Debitum ist im P2P Umfeld in einer sehr speziellen Nische positioniert. Man operiert als eine regulierte P2P Plattform, man verfolgt ein Markplatz-Modell und man bietet rückkaufbesicherte Geschäftskredite an. Das ergibt eine Kombination, die es in dieser Form bei keiner anderen Plattform zu finden gibt.
Diesem individuellen Charakter stehen allerdings auch einige Risiken gegenüber. Welche das im Detail sind und wie diese im Hinblick auf ein mögliches Investment bewertet werden sollten, darum geht es unter anderem in meinen Debitum Erfahrungen.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Debitum Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Letzte Aktualisierung: September 2023
Debitum Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über Debitum für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | April 2019 / September 2018 |
Rechtlicher Name: | SIA DN Operator (LINK) |
Firmensitz: | Riga, Lettland |
Reguliert: | Ja (Financial and Capital Market Commission) |
CEO: | Henrijs Jansons (Januar 2022) |
Community Voting: | 2,72 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | 81,4+ Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | 10.700+ |
Rendite: | 9,35% |
Primäre Kreditart: | Geschäftskredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 1% Cashback für 60 Tage |
Was ist Debitum?
Debitum (ehemals Debitum Network) ist ein lettischer P2P Marktplatz, gestartet im September 2018, auf dem Privatanleger in Geschäftskredite von KMUs investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 8% bis 10% erzielen können. Technisch gesehen handelt es sich daher nicht um eine P2P, sondern eine P2B Plattform (Peer-to-Business).
Obwohl der Markplatz immer noch verhältnismäßig klein ist, bezogen auf das Kreditvolumen und die Anzahl der Investoren, gehört Debitum mittlerweile zu den bekannteren Anbietern im P2P Umfeld. Seit September 2021 wird Debitum auch, als eine von nur vier Plattformen, durch die lettische Finanzaufsicht FCMC kontrolliert und überwacht.
Das lettische Wort “Debitum” heißt übersetzt so viel wie “Kreditschulden”.
Die Entstehungsgeschichte
Die Idee von Debitum, damals noch Debitum Network, entstand 2017. Zu den damaligen Gründern gehörten Martins Liberts, Donatas Juodelis und Justas Šaltinis.
Bevor es zur Gründung von Debitum kam, haben Martins als auch Justas das litauische Unternehmen DEBIFO aufgebaut. Dabei handelte es sich um einen Kreditgeber, der sich auf Rechnungsfinanzierungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) aus Litauen spezialisiert hat. Der Kreditgeber, der seit Januar 2016 einen Teil seiner Kredite auch via Mintos finanziert, ist heute unter dem Namen Factris bekannt.
Aufgrund regulatorischer Probleme hatte DEBIFO damals Schwierigkeiten das Kreditgeschäft in weiteren EU-Ländern auszuweiten. Aus dieser Problematik heraus entstand die Idee, dass man für ähnliche Kreditgeber einen Marktplatz aufbaut, wo diese ihr Kredite zur Finanzierung anbieten können. Die Idee von Debitum wurde geboren.
Wem gehört Debitum?
Die Plattform wird durch das Unternehmen “SIA DN Operator” betrieben. Dieses Unternehmen wird wiederum durch drei unterschiedliche Gesellschafter kontrolliert:
- 60,66%: ZIdea; zu 100% kontrolliert durch den Letten Ingus Salmiņš
- 30,33%: SIA OFS; zu 100% kontrolliert durch den Debitum Mitgründer Martins Liberts
- 9%: SIA WIN WIN INVESTMENTS; zu 100% kontrolliert durch den Debitum CEO Henrijs Jansons
Das Debitum Management
Operativ wird Debitum, seit Januar 2022, durch den Letten Henrijs Jansons angeführt. Dieser hat in der Vergangenheit bereits einige branchen-spezifische Erfahrungen sammeln können. Dazu gehört die Arbeit bei der Eleving Group (ehemals Mogo) und sein Wirken bei der lettischen P2P Plattform Do Finance.
Auf meinem Blog habe ich mich etwas ausführlicher mit seiner Vita und seinem Werdegang auseinandergesetzt.
Interessierte Anleger finden auf der “Über Uns“-Seite noch weitere Informationen zu den Team-Mitgliedern der Plattform.
Das Geschäftsmodell
Anleger sollten sich bei der Due Diligence immer auch mit dem Geschäftsmodell einer P2P Plattform beschäftigen. Wie verdient diese Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen gibt es weitere Ausführungen zu meinen Debitum Erfahrungen.
Wie verdient Debitum Geld?
Der Umsatz wird bei Debitum ausschließlich durch Provisionseinnahmen bei den Kreditgebern erzielt, die ihre Darlehen auf dem Marktplatz zur Finanzierung anbieten.
Hierbei verfolgt das Unternehmen zwei unterschiedliche Modelle:
- Auf der einen Seite gibt es eine klassische und fixe Vermittlungsgebühr, die in der Regel bei durchschnittlich 2% p.a. vom finanzierten Kreditvolumen liegt.
- Auf der anderen Seite gibt es einen „All-In“-Ansatz, bei dem im Vorfeld ein bestimmter Zinssatz für das finanzierte Kreditvolumen festgelegt wird. Debitum kann die Zinssätze dann variabel auf der Plattform anbieten und an der Zinsmarge verdienen. Laut Debitum liegt diese aktuell zwischen 2% bis 3% p.a.
Jenes zweite Modell, welches im Februar 2020 erstmals beim Kreditgeber Noviti Finance eingeführt worden war, ist aktuell auch das vorwiegend eingesetzte System bei der Vergütung.
Ist Debitum profitabel?
Debitum ist aktuell nicht profitabel. 2021 hat man einen Verlust von ca. 84.000 Euro erzielt.
Damit die Plattform profitabel wird, müsste dafür ein ausstehendes Kreditvolumen von ca. 12 Mio. Euro erreicht werden. Dann könnte man die aktuelle Kostenstruktur, von ca. 20.000 Euro pro Monat, abdecken. Ende 2022 lag der Portfolio-Wert bei ca. 7 Mio. Euro.
Anmeldung bei Debitum
Um bei Debitum investieren zu können, müssen Anleger zwei Voraussetzungen erfüllen: Ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Bankkonto auf den eigenen Namen. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, kann die Registrierung bei Debitum in wenigen Schritten abgeschlossen werden.
- Registrierung: Eingabe von Name, Email, Geburtsdatum, Passwort, etc.
- Finanzinformationen bereitstellen: Geplante Investitionssumme, Angabe Staatsbürgerschaft, Wohnsitzland, Steuerwohnsitz, etc.
- Dokumente hochladen: Kopie Personalausweis, Nachweis Wohnort
Auch juristische Personen haben die Möglichkeit sich bei Debitum anzumelden.
Bonus für neue Investoren
Anleger, die sich über diesen Link bei Debitum anmelden, bekommen einen 1% Cashback für alle Investments in den ersten 60 Tagen nach der Anmeldung. Berücksichtigt werden nur Assets mit einer Laufzeit von 90+ Tagen.
Investieren in P2P Kredite bei Debitum
Was Privatanleger beim Investieren auf Debitum Network wissen sollten und was es zu beachten gilt, zeige ich Dir in diesem Abschnitt meiner Debitum Network Erfahrungen.
Das Kreditangebot
Debitum ist sei 2021 eine regulierte und von der lettischen Finanzaufsicht FCMC kontrollierte P2P Plattform. Seit dieser Umstellung investieren Anleger nicht mehr in Abtretungsverträge (Claim Rights), sondern in forderungsbesicherte Wertpapiere (“Notes”).
Dabei handelt es sich um Finanzinstrumente, welche sich aus einem Bündel von unterschiedlichen Krediten zusammensetzen. Der Fokus bei Debitum sind die Geschäftskredite, welche durch international-tätige Kreditgeber angeboten werden.
Debitum geht bei der Prüfung von Kreditgebern sehr gewissenhaft vor, weshalb es nur wenige langfristige Partner auf dem Marktplatz gibt. Dazu gehören Evergreen Capital (Estland), Flexidea (Lettland und Polen) sowie Triple Dragon (Großbritannien).
Für die Verzinsung der Wertpapiere gibt es einen festgeschriebenen Zinssatz. Dieser amortisiert sich über die gesamte Laufzeit, wenn die zugrunde liegenden Darlehen zurückgezahlt werden. Die Spanne liegt bei Debitum zwischen 8% und 11%. Der Mindestanlagebetrag liegt hingegen bei 50 Euro.
Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Debitum hingegen nicht.
Kosten und Gebühren
Auf Debitum können sich Privatanleger kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf Debitum keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Sowohl die Ein- und Auszahlungen sind auf Debitum kostenlos, als auch das Investieren auf der Plattform an sich.
Renditeerwartung
Die durchschnittliche Verzinsung liegt bei Debitum zwischen zwischen acht und elf Prozent. Persönlich bin ich seit Juni 2019 als Investor bei der Plattform mit dabei. In dieser Zeitspanne liegt meine Gesamtrendite bei 8,90%, was aus meiner Debitum Erfahrungen heraus eine realistische Renditeerwartung für andere Investoren darstellen sollte.
Debitum Auto Invest
Seit dem Übergang zum regulierten P2P Marktplatz gibt es bei Debitum keinen Auto Invest mehr. Entsprechend müssen die Wertpapiere bei Debitum manuell ausgewählt werden. Weil das Angebot an Asset-Backed-Securities sehr überschaubar ist, gibt es wenig Argumente warum die Plattform in naher Zukunft eine automatisierte Anlagestrategie anbieten wird.
Debitum Rückkaufgarantie
Alle auf Debitum angebotenen Assets verfügen über eine von den Kreditgebern ausgestellte Rückkaufgarantie. Das bedeutet, dass wenn die Rückzahlung eines bestimmten Kredits über einen längeren Zeitraum hinaus in Verzug ist (in der Regel 90 Tage), der Kreditgeber dazu verpflichtet ist diesen zurückzukaufen und das verbleibende Kapital, sowie die ausstehenden Zinsen, zu decken.
In der Regel hat dieser Rückkaufmechanismus immer gut funktioniert. Eine Einschränkung gibt es beim ukrainischen Kreditgeber Chain Finance, wo die Rückzahlung, aufgrund des Krieges in der Ukraine, nicht eingehalten werden konnte. Hierbei beruft sich die Plattform auf einen Force Majeure (höhere Gewalt).
Auszahlung
Bei Debitum können sich Anleger ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „ABHEBEN“, welche man entweder über den Menüpunkt “Überblick” oder “Mein Kontostand” finden kann. Bei einer Auszahlung wird auf Debitum aktuell keine Gebühr berechnet.
Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Die Auszahlung und die Gutschrift der angeforderten Gelder erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage.
Das Debitum Forum
Wer sich mit anderen Investoren über Debitum Network und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Steuern Debitum
Grundsätzlich gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden. Zudem ist Debitum, nach dem Erhalt der Investment Brokerage Lizenz, gesetzlich dazu verpflichtet Quellensteuern auf eingenommene Zinserträge durch regulierte Finanzinstrumente einzubehalten.
Der angewandte Steuersatz richtet sich nach dem Land der steuerlichen Ansässigkeit und nach den eingereichten Steuerinformationen und Bescheinigungen.
- 20% für Privatanleger aus Lettland
- 20% für Privatanleger außerhalb der EU oder des EWR
- 5% für Privatanleger mit Wohnsitz in der EU oder im EWR (außer Lettland)
- 0% für Privatanleger aus Litauen (Steuerbescheinigung erforderlich)
- 0% für juristische Personen
In der Regel können die einbehaltenen Quellensteuern, bei den Steuerzahlungen im Wohnsitzland, von dem Gesamtbetrag abgezogen werden. Das bedeutet, dass der effektive Steuersatz der gleiche ist wie bei der vorherigen Investition in Forderungsrechte (Claim Rights). Entscheidend für die Anrechenbarkeit ist das entsprechende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Lettland und dem Land des Wohnsitzes.
Debitum Risiko
Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Debitum zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?
Debitum in der Corona Pandemie
Auch Debitum ist, ähnlich wie andere P2P Plattformen, stark von der Ausbreitung durch die Covid-19 Pandemie betroffen gewesen. Während man im Februar 2020 noch ein Kreditvolumen in Höhe von 1,88 Mio. Euro finanzieren konnte, sank dieses in der Folge auf bis zu 620.000 Euro (Juni 2020) ab.
Diese Entwicklung begründet sich allerdings nur teilweise mit dem zurückgehenden Interesse seitens der Investoren, da viele Kreditgeber zu dieser Zeit – sei es durch EU-Förderungsprogramme oder durch die nationalen Regierungen – KMU-Hilfskredite zu sehr günstigen Konditionen aufnehmen konnten. Insofern war auch das Angebot auf Debitum stark eingeschränkt.
Insgesamt betrachtet hat Debitum, während der Corona Krise, versucht ein Höchstmaß an Transparenz bezüglich der Geschäfts- und Unternehmensentwicklung zu zeigen. Auch die Überwachung und die Kontrolle der Kreditgeber ist als positiv zu bewerten, da in der Folge keine Zahlungsrückstände oder Ausfälle zu beklagen gewesen sind. Die Folge waren planmäßige Rückzahlungen, was für die gute Kreditgeber Due Diligence der Plattform spricht.
Debitum und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat leider auch einen direkten Einfluss auf Debitum gehabt. Der ukrainische Kreditgeber Chain Finance besaß, zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs, ein auf Debitum ausstehendes Portfolio in Höhe von 1,9 Mio. Euro. Die Rückzahlung dieser Kredite ist bis auf weiteres, unter Berufung auf einen Force Majeure (höhere Gewalt), eingefroren worden.
Erst wenn der Krieg in der Ukraine offiziell beendet ist, wird es zu einer Rückzahlung der bis dahin zurückgewonnenen Forderungen kommen. Zum Zeitpunkt Februar 2023 sind ca. 590.000 Euro an Krediten auf ein unabhängiges Konto für Debitum-Anleger eingezahlt worden.
Aktuell kann man davon ausgehen, dass betroffene Anleger von einem Kapitalverlust ausgehen sollten.
Ist Debitum ein Scam?
Debitum musste sich in der Vergangenheit häufiger mit Scam Anschuldigungen auseinandersetzen. Der Hintergrund ist hierbei ein Crowdsale Funding (Token Generation Event) aus dem Jahr 2017, aus dem Debitum heraus entstanden ist. Der Vorwurf: Viele Anleger fühlten sich von Debitum in dem Versprechen getäuscht, dem DEB-Token eine sinnvolle Nutzung zu geben. Stattdessen wollte man dadurch nur die Finanzierung für ein primär auf FIAT-Währung ausgelegtes Geschäftsmodell finanzieren. Auf meinem Blog gibt es eine Analyse zu den Vorwürfen und wie sich auch Debitum dazu geäußert hat.
Ist Debitum eine sichere Plattform?
Anlegern sollten sich der Risiken bei einem Investment auf Debitum bewusst sein.
- Es gibt keine Einlagensicherung, welche das Investment in irgendeiner Form absichert
- Die Rückkaufgarantie hängt von der Finanzsituation des Emittenten ab
- Die Plattform ist immer noch nicht profitabel
Auf der positiven Seite kann man hervorheben, dass die Plattform mittlerweile reguliert ist und daher einen höheren Maßstab an Compliance und Transparenz erfüllen muss.
Debitum Einlagensicherung
Anleger sollten beachten, dass es bei Debitum keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.
Da es sich bei Debitum um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.
Vorteile und Nachteile von Debitum
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile, basierend auf meinen Debitum Network Erfahrungen, aufgelistet.
Die Vorteile
- Regulierung: Die Plattform unterhält seit September 2021 die Investment Brokerage Firm Lizenz. Damit hat man sich, im Gegensatz zu anderen P2P Plattformen, dem Lizensierungsprozess in Lettland unterzogen.
- Transparenz: Die Plattform ist sehr offen und transparent im Hinblick auf die Geschäftsprozesse und die Geschäftsentwicklung.
- Diversifikation: Sinnvolle Diversifikationsmöglichkeiten abseits der klassischen Konsumkredite.
- Nutzerfreundlichkeit: Debitum ist eine einfache und intuitiv leicht zu verstehende P2P Plattform.
Die Nachteile
- Auto Invest: Auf Debitum können Anleger nur manuell investieren.
- Liquidität: Auf der Plattform gibt es weder kurzfristige Assets, einen Sekundärmarkt oder andere frühzeitige Rückkaufmöglichkeiten.
- Profitabilität: Aufgrund der schwierigen Marktumstände seit 2020, hat es die Plattform bis heute noch nicht geschafft in den Bereich der Profitabilität zu kommen.
- Scam-Vorwürfe: Ob begründet oder nicht, der im Raum stehende Vorwurf gibt einen negativen Beigeschmack.
Debitum Alternativen
Es gibt keine eindeutige Debitum Alternative. Beim Fokus auf Geschäftskredite könnte man an die Crowdfunding-Plattform Crowdestor denken, von der jedoch abzuraten ist. Im Hinblick auf das Markplatz-Modell bieten sich Alternativen wie Mintos (ebenfalls in Lettland reguliert), PeerBerry oder Income Marketplace an.
Weitere Alternativen findest Du zudem im P2P Plattformen Vergleich.
Debitum Community Erfahrungen
Die Debitum Network Erfahrungen innerhalb der P2P Kredite Community werden als leicht unterdurchschnittlich bewertet. Beim Community Voting 2023 konnte man einen Score von 2,72 bei 32 Stimmabgaben erzielen (Platz 20 von 30 Plattformen). Im Jahr 2022 sind es 2,46 Punkte gewesen und 2021 immerhin 2,98 Punkte.
Zu den beliebtesten Plattformen in 2023 gehörten Esketit, Robocash, PeerBerry, LANDE und Income Marketplace.
Fazit Debitum Erfahrungen
Meine Debitum Erfahrungen würde ich insgesamt als positiv bewerten, wenngleich mein Interesse an der Plattform zuletzt etwas abgenommen hat.
Zu den Gründen gehören 1) Die hohe Fluktuationen im Team von Debitum, wodurch die zuvor sehr stark ausgeprägte Kommunikation etwas gelitten hat, 2) Der passive und intransparente Umgang im Hinblick auf die eingefrorenen Chain Finance Assets und 3) Die Stagnation bei der Entwicklung der Plattform, wodurch zum einen das ausstehende Portfolio nicht anwächst und zum anderen auch die Profitabilität in weite Ferne rückt.
Mit dem Erhalt der Investment Brokerage Firm Lizenz hat man definitiv ein positives Signal gesendet. Jedoch muss die Plattform jetzt auch abliefern, neue Anleger und Kreditgeber zu gewinnen, um den Trend der Stagnation zu überwinden.
Anleger, die bevorzugt in regulierte Plattformen investieren und die ihr Kreditportfolio abseits von Konsumkrediten sinnvoll diversifizieren wollen, für die könnte Debitum eine interessante Alternative darstellen.
FAQ Debitum Erfahrungen
Debitum (ehemals Debitum Network) ist ein lettischer P2P Marktplatz, gestartet im September 2018, auf dem Privatanleger in Geschäftskredite von KMUs investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 8% bis 10% erzielen können.
Die Plattform wird durch das Unternehmen “SIA DN Operator” betrieben. Dieses Unternehmen wird wiederum durch die “SIA OFS” kontrolliert, deren letztlich Begünstigter Eigentümer der Lette Martins Liberts ist. Ihm gehören als alleinigem Gesellschafter 100 Prozent der Unternehmensanteile.
Die durchschnittliche Verzinsung liegt bei Debitum zwischen zwischen acht und elf Prozent. Persönlich bin ich seit Juni 2019 als Investor bei der Plattform mit dabei. In dieser Zeitspanne liegt meine Gesamtrendite bei 8,90%, was aus meiner Debitum Erfahrungen heraus eine realistische Renditeerwartung für andere Investoren darstellen sollte.
Anleger, die sich über diesen Link bei Debitum anmelden, bekommen einen 1% Cashback für alle Investments in den ersten 60 Tagen nach der Anmeldung. Berücksichtigt werden nur Assets mit einer Laufzeit von 90+ Tagen.
Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Privatanlegern dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen, teile meine persönlichen Einschätzungen und beobachte übergeordnete Trends aus der Welt des Crowdlendings.
Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema. Zudem versammeln sich in der P2P Kredite Community auf Facebook tausende von Privatanlegern, die sich regelmäßig über die Anlageklasse P2P Kredite austauschen.
Habe gerade beim Support von Debitum zum Thema Buyback 2.0 nachgefragt. Laut deren schriftlicher Aussage kauft Debitum erst nach 90 Tagen und nicht nach 60 Tagen zurück.
Dann wird das sicherlich angepasst worden sein. Zum Zeitpunkt des Artikels waren es noch 60 Tage.
Sehr interessante Artikel im Bereich Finanzen findet man auf diesem Blog – Vielen Dank! Ist auch sehr hilfreich für Finanzberater… 🙂
Das Feedback habe ich tatsächlich schon ein paar Mal erhalten 😉
Danke Dir!