Auf dieser Seite schreibe ich über meine Twino Erfahrungen, mit allen wichtigen und relevanten Informationen, die Du zur lettischen P2P Plattform wissen musst. Da Twino zu den großen und etablierten Anbietern im P2P Umfeld gehört, solltest Du dir meinen Erfahrungsbericht aufmerksam durchlesen.
Persönlich kenne und verfolge ich die Plattform schon seit vielen Jahren, habe diese mehrmals vor Ort in Riga besucht und ich investiere auch selbst einen guten Aneil meines P2P Portfolios auf Twino. Was Du den Hintergründen der Plattform wissen solltest, worauf es beim Investieren zu achten gilt und welche Risiken beachtet werden sollten, dazu findest Du ausführliche Abschnitte in meinem Erfahrungsbericht.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Twino Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der hier dargestellten Informationen oder für zukünftige Entwicklungen der Plattform. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen P2P Kredite Erfahrungen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
- Twino Überblick
- Was ist Twino?
- Investieren bei Twino
- Twino und das Thema Steuern
- Twino Risiken: Wie sicher ist die P2P Plattform?
- Vor- und Nachteile von TWINO
- Welche Alternativen gibt es zu Twino?
- Meine TWINO Erfahrungen vor Ort
- TWINO Erfahrungen anderer Investoren
- Twino Bonus für neue Investoren
- Video zu meinen Twino Erfahrungen
- Fazit zu meinen Twino Erfahrungen
- FAQ zu meinen Twino Erfahrungen
Twino Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über TWINO für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | August 2015 (SIA Twino seit 2009) |
Rechtlicher Name: | AS TWINO Investments (LINK) |
Firmensitz: | Riga, Lettland |
Reguliert: | Ja (Financial and Capital Market Commission) |
CEO: | Helvijs Henšelis (November 2022) |
Community Voting 2022: | 2,86 von 5 | Siehe Voting |
Finanziertes Kreditvolumen: | +1,04 Mrd. Euro (01/2023) |
Anzahl Investoren: | +59.300 (01/2023) |
Rendite: | 11% |
Primäre Kreditart: | Konsumkredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 20 Euro |
Was ist Twino?
Twino ist eine lettische P2P Plattform, am Markt aktiv seit 2015, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen und kurzfristig laufenden Konsumkrediten investieren können. Die Renditeerwartung liegt bei ca. 11 Prozent p.a.
Hinter der P2P Plattform steht der 2009 gegründete SIA TWINO Mutterkonzern, der zu den größten Nichtbanken-Kreditgebern in Kontinentaleuropa gehört. Im Oktober 2019 hat der Konzern den Meilenstein von über 1. Mrd. Euro an finanzierten Krediten erreicht. Im Mai 2022 konnte die Finanzierungsschwelle von 1. Mrd. Euro auch auf der Twino Plattform durchbrochen werden.
Aufgrund der langen Historie und der Größe des Unternehmens gehört Twino zu den absoluten Dickschiffen im europäischen P2P-Umfeld.
Wem gehört Twino?
Die SIA Twino wurde 2009 von dem Letten Armands Broks gegründet, dem auch heute noch 100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen gehören. Operativ war er ein Jahrzehnt lang auch als CEO für das Unternehmen tätig, bevor er diese Position im Juli 2019 an Anastasija Oleinika abgegeben hat.

Wie verdient Twino Geld?
Den Großteil seines Umsatzes verdient Twino durch Zinseinnahmen. Gemeint ist damit die Differenz (der Spread) zwischen dem berechneten Zinssatz für die Kreditnehmer und dem Zinssatz, der den Investoren zur Finanzierung des Kredits angeboten wird.
Zusätzlich verdient Twino auch Geld mit unterschiedlichen Gebühren, Provisionseinnahmen und operativen Erträgen. Damit sind zum Beispiel Kreditausfallversicherungen gemeint (Credit Default Swaps).
Ist Twino profitabel?
Ja, Twino ist profitabel. Seit 2018 konnte die SIA Twino stets Gewinne im mittleren, einstelligen Millionen-Bereich erzielen. 2021 gelang es der Gruppe sogar einen Netto-Gewinn von 13,5 Mio. Euro zu erwirtschaften.
Nachdem das Unternehmen mit seinem Expansionskurs in den Jahren 2015 und 2016 viel Geld verbrannt hat, sah die finanzielle Performance im Jahr 2017 alles andere als gut aus. Der Konzern besaß negatives Eigenkapital (6,5 Mio. Euro) und neun von elf Tochtergesellschaften mussten das Geschäftsjahr mit starken Verlusten abschreiben.
Die Konsolidierung und Restrukturierung hat in den letzten Jahren jedoch positive Auswirkungen gehabt.
- Die Eigenkapitalposition wurde kontinuierlich gestärkt (Ende 2021: 14,2 Mio. Euro),
- die Verbindlichkeiten von ausstehenden Anleihen wurden 2019 beglichen und
- man nutze 2020 einen Großteil des Gesellschafterkapitals, um die aufgelaufenen Verluste des Mutterkonzerns zu tilgen.
Eine ausführliche Analyse zur finanziellen Performance des Unternehmens, findest Du in meinem TWINO Deep Dive.
Investieren bei Twino
In den folgenden Abschnitten möchte ich Dir zeigen, was es zum Thema Investieren bei Twino zu wissen und zu beachten gilt.
Die Anmeldung
Die Registrierung erfolgt bei TWINO in wenigen und einfachen Schritten.
- Registrierung: Eingabe von Name, Email, Geburtsdatum, Passwort, etc.
- Finanzinformationen bereitstellen: Geplante Investitionssumme, Angabe Staatsbürgerschaft, Wohnsitzland, Steuerwohnsitz, etc.
- Dokumente hochladen: Kopie Personalausweis, Nachweis Wohnort
Private Konsumkredite im Fokus
In welche Kredite kann man auf Twino investieren? Seit der Umstellung auf kreditbesicherte Wertpapiere gibt es nur noch regulierte Finanzinstrumente (Notes), die auf der Plattform zur Auswahl stehen. Diese beinhalten mehrheitlich kurzfristig laufende Konsumkredite. Zusätzlich bietet die Plattform über sein Vehikel Twino Ventures auch immer mal Geschäfts- und Immobilienkredite an.
Reduzierte Auswahl an Kreditnehmerländern
In der Vergangenheit gab es auf Twino eine Vielzahl von unterschiedlichen Kreditnehmerländern (Elf in der Spitze). Zum aktuellen Zeitpunkt bietet man allerdings nur Kredite aus dem Heimatmarkt Polen, Lettland und Vietnam an.
Kosten und Gebühren
Bei Twino gibt es keine Kosten oder versteckten Gebühren für die Investoren. Weder für die Anmeldung, den Geldtransfer (Einzahlungen oder Abhebungen) oder das Investieren auf der P2P Plattform selbst.
Renditeerwartung bei Twino
Gemäß den Angaben der P2P Plattform können Anleger auf Twino eine Rendite von bis zu 11% erzielen. Meine persönliche Rendite liegt nach etwas mehr als zwei Jahren bei 10,03%.
Der Twino Auto Invest?
Nach der Umstellung auf forderungsbesicherte Wertpapiere (Notes) hat sich der Twino Auto Invest deutlich verändert und stark reduziert. Mittlerweile können nur noch folgende Auswahlmöglichkeiten getroffen werden:
- Zinssatz: Bis zu 16%
- Kreditnehmerländer: Lettland, Polen, Vietnam
- Laufzeit: Bis zu 12 Monate, bis zu 36 Monate oder bis zu 60 Monate
- Rückzahlungen reinvestieren
Der Mindestanlagebetrag bei Twino
Bei Twino kann man in Kredite ab 1 Euro Mindestanlagebetrag investieren.
Der Mindestanlagebetrag entspricht dem Nennwert eines Wertpapiers, der standardmäßig 1 € beträgt, sich aber im Laufe der Grundbetragsrückzahlungen ändern kann. Hier ein Beispiel:
Der Wert einer Investition in Wertpapieren beträgt 100 €, was 100 Wertpapieren entspricht. Wenn 10 € zurückgezahlt werden, sinkt der Wert auf 90 €, aber die Anzahl der Wertpapiere bleibt gleich – 100. Somit ändert sich der Nennwert jedes Wertpapiers auf 0,90 € und der Mindestbetrag für das Investieren in diese Wertpapiere sinkt entsprechend auf 0,90 €.
Der Twino Sekundärmarkt
Seit Anfang 2021 gibt es auch bei Twino einen Sekundärmarkt. Dieser ist aufgrund der kurzfristig laufenden Assets nicht unbedingt so wichtig für Anleger, allerdings ist diese Funktionalität eine notwendige Voraussetzung für den Erhalt der höchsten Brokerage Firm Lizenz in Lettland.
Die Twino Rückkaufgarantie
Bei Twino kann man sowohl in Kredite mit als auch ohne Rückkaufgarantie investieren. Die Haftung übernimmt dabei der Mutterkonzern, also die SIA TWINO. Die Rückkaufgarantie funktioniert bei Twino so, dass sobald ein Kreditnehmer mehr als 60 Tage lang keine Rückzahlungen mehr geleistet hat, der Kreditgeber das Darlehen zurückkauft. Dabei werden auch die entstandenen Verzugszinsen erstattet.
Gibt es eine Twino App?
Ja, es gibt eine mobile App von Twino. Diese kann mit den Betriebssystemen iOS (App Store) und Android (Play Store) heruntergeladen werden.
TWINO Forum
Wer sich mit anderen Investoren über TWINO und weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Twino und das Thema Steuern
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.
Einbehaltene Quellensteuern bei Twino
Twino Risiken: Wie sicher ist die P2P Plattform?
Das Risikoprofil muss bei jeder P2P Plattform sehr individuell betrachtet werden. Hier ist eine unvollständige Auswahl an Risiken und wie ich diese im Hinblick auf Twino bewerte.
Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
Unterschiedliche Marktrisiken können einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens besitzen. Dazu kann das Aufkommen von Wettbewerbern ebenso mit dazu gehören, wie auch das Scheitern der eigenen Expansionspolitik. Nachdem Twino diesbezüglich einige schwere Jahre hinter sich bringen musste, scheint das Unternehmen jetzt eine nachhaltige Trendwende geschafft zu haben.
Twino und die Corona Krise / Covid-19 Pandemie
Twino hatte, ähnlich wie andere P2P Plattformen auch, in den Monaten März und April mit einem starken Liquiditätsabfluss zu kämpfen. Dem Geschäftsbericht der SIA Twino war zu entnehmen, dass die Investoren in diesen beiden Monaten 4,2 Mio. Euro mehr abgezogen als eingezahlt haben. Im Mai und Juni stabilisierte sich die Situation zunehmend (+0,2 Mio. Euro) und auch im Juli und August setzte sich dieser Trend weiter fort (+1,2 Mio. Euro).
Laut Twino CEO Anastasia Oleinika, haben Investoren im März und April ca. 30 Prozent der Mittelrückflüsse abgezogen. Erst wenn es in diesem Zeitraum nahezu 100 Prozent gewesen wären, hätte Twino darüber nachgedacht den Auszahlungsprozess in die Länge zu ziehen, um dadurch die weitere Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aufrecht zu erhalten.
Darüber hinaus hätte Twino erst aufgrund der Moratorien in den einzelnen Ländern an konkrete Anpassungen bei den Auszahlungsmaßnahmen gedacht. Da es nicht dazu kam, zeigt, dass Twino seine im Vorfeld versprochenen Vereinbarungen eingehalten und die Vertragsbedingungen mit den Investoren respektiert hat.

Twino und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat insofern einen Einfluss auf Twino, als dass die Plattform immer sehr aktiv im russischen Kreditmarkt unterwegs gewesen ist. Aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland, dem Währungsabfall der russischen Währung und den schwachen wirtschaftlichen Aussichten, ist Twino durchaus von diesen Entwicklungen betroffen. Historisch hatte Twino immer einen großen Anteil des Kreditportfolios in Russland. Zuletzt hatte sich dieser allerdings deutlich reduziert.

Zu den zuletzt eingeleiteten Maßnahmen gehören:
- Es werden keine neuen russischen Kredite mehr auf dem Primärmarkt angeboten und auch die Option „Währungseinfluss“ wird bis auf weiteres eingestellt
- Der Kauf und Verkauf russischer Kredite ist nach wie vor auf dem Zweitmarkt möglich
- Es wurde ein Aktionsplan gestartet, um die Investments in Europa, Asien und in Immobilienprojekte zu erhöhen
- Die Kommunikation mit der lettischen Aufsichtsbehörde wurde intensiviert, um die Bedeutung der Sanktionen gegenüber Russland besser einordnen zu können
Aktuell scheint die Zahlungsmoral der russischen Kreditnehmer weiterhin in Takt zu sein. Allerdings kommt es seit Anfang März zu Störungen beim Zahlungsverkehr mit den russischen Banken. Die Annahme von Twino lautet, dass die Verzögerungen auf die zusätzliche operative Belastung der Bankpartner zurückzuführen sei. Sowohl die Sanktionen gegenüber Russland, Faktoren wie Währungsschwankungen, ständige Änderungen und das große Volumen an Geldtransfers aus Russland heraus sollen dafür die Ursache sein.
Aktuelle Updates zum Thema P2P Kredite im Ukraine Krieg findest Du auf dieser Seite.
Ist Twino seriös?
Gemäß meiner bisherigen Twino Erfahrungen handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Zum einen habe ich das Unternehmen bereits mehrmals persönlich besucht, zum anderen spricht auch der lange Track Record von über einem Jahrzehnt für die ehrlichen Absichten von Twino.
Aber auch wenn es sich bei Twino um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken beschäftigen.
Vor- und Nachteile von TWINO
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Twino aufgelistet.
Die Vorteile
- Track Record: Der Twino Konzern ist einer der ältesten und etabliertesten Nicht-Banken Kreditgeber. Mit mehr als 1 Mrd. Euro an finanzierten Krediten, gehört das Fintech zu den absoluten Schwergewichten in Kontinentaleuropa.
- Regulierung: Seit September 2021 wird der Konzern durch die lettische Finanzaufsichtsbehörde FCMC überwacht und kontrolliert.
- Transparenz: Der Konzern veröffentlicht seit vielen Jahren seine konsolidierten und wirtschaftsgeprüften Geschäftsberichte.
- Finanzielle Stabilität: Hatte man aufgrund der Expansionspläne in jüngerer Vergangenheit sehr stark mit finanzieller Instabilität zu kämpfen, ist Twino heute finanziell deutlich besser und gesünder aufgestellt.
- Starkes Führungsteam: Twino Gründer Armands Broks ist ein erfahrener Geschäftsmann, der Twino als alleiniger Gesellschafter kontrolliert. Hinzu kommt CEO Anastasia Oleinika, die Twino in den letzten Jahren finanziell restrukturiert und konsolidiert hat, ohne dabei das weitere Wachstum aus den Augen zu verlieren.
Die Nachteile
- Abhängigkeit vom russischen Kreditportfolio: Durch die Konzentration auf wenige Länder, ist die Abhängigkeit simultan mit angestiegen. Besonders in Russland besitzt Twino einen Großteil seiner Kreditfinanzierungen. Trotz zweistufiger Regulierungen im Jahr 2019, ist hier die Profitabilität, laut Aussage von Twino, aber gestiegen.
- Wechselkursrisiko: Nicht nur Regulierungen, auch die Abwertung des russischen Rubel belastet die Bilanz von Twino. Gab es 2019 für einen Euro noch 60 Rubel, sind es jetzt schon mehr als 90 RUB. Twino realisiert die Verluste am Devisenmarkt jedoch noch nicht und wartet stattdessen auf einen besseren Wechselkurs. Bei der großen Abhängigkeit vom russischen Markt wird das allerdings nicht ewig funktionieren.
Welche Alternativen gibt es zu Twino?
Was die Historie, die Herkunft oder das Geschäftsmodell angeht, ist Twino am ähnlichsten zur P2P Plattform VIAINVEST. Daher scheint es auch nicht verwunderlich, dass man mit VAMO sogar ein gemeinsames Joint Venture für die Kreditvergabe in Vietnam gegründet hat.
Weitere nahestehende Alternativen sind die estnische P2P Plattform Bondora oder die kroatische P2P Plattform Robocash. Weitere Alternativen findest Du auch im P2P Plattformen Vergleich.
Meine TWINO Erfahrungen vor Ort
Als meine erste Baltikum-Reise im März 2019 stattfand, habe ich unter anderem auch die lettische P2P Plattform TWINO besucht. Zu der Zeit war der Geschäftsbericht von 2017 ein heißes Thema in der P2P Kredite Community. Entsprechend neugierig bin ich gewesen auch vor Ort ein paar Eindrücke zu sammeln. Einen kleinen Einblick von der Reise, aber auch von meinen TWINO Erfahrungen, kann man sich in meinem damals aufgenommenem VLOG verschaffen.
Meine Twino Interviews
Ein Teil meiner Twino Erfahrungen setzt sich aus den vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen Personen des Unternehmens zusammen. Hierbei stehe ich insbesondere mit P2P Platform Lead Roberts Lasovskis in Kontakt, hin und wieder aber auch mit CEO Anastasija Oleinika.
Die meisten Gespräche finden Off-Camera und hinter den Kulissen statt. Hin und wieder nehmen wir aber auch Interviews auf, um somit die P2P Kredite Community mit ins Boot zu holen.
Hier findest Du eine Auswahl davon:
- März 2019: Geschäftsjahr 2017, Kreditnehmerländer, Regulierungen (Deutsche Übersetzung auf dem Blog)
- November 2020: Finanzen, Covid-19, Twino Ventures
TWINO Erfahrungen anderer Investoren
Twino hat beim Community Voting zu den Top 10 P2P Plattformen 2022 einen respektablen neunten Platz erreicht. Das Ergebnis ist mit 2,86 etwas schlechter ausgefallen als noch im Vorjahr (3,47), was sicherlich mit den jüngsten Turbulenzen vor der Umfrage zu tun hatte. Insofern sollte man das Ergebnis realistisch einordnen.

Twino Bonus für neue Investoren
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Twino anmeldest, dann bekommst Du ein Startguthaben in Höhe von 20 Euro gut geschrieben. Vorausgesetzt Du investierst mindestens 500 Euro in den ersten 30 Tagen nach der Anmeldung.
Video zu meinen Twino Erfahrungen
Fazit zu meinen Twino Erfahrungen
Twino ist ein großer und etablierter Nichtbanken-Kreditgeber, der zu den absoluten Schwergewichten im P2P Sektor gehört. Allein über die P2P Plattform sind bereits mehr als 1. Mrd. Euro an Krediten finanziert worden. Eine Hausmarke, an die nur wenige andere P2P Plattformen herankommen.
Zudem ist Twino die zweitgrößte kontinentaleuropäische P2P Plattform, wo die Kredite von den eigenen Tochtergesellschaften akquiriert werden und wo es keine externen Kreditgeber für eine schnellere Skalierung des Kreditvolumens gibt (siehe Mintos oder PeerBerry).
Die größere Kontrolle gibt es aber nicht ohne dazugehöriges Risiko. Besonders in den letzten Jahren wurde deutlich, dass Twino mit seinen Expansionsplänen an seine Grenzen gestoßen ist. Auch den großen Anteil beim russischen Kreditportfolio sollte man kritisch bewerten.
Erfreulich ist in jedem Fall der finanzielle Konsolidierungskurs, der in den letzten Jahren zu beobachten gewesen ist. Die dadurch gewonnene Stabiliät macht Twino zu einer verlässlichen Anlaufstelle für viele neue Anleger, die ihre ersten Erfahrungen im P2P Kredie Umfeld sammeln wollen.
FAQ zu meinen Twino Erfahrungen
Twino ist eine 2015 gegründete P2P Plattform, auf welcher Investoren in kurzfristige Konsumkredite aus fünf unterschiedlichen Ländern investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 11% p.a. erzielen können.
Die SIA Twino wurde 2009 von dem Letten Armands Broks gegründet, dem auch heute noch 100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen gehören.
2020 hat TWINO eine neue Sparte von Geschäfts- und Immobilienkrediten eröffnet, welche unter dem Label TWINO Ventures zusammenlaufen. Der Fokus liegt allerdings weiterhin bei der kurzfristigen Konsumkrediten.
Hinter der P2P Plattform steht der Mutterkonzern SIA TWINO, welcher bereits seit mehr als einem Jahrzehnt als Nicht-Banken Kreditgeber aktiv gewesen ist. Wie sicher TWINO ist, darauf gibt es keine einfache Pauschalantwort. In meinen TWINO Erfahrungen gehe ich jedoch auf die größten Risikofaktoren ein.
Ja, den gibt es! Wenn Du dich über diesen Link neu bei Twino anmeldest, bekommst Du ein Startguthaben in Höhe von 15 Euro gut geschrieben.