Twino Erfahrungen 2023: P2P Kredite Plattform zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Twino gehört, mit einer Historie von 7+ Jahren und einem finanzierten Kreditvolumen von 1+ Mrd. Euro, zu den absoluten Schwergewichten unter den europäischen P2P Plattformen. Die Entwicklung der Plattform, die im Hintergrund von der Muttergesellschaft SIA Twino gesteuert wird, verlief seit der Gründung allerdings alles andere als geradlinig.

Finanziell musste die Plattform für lange Zeit der gescheiterten Expansionspolitik in den ersten Jahren hinterherlaufen. Nachdem man bis 2021 wieder in einem ruhigen Fahrwasser angekommen ist, häuften sich in 2022 jedoch wieder die Probleme.

Ob es sich aktuell lohnt bei Twino zu investieren, was man über die Plattform wissen sollte und auf welche Risiken es zu achten gilt, darum geht es unter anderem in meinen Twino Erfahrungen 2023.   

Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Twino Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.

Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.

Letzte Aktualisierung: September 2023


Twino Überblick

Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über TWINO für Dich zusammengestellt.

Gegründet / Gestartet:August 2015
Rechtlicher Name:AS TWINO Investments (LINK)
Firmensitz:Riga, Lettland
Reguliert:Ja (Financial and Capital Market Commission)
CEO:Helvijs Henšelis (November 2022)
Community Voting:3,03 von 5 | Siehe Voting
Finanziertes Kreditvolumen:1,05+ Mrd. Euro 
Anzahl Investoren:60.500+
Rendite:11%
Primäre Kreditart:Konsumkredite
Besicherung:Rückkaufgarantie
Bonus:20 Euro

Was ist Twino?

twino-bonusTwino ist eine lettische P2P Plattform, gestartet im August 2015, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen und kurzfristig-laufenden Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von bis zu 11% erzielen können.

Hinter der P2P Plattform steht der 2009 gegründete SIA TWINO Mutterkonzern, der zu den größten Nichtbanken-Kreditgebern in Kontinentaleuropa gehört. Im Oktober 2019 hat der Konzern den Meilenstein von 1 Mrd. Euro an finanzierten Krediten erreicht. Im Mai 2022 konnte diese Finanzierungsschwelle auch auf der Twino P2P Plattform durchbrochen werden.

Aufgrund der langen Historie und der Größe des Unternehmens gehört Twino zu den absoluten Dickschiffen im europäischen P2P Umfeld.

Wem gehört Twino?

wem-gehört-twinoDie SIA Twino wurde 2009 von dem lettischen Geschäftsmann Armands Broks gegründet. Ihm gehören auch heute noch 100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Operativ war er ein Jahrzehnt lang auch als CEO der P2P Plattform tätig, bevor er diese Position im Juli 2019 an Anastasija Oleinika abgegeben hat.

Im P2P Umfeld gilt Armands als ein gut vernetzter Geschäftsmann, umtriebiger Gründer und Fintech-Liebhaber.  

Das Management

Der Lette Helvijs Henšelis ist seit November 2022 als CEO für die TWINO Investments AS (Rechtlicher Name der P2P Plattform) tätig. Dieser arbeitete bereits zwischen Januar 2018 und April 2021 als Leiter der Steuerabteilung (Group Tax Manager) für die Plattform.

Hier ist ein Gespräch vom Mai 2023, welches wir im Rahmen meines Podcasts aufgenommen haben:

Das Geschäftsmodell

Anleger sollten sich bei der Due Diligence immer auch mit dem Geschäftsmodell einer P2P Plattform beschäftigen. Wie verdient diese Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen gibt es weitere Ausführungen zu meinen Twino Erfahrungen.

Wie verdient Twino Geld?

Twino verdient den Großteil seines Umsatzes durch Zinseinnahmen. Gemeint ist damit die Differenz (der Spread) zwischen dem berechneten Zinssatz für die Kreditnehmer und dem Zinssatz, der den Investoren zur Finanzierung des Kredits angeboten wird

Zusätzlich verdient Twino auch Geld mit unterschiedlichen Gebühren, Provisionseinnahmen und operativen Erträgen. Darunter fallen zum Beispiel Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps).

Ist Twino profitabel?

Die P2P Plattform, welche durch die TWINO Investments AS repräsentiert wird, hat 2022 einen konsolidierten Gewinn in Höhe von 178.488 Euro erwirtschaftet. Der Geschäftsbericht wurde von der BDO erstellt und gemäß IFRS-Standards durchgeführt. 

twino-erfahrungen-2023-profitabilität

Den negativen Höhepunkt erlebte das Unternehmen im Jahr 2017, nachdem der Expansionskurs der beiden vorangegangenen Jahre gründlich gescheitert ist. Der Konzern besaß negatives Eigenkapital in Höhe von 6,5 Mio. Euro und neun von elf Tochtergesellschaften mussten das Geschäftsjahr mit starken Verlusten abschreiben. 

Die Konsolidierung und Restrukturierung hat in den letzten Jahren jedoch positive Auswirkungen gehabt.

  • Die Eigenkapitalposition wurde kontinuierlich gestärkt (1,95 Mio. Euro zum Zeitpunkt Ende 2022)
  • Die Verbindlichkeiten von ausstehenden Anleihen wurden 2019 beglichen
  • 2020 wurde ein Großteil des Gesellschafterkapitals genutzt, um die aufgelaufenen Verluste des Mutterkonzerns zu tilgen

Anmeldung und Bonus

Um bei Twino investieren zu können, müssen Anleger zwei Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein Mindestalter von 18 Jahren
  • Staatsbürger und Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum

Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, kann die Registrierung bei Twino in wenigen Schritten abgeschlossen werden.

twino-erfahrungen-anmeldung

  1. Registrierung: Eingabe von Name, Email, Geburtsdatum, Passwort, etc.
  2. Finanzinformationen bereitstellen: Geplante Investitionssumme, Angabe Staatsbürgerschaft, Wohnsitzland, Steuerwohnsitz, etc. 
  3. Dokumente hochladen: Kopie Personalausweis, Nachweis Wohnort

Auch juristische Personen haben die Möglichkeit sich bei Twino anzumelden. Allerdings nur bei einem Gewerbe mit Sitz in Lettland.

Bonus für neue Anleger

Wenn Du dich über diesen Link neu bei Twino anmeldest, dann bekommst Du ein Startguthaben in Höhe von 20 Euro. Einzige Voraussetzung: Du musst mindestens 100 Euro in den ersten 30 Tagen nach der Anmeldung investieren.


Investieren in P2P Kredite bei Twino

Wie funktioniert das Investieren auf Twino? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.

Das Kreditangebot

Twino ist seit 2022 eine regulierte und von der lettischen Finanzaufsicht FCMC kontrollierte P2P Plattform. Seit dieser Umstellung investieren Anleger nicht mehr in Abtretungsverträge (Claim Rights), sondern in forderungsbesicherte Wertpapiere (“Notes”).

Dabei handelt es sich um Finanzinstrumente, welche sich aus einem Bündel von unterschiedlichen Krediten zusammensetzen. Es kann sich bei Twino sowohl um kurzfristig-laufende Konsumkredite an Privatpersonen handeln als auch um Immobilien- und Geschäftskredite.

twino-erfahrungen-investieren

Für die Verzinsung der Wertpapiere gibt es einen festgeschriebenen Zinssatz. Dieser amortisiert sich über die gesamte Laufzeit, wenn die zugrunde liegenden Darlehen zurückgezahlt werden. Aktuell gibt es auf der Plattform eine einheitliche Verzinsung von 12%.

Bei den Kreditnehmermärkten können Anleger zwischen polnischen, lettischen und vietnamesischen Wertpapieren auswählen.

Kosten und Gebühren

Privatanleger können sich bei Twino kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf Twino keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Aber nicht nur das Investieren ist bei Twino kostenlos, sondern auch die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.

Renditeerwartung 

Gemäß den Angaben der P2P Plattform können Anleger eine Rendite von bis zu 12% auf Twino erzielen. Das entspricht einer angemessenen Verzinsung im Verhältnis zum gegenüberstehenden Risiko.

Meine persönliche Twino Rendite liegt, seit meinem Investmentstart im Dezember 2020, bei 10,29%.

Twino Auto Invest

Anleger haben auf Twino drei Möglichkeiten, um in forderungsbesicherte Wertpapiere zu investieren:

  • Manuelle Auswahl über den Primärmarkt
  • Manuelle Auswahl über den Sekundärmarkt
  • Automatisierte Anlagestrategie

Beim Twino Auto Invest handelt es sich um eine Funktionalität, bei der im Vorfeld bestimmte Investitionskriterien festgelegt werden können. Später werden die Rückflüsse dann automatisch in die gleichen und voreingestellten Kriterien reinvestiert. Unter anderem können folgende Einstellungen konfiguriert werden:

  • Zinssatz: Bis zu 16%
  • Kreditnehmerländer: Lettland, Polen, Vietnam
  • Laufzeit: Bis zu 12 Monate, bis zu 36 Monate oder bis zu 60 Monate
  • Rückzahlungen reinvestieren

Der Mindestanlagebetrag liegt auf Twino bei 1 Euro. Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Twino hingegen nicht.

Sekundärmarkt

Seit Anfang 2021 gibt es bei Twino auch einen Sekundärmarkt. Hier können Anleger mit forderungsbesicherten Wertpapiere handeln und diese entweder kaufen oder verkaufen.

Die Wertpapiere können dabei sowohl mit einem Aufschlag (rotes Symbol), einem Rabatt (grünes Symbol) oder zum Nennwert (graues Symbol) gekauft werden. Der Handel ist dabei für beide Seiten kostenlos.

Die Einführung des Sekundärmarktes war eine notwendige Voraussetzung für Twino, um dadurch die höchste Brokerage Firm Lizenz in Lettland zu erhalten.

Auszahlung

Bei Twino können sich Anleger ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „Geld einzahlen“, welche über das Hauptmenü zu finden ist. Auf der dortigen Seite erscheint dann auch die Option “Geld auszahlen”. Bei einer Auszahlung wird auf Twino aktuell keine Gebühr berechnet.

Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Auszahlungsanträge werden innerhalb von zwei Arbeitstagen bearbeitet.

Die Twino App

Wer will, der kann auch die Twino App der P2P Plattform nutzen. Diese kann mit den Betriebssystemen iOS (App Store) und Android (Play Store) heruntergeladen werden.

Twino Forum

Wer sich mit anderen Investoren über Twino und weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!

Meine TWINO Erfahrungen vor Ort

Im März 2019 fand meine erste Baltikum-Reise statt. Dabei habe ich unter anderem auch Twino besucht, um ein paar Eindrücke vor Ort zu sammeln. Einen kleinen Einblick von der Reise kann man sich in meinem damals aufgenommenem VLOG verschaffen.


Steuern Twino

Grundsätzlich gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden. Zudem ist Twino seit 2022, nach dem Erhalt der Investment Brokerage Lizenz, gesetzlich dazu verpflichtet Quellensteuern auf eingenommene Zinserträge durch regulierte Finanzinstrumente einzubehalten. 

Der angewandte Steuersatz richtet sich nach dem Land der steuerlichen Ansässigkeit und nach den eingereichten Steuerinformationen und Bescheinigungen.

  • 20% für Privatanleger aus Lettland
  • 20% für Privatanleger außerhalb der EU oder des EWR
  • 5% für Privatanleger mit Wohnsitz in der EU oder im EWR (außer Lettland)
  • 0% für Privatanleger aus Litauen (Steuerbescheinigung erforderlich)
  • 0% für juristische Personen

In der Regel können die einbehaltenen Quellensteuern, bei den Steuerzahlungen im Wohnsitzland, von dem Gesamtbetrag abgezogen werden. Das bedeutet, dass der effektive Steuersatz der gleiche ist wie bei der vorherigen Investition in Forderungsrechte (Engl.: Claim Rights). Entscheidend für die Anrechenbarkeit ist das entsprechende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Lettland und dem Land des Wohnsitzes.


Twino Risiko

Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Twino zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?

Twino in der Corona Pandemie

Twino hatte, ähnlich wie andere P2P Plattformen auch, in den Monaten März und April mit einem starken Liquiditätsabfluss zu kämpfen. Dem Geschäftsbericht der SIA Twino war zu entnehmen, dass die Anleger in diesem Zeitraum ca. 30% der Mittelrückflüsse (4,2 Mio. Euro) abgezogen haben. Im Mai / Juni stabilisierte sich die Situation zunehmend (+0,2 Mio. Euro) und im Juli / August setzte sich dieser Trend weiter fort (+1,2 Mio. Euro).

Das Liquiditätsrisiko hätte bei Twino erst dann zu Anpassungen bei den Auszahlungsmaßnahmen geführt, wenn Moratorien in den einzelnen Kreditnehmerländern eingeführt worden wären. Dazu kam es allerdings nicht. Twino hat daher seine im Vorfeld versprochenen Vereinbarungen eingehalten und die Vertragsbedingungen mit den Anlegern respektiert.

twino-erfahrungen-rethinkp2p
März 2019: Zu Besuch in den Rigaer Büroräumen von Twino

Twino und der Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat insofern einen Einfluss auf Twino, als dass die Plattform immer sehr aktiv im russischen Kreditmarkt unterwegs gewesen ist. Aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland, dem Währungsabfall der russischen Währung und den schwachen wirtschaftlichen Aussichten, ist Twino durchaus von diesen Entwicklungen betroffen. Historisch hatte Twino immer einen großen Anteil des Kreditportfolios in Russland. Zuletzt hatte sich dieser allerdings deutlich reduziert.

twino-erfahrungen-krieg-ukraine-russland
Das russische Kreditportfolio machte zuletzt noch ca. 20% bei Twino aus.

Zu den von Twino eingeleiteten Maßnahmen gehörten:

  • Keine neues Angebot von russischen Kredite auf dem Primärmarkt
  • Vorübergehende Einstellung der Option „Währungseinfluss“
  • Der Kauf und Verkauf russischer Kredite ist über den Zweitmarkt möglich
  • Aktionsplan, um die Investments in Europa, Asien und in Immobilienprojekte zu erhöhen
  • Verstärkte Kommunikation mit der lettischen Aufsichtsbehörde, um die Bedeutung der Sanktionen gegenüber Russland besser einordnen zu können

Aufgrund der Einschränkungen beim Zahlungsverkehr außerhalb Russlands, befinden sich immer noch ca. 6 Mio. Euro an Twino Anlegergeldern im Prozess der ausstehenden Rückzahlung. 

Ist Twino eine sichere P2P Plattform?

Twino ist insgesamt als eine sichere P2P Plattform zu betrachten, bei der jedoch die gewöhnlichen Risiken des Kreditgeschäfts einen Einfluss auf die Renditeerwartung der Anleger besitzen können.

Positiv sind hervorzuheben:

  • Regulierte Brokerage Firma
  • Ein Track Record von 7+ Jahren als P2P Plattform
  • Stark verbessere Finanzkennzahlen des Mutterkonzerns
  • Trennung Anleger- und Unternehmensgelder 

Aufgrund fehlender Einlagensicherung kann es aber theoretisch auch zu einem Totalausfall des Investments kommen. Anleger sollten das in ihrer Prüfung mit berücksichtigen. 

Ist Twino seriös?

Gemäß meiner bisherigen Twino Erfahrungen handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Zum einen habe ich das Unternehmen bereits mehrmals persönlich besucht, zum anderen spricht auch der lange Track Record für die ehrlichen und integren Absichten von Twino.

Aber auch wenn es sich bei Twino um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken beschäftigen. 

Twino Einlagensicherung

Anleger sollten beachten, dass es bei Twino keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.

Da es sich bei Twino um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.


Vorteile und Nachteile von Twino

In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Twino aufgelistet.

Die Vorteile

  • Track Record: Der Twino Konzern ist einer der ältesten und etabliertesten Nicht-Banken Kreditgeber. Mit mehr als 1 Mrd. Euro an finanzierten Krediten gehört das Fintech zu den absoluten Schwergewichten in Kontinentaleuropa.
  • Regulierung: Seit September 2021 wird der Konzern durch die lettische Finanzaufsichtsbehörde FCMC überwacht und kontrolliert.
  • Transparenz: Der Konzern veröffentlicht seit vielen Jahren seine konsolidierten und wirtschaftsgeprüften Geschäftsberichte.
  • Finanzielle Stabilität: Hatte man aufgrund der Expansionspläne in jüngerer Vergangenheit sehr stark mit finanzieller Instabilität zu kämpfen, ist Twino heute finanziell deutlich besser und gesünder aufgestellt.  

Die Nachteile

  • Russisches Kreditportfolio: Twino besaß in der Vergangenheit eine große Abhängigkeit vom russischen Kreditmarkt. Durch den Krieg in der Ukraine sitzen jetzt ca. 6 Mio. Euro an Anlegergeldern in Russland fest.
  • Wechselkursrisiko: Nicht nur Kreditregulierungen in Russland, auch die Abwertung des russischen Rubel belastet die Bilanz von Twino. Zwar werden die Verluste nicht am Devisenmarkt realisiert, dennoch schafft die Abhängigkeit vom russischen Markt ein gewisses Risiko.

Twino Alternativen

Die ähnlichste Twino Alternative lautet Viainvest. Sowohl die Herkunft, die Historie als auch das Geschäftsmodell sind bei beiden P2P Plattformen sehr ähnlich. Nicht umsonst haben beide Plattformen mit VAMO sogar ein gemeinsames Joint Venture für die Kreditvergabe in Vietnam gegründet.

Weitere nahestehende Alternativen wären Bondora , Esketit oder Robocash.

Weitere Alternativen findest Du auch im P2P Plattformen Vergleich.


TWINO Community Erfahrungen

Twino wird bei vielen Anlegern als eine durchschnittlich-beliebte P2P Plattform bewertet. Zumindest, wenn man die Ergebnisse der Community Votings als Maßstab ansetzt. 2021 konnte man 3,47 Punkte erzielen, 2022 waren es 2,86 und 2023 lag man bei 3,03 Punkten.

Zu den beliebtesten Plattformen in 2023 gehörten Esketit, Robocash, PeerBerry, LANDE und Income Marketplace.

Twino-Erfahrungen-2023-Community-Voting


Fazit Twino Erfahrungen

Twino ist seit vielen Jahren eine der größten und etabliertesten Plattformen im europäischen P2P Umfeld. Die Marke von 1 Mrd. Euro an finanzierten Krediten, die im Mai 2022 erreicht worden ist, kann nur von wenigen Wettbewerbern überboten werden.

Zudem ist Twino die zweitgrößte kontinentaleuropäische P2P Plattform, wo die Kredite von den eigenen Tochtergesellschaften akquiriert werden und wo es keine externen Kreditgeber für eine schnellere Skalierung des Kreditvolumens gibt (wie beispielsweise bei Mintos oder PeerBerry).

Die größere Kontrolle gibt es aber nicht ohne dazugehöriges Risiko. Besonders die Konzentration aus den russischen Kreditmarkt hat dazu geführt, dass jetzt ca. 6 Mio. Euro an Anlegergeldern eingefroren sind. Einen wirklichen Plan, wie man diese Situation im Interesse seiner Anleger beheben kann, scheint es aktuell nicht zu geben. Ein Grund dafür ist auch das personelle Vakuum, welches im Verlauf des Jahres 2022 entstanden ist.

Im Normalfall sollte Twino zum festen Bestandteil eines jeden P2P Kredite Portfolios gehören. Wer als Anleger bei regulierten und profitablen Plattformen investieren will, die auch schon über eine gewisse Marktreife verfügen, der sollte sich unbedingt mit Twino als einer Alternative für das eigene P2P Portfolio beschäftigen.


FAQ Twino Erfahrungen

✅ Was ist Twino?

Twino ist eine lettische P2P Plattform, gestartet im August 2015, auf welcher Anleger in eine Vielzahl von internationalen und kurzfristig-laufenden Konsumkrediten investieren und dabei eine Rendite von bis zu 11% erzielen können.

✅ Wem gehört TWINO?

Die SIA Twino wurde 2009 von dem Letten Armands Broks gegründet, dem auch heute noch 100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen gehören.

✅ Wie verdient Twino Geld?

Twino verdient den Großteil seines Umsatzes durch Zinseinnahmen. Gemeint ist damit die Differenz (der Spread) zwischen dem berechneten Zinssatz für die Kreditnehmer und dem Zinssatz, der den Investoren zur Finanzierung des Kredits angeboten wird. 

✅ Was ist TWINO Ventures?

2020 hat TWINO eine neue Sparte von Geschäfts- und Immobilienkrediten eröffnet, welche unter dem Label TWINO Ventures zusammenlaufen. Der Fokus liegt allerdings weiterhin bei der kurzfristigen Konsumkrediten.

✅ Gibt es einen Bonus für neue Investoren?

Wenn Du dich über diesen Link neu bei Twino anmeldest, bekommst Du ein Startguthaben in Höhe von 20 Euro gut geschrieben.

Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Privatanlegern dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen, teile meine persönlichen Einschätzungen und beobachte übergeordnete Trends aus der Welt des Crowdlendings.    
Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema. Zudem versammeln sich in der P2P Kredite Community auf Facebook tausende von Privatanlegern, die sich regelmäßig über die Anlageklasse P2P Kredite austauschen. 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert