung, an das entsprechende Finanzamt übermittelt werden.
Lendermarket Risiko
Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Lendermarket zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?
Rückzahlungen von Creditstar
Bislang ist die Rückkaufgarantie auf Lendermarket immer eingehalten worden. Allerdings gibt es einen zunehmenden Unmut seitens vieler Anleger, die in Assets der Creditstar Gruppe investiert haben. Der Kreditgeber macht fast ausschließlich von den Verlängerungsfristen gebrauch, was gewisse Liquiditätsprobleme von Lendermarkets größtem Partner sehr wahrscheinlich macht.
Ein weiteres Argument dafür sind die extrem hoch verzinsten Kredite, mit denen Creditstar insbesondere langfristige Kreditlaufzeiten anbietet. Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein und die Auswahl der Kreditgeber sorgfältig überdenken.
Wie sicher ist Lendermarket?
Lendermarket kann eine Marktreife von ca. vier Jahren vorweisen, wodurch die Plattform nicht mehr zu den ganz neuen Anbietern gehört. Zudem deuten 300+ Mio. Euro an finanzierten Krediten auf eine gewisse Marktgröße hin.
Objektiv betrachtet gibt es aber auch einige Schwachpunkte bei Lendermarket, welche die vermeintliche Sicherheit negativ beeinflussen:
- Es gibt bei Lendermarket keine Form der Einlagensicherung. Ein Totalausfall ist daher theoretisch möglich.
- Die Plattform wird durch keine staatliche Finanzaufsicht oder Behörde kontrolliert und überwacht.
- Lendermarket ist noch lange nicht in einem profitablen Bereich.
- Es gibt keine Einsicht zu der Performance des Kreditportfolios bei den Kreditgebern.
Lendermarket Einlagensicherung
Anleger sollten beachten, dass es bei Lendermarket keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.
Da es sich bei Lendermarket um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.
Vorteile und Nachteile von Lendermarket
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Lendermarket aufgelistet.
Die Vorteile
- Attraktive Rendite: Mit einer durchschnittlichen Verzinsung von 14,4% ist die Renditeerwartung bei Lendermarket höher als bei anderen Wettbewerbern.
- Hohe Liquidität: Bei Lendermarket ist es möglich in sehr kurzfristige Assets investieren. Zudem soll durch den geplanten Sekundärmarkt die Liquidität weiter erhöht werden.
- Starke Kreditgeber: Durch die Creditstar Gruppe verfügt Lendermarket über eine Vielzahl von großen und international erfahrenen Kreditgebern, die für eine gewisse Stabilität bei der Plattform sorgen.
- Trennung von Unternehmens- und Investorengeldern: Lendermarket arbeitet mit FIRE Financial Services zusammen, einem von der FCA zugelassenen und von der irischen Zentralbank regulierten E-Geld-Institut.
Die Nachteile
- Transparenz: Die Plattform ist sehr passiv und zurückhaltend wenn es um das Veröffentlichen von Geschäftsberichten geht. Gleiches gilt in Bezug auf die Performance des Kreditportfolios seiner Kreditgeber.
- Profitabilität: Der Umsatz ist bei Lendermarket noch sehr überschaubar. Die Plattform muss noch weiter wachsen und mehr Gelder anziehen, will man profitabel wirtschaften.
- Regulierung: Lendermarket ist den Weg nach Irland gegangen, um dort eine steuerlich und regulatorisch einfachere Grundlage zu finden. Die Regulierung und Kontrolle durch eine Finanzaufsicht könnte der Plattform noch mehr Sicherheit verleihen.
- Verlängerungsfristen: Kredite können vereinzelt bis zu 240 Tage verlängert werden, was Anlegern eine deutlich geringere Liquidität ermöglicht.
Lendermarket Alternativen
Lendermarket ist lange Zeit als “Mono-Lender” unterwegs gewesen und hat in den ersten drei Jahren ausschließlich Kredite von Creditstar angeboten. Wenn es um Lendermarket Alternativen geht, dann ist dieses Modell am stärksten mit der ebenfalls in Irland ansässigen Plattform Esketit zu vergleichen, wo primär die Kredite von CreamFinance finanziert werden.
Durch den Anspruch in Zukunft ein globaler Marktplatz für P2P Kredite zu werden, ähnelt die Plattform mit diesem Ansatz eher Anbietern wie Income Marketplace, Mintos oder PeerBerry.
Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Lendermarket Community Erfahrungen
Die Lendermarket Erfahrungen innerhalb der P2P Kredite Community werden leicht überdurchschnittlich bewertet. Beim Community Voting 2023 konnte man einen Score von 3,22 bei 41 Stimmabgaben erzielen. Im Jahr zuvor (2022) waren es nur 2,67 Punkte gewesen.
Zu den beliebtesten Plattformen in 2023 gehörten Esketit, Robocash, PeerBerry, LANDE und Income Marketplace.
Fazit Lendermarket Erfahrungen
Lendermarket steht vor dem Umbruch. Nachdem die Plattform drei Jahre lang ausschließlich Kredite der Creditstar Gruppe finanziert hat, plant man nun auch Fundraising und Liquidität für externe Nichtbanken-Kreditgeber zur Verfügung stellen. Wie ist dieser Schritt zu bewerten?
Auf der einen Seite wird sich dadurch die Diversifikation auf Kreditebene erhöhen und die Abhängigkeit von der Creditstar Gruppe wird sinken. Außerdem könnte durch die Skalierung beim Angebot auch der Umsatz angekurbelt werden. Beide Entwicklungen wären als positiv zu bewerten.
Auf der anderen Seite bringt der Anspruch eines Marktplatzes auch andere Anforderungen mit sich. Die Akquise, Betreuung und Überwachung einer Vielzahl von Kreditgebern kann sich als sehr anspruchsvoll herausstellen. Dass das nicht immer einfach ist, haben die Entwicklungen bei Mintos eindrucksvoll verdeutlicht.
Es bleibt abzuwarten, wie und ob Lendermarket seinem neuen Anspruch gerecht werden kann. Beobachten sollte man zudem die Entwicklungen bei Creditstar. Obwohl der Konzern sehr profitabel agiert, scheinen gewisse Liquiditätsprobleme offensichtlich zu sein. Anleger sollten das vor einem Investment bei der Plattform berücksichtigen.
FAQ Lendermarket Erfahrungen
Lendermarket ist eine in Irland ansässige P2P Plattform, die im Juni 2016 von der Creditstar Gruppe gegründet worden ist. Seit dem operativen Start der Plattform, im Juni 2019, können Anleger auf Lendermarket in eine Vielzahl von internationalen Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 14,4% erzielen.
Die Plattform befindet sich vollständig im Besitz der “SA Financial Investments OÜ”. Dabei handelt es sich um eine estnische Holdinggesellschaft. Deren Eigentümer und letztlich auch begünstigte Gesellschafter ist Aaro Sosaar, welcher auch CEO und Hauptgesellschafter der Creditstar Gruppe ist.
Lendermarket erzielt seine Einnahmen durch eine Vermittlungsgebühr in Höhe von 2 bis 5%, welche den Kreditgebern, abhängig von der finanzierten Kreditsumme auf Lendermarket, in Rechnung gestellt wird.
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Lendermarket anmeldest, dann bekommst Du einen 1% Cashback für alle Investitionen in den ersten 60 Tagen.