Indemo Erfahrungen: 15% bis 30% Rendite realistisch?

Mit Indemo gibt es seit 2023 eine weitere Alternative im P2P Kredite Umfeld. Dabei handelt es sich um eine in Lettland ansässige P2P Plattform, die von der lettischen Finanzaufsicht kontrolliert und gemäß MiFID II reguliert wird.

Das Besondere an Indemo ist das einzigartige Geschäftsmodell, welches in dieser Form bei keiner anderen P2P Plattform existiert. Dabei handelt es sich um Investitionen in diskontierte Schuldverschreibungen (NPLs), welche mit spanischen Hypotheken besichert sind. Das auf den ersten Blick etwas komplex wirkende Modell birgt jedoch enorme Rendite-Chancen für Investoren, die weit über dem marktüblichen Durchschnitt liegen.

Wie realistisch diese Renditen tatsächlich sind und auf welche Risiken man sich als Investor einlässt, wird unter anderem auf dieser Seite zu meinen Indemo Erfahrungen besprochen. Bitte beachte, dass es sich dabei um meine persönlichen Recherchen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.

Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.


Zusammenfassung  

Zu Beginn eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen über Indemo.

  • Indemo ist eine lettische P2P Plattform, auf der Anleger in diskontierte Schuldverschreibungen investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 15,1% erzielen können. Zudem bietet die Plattform auch klassische Hypothekendarlehen an.
  • Die P2P Plattform wurde im Mai 2022 gegründet. Der operative Start erfolgte hingegen erst im Juni 2023.
  • Auf Indemo können Investoren überdurchschnittlich hohe Renditen erzielen. Die erfolgreiche Rückgewinnung ausgefallener Schuldverschreibungen dauert jedoch Zeit und kann somit erst nach zwei Jahren realistisch beurteilt werden.
  • Die Plattform wird von der SIA Indemo betrieben, die seit November 2022 durch die Finanzaufsicht in Lettland kontrolliert und gemäß MiFID II reguliert wird. Dadurch werden die Konten der Investoren mit bis zu 20.000 Euro durch das Anlegerentschädigungs-System vor Veruntreuung oder einer Insolvenz der Plattform geschützt.
Gegründet / Gestartet:20. Mai 2022 / Juni 2023
Rechtlicher Name:SIA Indemo (LINK)
Firmensitz:Riga, Lettland
Reguliert:Ja (Financial and Capital Market Commission)
CEO:Sergejs Viskovskis (Juni 2022)
Community Voting:Platz 12 von 30 | Siehe Voting
Verwaltetes Vermögen:10+ Mio. Euro
Anzahl Investoren:10.000+
Rendite:15,1%
Primäre Kreditart:Diskontierte Schuldverschreibungen
Besicherung:Hypothek
Bonus:Bis zu 4% Cashback (30.06.2025)

Über Indemo

IndemoIndemo-Bonus ist eine in Lettland ansässige P2P Plattform, auf der Anleger sowohl in klassische Hypothekendarlehen investieren können als auch in diskontierte Schuldverschreibungen. Je nach Anlageprodukt liegt die Renditeerwartung bei zwischen 10% und 15%.

Im Mai 2022 wurde die Plattform offiziell in das lettische Unternehmensregister eingetragen. Ein halbes Jahr später, im November 2022, erhielt die P2P Plattform die Lizenz als Investment-Gesellschaft, wodurch man von der lettischen Finanzaufsicht kontrolliert und gemäß MiFID II reguliert wird. Dadurch werden die Konten der Investoren mit bis zu 20.000 Euro durch das Anlegerentschädigungs-System vor Veruntreuung oder einer Insolvenz der Plattform geschützt.

Der operative Start der Plattform erfolgt im Juni 2023, während der offizielle Launch für Investoren im November 2023 erfolgte.

Der Name InDemo leitet sich von “Investment Democracy” ab und soll die zentrale Mission des Unternehmens widerspiegeln. Nämlich Privatanlegern dieselben Investitionsmöglichkeiten anzubieten, die traditionell eher institutionellen Akteuren und großen Fonds vorbehalten sind – mit vergleichbaren Renditen und Sicherheitsniveaus.

Historisch gesehen war der Erwerb notleidender Kredite (Non-Performing Loans, NPLs) eine exklusive Strategie, die nur professionellen Marktteilnehmern und vermögenden Privatpersonen mit den nötigen finanziellen und rechtlichen Ressourcen zugänglich war, um solche komplexen Transaktionen zu managen. Mit der Indemo Plattform soll Privatanlegern ebenfalls ermöglicht werden in diese Assets zu investieren.


Gesellschafter und Management

Um das Profil und die Erfolgsaussichten einer P2P Plattform besser bewerten zu können, lohnt es sich mit den Personen im Hintergrund zu befassen. Wie sieht die Eigentümer- und Gesellschafterstruktur bei Indemo aus? Und welche Personen leiten im Vordergrund das operative Management der P2P Plattform? Mehr dazu in den folgenden Abschnitten meiner Indemo Erfahrungen.

Indemo Gesellschafter

Wem gehört Indemo? Die P2P Plattform wird von der lettischen “SIA Indemo” betrieben. Ein Blick in das lettische Unternehmensregister verrät, dass die Plattform über eine sehr breite Eigentümerstruktur verfügt, bestehend aus Privatpersonen sowie juristischen Personen, der mehr als 20+ Gesellschafter angehören.

Indemo-Erfahrungen-GesellschafterDie strategische Zusammensetzung der Gesellschafterbasis soll dabei das Know-How im Management der Plattform fördern. Zu den Anteilseignern gehört unter anderem die Aquarium Investments, eine lizenzierte Vermögensverwaltungsgesellschaft aus Lettland, die ein Portfolio von über 50 Mio. Euro verwaltet.

Mit 23,8% ist Ilja Hagins der größte Gesellschafter und somit der wirtschaftlich Begünstigte der Plattform. Bei ihm handelt es sich um die treibende Kraft hinter den operativen Aktivitäten von Indemo in Spanien.

Seit 2019 ist er unter anderem als Managing Partner beim spanischen Unternehmen ATLAN ADVANCE MANAGEMENT tätig, welches sich auf das Management, den Erwerb und die Verwertung notleidender Kredite (NPLs) sowie auf damit verbundene Investment- und Beratungsdienstleistungen spezialisiert hat.

Neben seinen umfassenden Marktkenntnissen verfügt er auch über ein gutes Netzwerk an Kontakten zu spanischen Banken und Unternehmen im Bereich Forderungsmanagement, was ein wichtiger Faktor für den Erwerb von NPL-Portfolios darstellt.

Indemo Management

Indemo-Erfahrungen-CEO-ManagementIndemo wird im operativen Management von CEO Sergejs Viskovskis angeführt, der bereits seit Beginn an mit dabei ist und dem 5,5% der Anteile der P2P Plattform gehören.

Der gebürtige Lette hat zehn Jahre lang für die lettische Geschäftsbank Rietumu Banka gearbeitet, die zu den größten Privatbanken im Baltikum gehört. Entsprechend verfügt Sergejs über umfangreiche Erfahrungen im Bankwesen, insbesondere in den Bereichen Operations, Recht und Compliance.

Anschließend ist er für etwas mehr als zwei Jahre als Leitender Justiziar / Senior Legal Counsel für den P2P Marktplatz Mintos tätig gewesen. Hier spielte er eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Lizenzierungsprozesses als Investment Brokerage Firma, welche den Übergang in ein reguliertes Umfeld ermöglicht hat.

Aktuell arbeitet ein Kern-Team von ca. 15 Personen bei Indemo. Nectaro.


Geschäftsmodell und Finanzen

Das Geschäftsmodell und die finanziellen Rahmenbedingungen sind bei der Bewertung einer P2P Plattform von zentraler Bedeutung. Wie verdient Indemo Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Abschnitten meiner Indemo Erfahrungen gibt es dazu weitere Ausführungen.

Monetarisierung

Wie verdient Indemo Geld? Die lettische P2P Plattform erwirtschaftet seine Einnahmen in erster Linie über eine Provision in Höhe von 5 bis 6 %, die von den Produktherstellern gezahlt wird. Die Provision ist dabei nicht mit einer Gewinnbeteiligung für Investoren verknüpft, sondern wird vom operativen Einkommen des Forderungsverkäufers entrichtet.

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Indemo einen Umsatz von 385.989 Euro durch die Provisionserträge erzielen.

Mit der Weiterentwicklung von Indemo zu einem Multi-Asset-Marktplatz für alternative Investments werden in Zukunft weitere Einnahmequellen erwartet. Dazu können Verwaltungsgebühren gehören sowie ein Gebührenmodell für die Nutzung der Sekundärmarkt-Funktionalität, die Ende 2025 / Anfang 2026 eingeführt werden soll.

Profitabilität

Die Geschäftsberichte der SIA Indemo werden seit 2022 von Crowe Global geprüft und auditiert. Die Ergebnisse sind transparent einsehbar und lassen sich auf der Indemo-Webseite herunterladen.

Gemäß der aktuellen Geschäftszahlen für 2024 hat Indemo im letzten Jahr einen Verlust in Höhe von 682.390 Euro hinnehmen müssen. Für ein sich noch im Wachstum befindliches Unternehmen keine Seltenheit.

Indemo-Erfahrungen-Profitabilitat

Gemäß der dreijährigen Finanzprognose geht man bei Indemo davon aus, dass man bis Ende 2026 die Gewinnschwelle erreichen werde. Dafür benötige man ein verwaltetes Portfolio zwischen 25 und 30 Mio. Euro, bei ca. 10.000 aktiven Investoren.

Bilanz

Indemo-Erfahrungen-BilanzDie Bilanz von Indemo sieht hingegen, trotz ausbleibender Profitabilität, durchaus in Ordnung aus. Die Eigenkapitalquote liegt bei starken 75,4%, der Liquiditätsgrad bei 3,49 und der Verschuldungsgrad bei 0,33.

Insgesamt gute und gesunde Kennzahlen, die aufgrund der sehr kleinen und überschaubaren Bilanzsumme von nur 495.348 Euro aber auch nicht überbewertet werden sollten.

Die guten Ergebnisse sind außerdem auf die finanzielle Unterstützung der Gesellschafter zurückzuführen, die weitere 756.171 Euro an Stammkapital eingezahlt haben.


Anmeldung und Bonus

Für die Anmeldung bei Indemo müssen Privatpersonen folgende Voraussetzungen erfüllen: Ein Mindestalter von 18 Jahren, sowie eine EU-Staatsbürgerschaft oder alternativ eine EU-Aufenthaltsgenehmigung.

Indemo-Erfahrungen-Anmeldung

Auch juristische Personen haben die Möglichkeit sich bei Indemo anzumelden. Diesbezüglich müssen Unternehmen noch zusätzliche Informationen einreichen, darunter Registrierungsunterlagen und Angaben zu den wirtschaftlich berechtigten Personen. Außerdem gibt es für Firmenkonten eine minimale Starteinlage in Höhe von 5.000 Euro. Die Plattform begründet diese Maßnahme mit zusätzlichen Ressourcen, welche für das Onboarding und die Bereitstellung maßgeschneiderter Unterstützung anfallen.

Indemo Bonus

Indemo bietet keinen durchgängigen Bonus für neue Investoren an. Allerdings gibt es regelmäßig neue Kampagnen, bei denen Investoren ein Startguthaben oder einen Cashback-Bonus mitnehmen können.

Aktuelle Bonus-Kampagne:

  • Zeitraum: 26.05.2025 bis 30.06.2025
  • Cashback: 1% Cashback ab 250+ Euro Investment, 3% Cashback ab 1.500+ Euro Investment, 4% Cashback ab 5.000+ Euro Investment
  • Voraussetzung: Die Investments müssen innerhalb des Zeitraums der Kampagne getätigt werden.

Noch nicht angemeldete Investoren können sich über meinen Indemo Partner-Link bei der Plattform registrieren. Weitere Kampagnen-Informationen gibt es auf meiner Bonus-Seite.


Investieren in P2P Kredite bei Indemo

Wie funktioniert das Investieren auf Indemo? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.

Diskontierte Schuldverschreibungen

Indemo bietet auf seiner P2P Plattform zwei Produktkategorien zum Investieren an. Dabei handelt es sich zum einen um diskontierte Schuldverschreibungen (Discounted Debt Investments, kurz DDI), zum anderen um klassische Hypothekendarlehen.

Indemo-Erfahrungen-Diskontierte-Schuldverschreibungen

Bei den diskontierten Schuldverschreibungen besitzen Anleger die Möglichkeit in ausgefallene Kredite aus Spanien zu investieren, welche durch Hypotheken abgesichert sind. Diese Kredite werden mit einem Abschlag von den spanischen Banken abgekauft und anschließend zum Marktwert weiterverkauft.

Durch die Gewinnmarge entsteht für Investoren die Möglichkeit eine durchschnittlich-erwartete Rendite von 15,1% via Indemo zu verdienen, bei einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

Wie funktionieren diskontierte Schuldverschreibungen im Detail?

  • Banken bringen ausgefallene Kredite, die nicht mehr ihren Interessen entsprechen, zu reduzierten Preisen auf den Markt.
  • Anschließend kauft der von der spanischen Zentralbank lizensierte Indemo-Partner Tamarindo Vector, der in erster Linie als Zweckgesellschaft fungiert (SPV), die Kredite von den spanischen Banken ab.
  • Das Geld für den Kauf dieser Kredite stammt unter anderem von Tamarindo selbst als auch von den Schuldverschreibungen auf Indemo. Beide Parteien teilen sich somit das Risiko der Vermögensankäufe als auch die möglichen Gewinne.
  • Sobald die Forderungen erworben worden sind, wird das Inkasso an die Vermögensverwaltungsgesellschaften ausgelagert, welche für das aktive Management des Forderungsportfolios verantwortlich sind.
  • Diese Partner sind bereits im Vorfeld bei der Prüfung und Auswahl der diskontierten Forderungen involviert. Dabei greifen diese auf ihr umfangreiches Netzwerk an Bankkontakten sowie auf ihre Expertise in der Bewertung von Forderungen zurück.
  • Zu den wichtigsten Partnern für das Forderungs- und Kreditmanagement gehören Atlan Advance, das aktuell ein Kreditportfolio im Wert von 38 Mio. Euro sowie Hypotheken-NPLs im Umfang von 15 Mio. Euro verwaltet, Taurus Iberica, das über 5.000 Vermögenswerte mit einem Gesamtwert von über 500 Mio. Euro managt, sowie Revesta Soluciones, ein weiterer Partner bei der Vermittlung und Verwaltung von NPLs.
  • Nachdem die Schulden eingetrieben worden sind, wird der Gewinn im Verhältnis 50:50 zwischen den Indemo Partnern und den Investoren aufgeteilt.

Hypothekendarlehen

Bei den Hypothekendarlehen handelt es sich um klassische Immobilienkredite, die man auch auf Plattformen wie Estateguru, Crowdpear oder Profitus vorfindet. Hierbei wird die Akquise der Immobilie mit finanziellen Mitteln unterstützt.

Weil sich die strategische Ausrichtung bislang auf die diskontierten Schuldverschreibungen konzentriert hat, sind bis heute noch keine Hypothekendarlehen auf der Indemo Plattform gelistet worden. Die P2P Plattform plant jedoch dieses Produkt in der Zukunft zu ergänzen, welches dann mit einer erwarteten Jahresrendite von rund 10 % angeboten werden soll.

Kosten und Gebühren

Privatanleger können sich bei Indemo kostenlos anmelden. Auch für das Investieren fallen auf der lettischen P2P Kredite Plattform keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Gleiches gilt für die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.

Indemo-Erfahrungen-Kosten-Gebuhren

Rendite-Erwartung

Die Bewertung der Renditeerwartung muss bei Indemo je nach Produktkategorie unterschieden werden. Bei den Hypothekendarlehen wird der durchschnittliche Zinssatz mit 10% angegeben. Je nach Zinssatz und der Performance der Kredite, kann die tatsächliche Rendite höher oder niedriger ausfallen.

Bei den diskontierten Schuldverschreibungen bewirbt Indemo hingegen eine jährliche erwartete Rendite von 15,1%. Hierbei soll es sich um ein moderates Szenario handeln, sofern 90% der ausstehenden Hypothekenschulden innerhalb von 18 Monaten nach dem Investitionsdatum beglichen werden. Auch hier kann die tatsächliche Rendite höher als auch niedriger ausfallen.

Indemo-Erfahrungen-Rendite

Bis einschließlich Mai 2025 hat Indemo 190 Notes auf der Plattform gelistet, die durch 80 zugrunde liegende Forderungen besichert gewesen sind. Davon konnten bereits sieben Forderungen erfolgreich zurückgewonnen und verkauft werden, bei einer durchschnittliche Rendite von knapp 26% p.a.

Das entspricht einer im P2P Kredite Umfeld überdurchschnittlich hohen und wettbewerbsfähigen Renditeerwartung.

Auto Invest

Auf Indemo können Anleger sowohl manuell in die diskontierten Schuldverschreibungen investieren als auch über eine Auto Invest Funktionalität. Dabei werden im Vorfeld bestimmte Investitionskriterien festgelegt, wodurch die Investments auf Indemo vollautomatisiert durchgeführt werden können.

Für die Nutzung des Auto Invest wird ein Mindestanlagebetrag von 10 Euro benötigt.

Rückkaufgarantie

Bei mit Hypotheken besicherten Krediten gibt es in der Regel keine Rückkauf- oder Gruppengarantie. So auch bei Indemo. Stattdessen werden die Investments durch den Wert der Immobilie abgesichert.

Indemo Forum

P2P Kredite sind eine dynamische Anlageklasse, bei der man als Investor stets informiert bleiben sollte. Wenn Du meinen Telegram-Kanal oder meinen WhatsApp-Kanal abonnierst, dann bekommst Du immer tagesaktuelle Informationen von mir, sobald es neue Entwicklungen gibt. Sei es zu Indemo oder aber bezüglich anderer P2P Kredite Plattformen.

Eine weitere Anlaufstelle ist hingegen meine P2P Kredite Community auf Facebook. Hier versammeln sich 1.200+ Investoren, die sich regelmäßig über Indemo & Co. austauschen. Wenn Du allgemeine Fragen hast oder nach bestimmten Informationen suchst, dann schau gerne mal vorbei!


Indemo Steuern

Die durch Schuldverschreibungen erzielten Zinseinnahmen gelten als Kapitalerträge. Diese Gewinne müssen beim Finanzamt in der Steuererklärung angegeben werden. Zudem ist Indemo gesetzlich dazu verpflichtet Quellensteuern auf eingenommene Zinserträge durch regulierte Finanzinstrumente einzubehalten.

Der angewandte Steuersatz richtet sich nach dem Land der steuerlichen Ansässigkeit und nach den eingereichten Steuerinformationen und Bescheinigungen.

  • 20% für Privatanleger aus Lettland
  • 20% für Privatanleger außerhalb der EU oder des EWR
  • 5% für Privatanleger mit Wohnsitz in der EU oder im EWR (außer Lettland)
  • 0% für Privatanleger aus Litauen (Steuerbescheinigung erforderlich)
  • 0% für juristische Personen

In der Regel können die einbehaltenen Quellensteuern, bei den Steuerzahlungen im Wohnsitzland, von dem Gesamtbetrag abgezogen werden. Entscheidend für die Anrechenbarkeit ist das entsprechende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Lettland und dem Land des Wohnsitzes.

Unter dem Abschnitt “Periodische Berichte” können sich Investoren eine Steuerbescheinigung für das jeweilige Jahr herunterladen.


Indemo Risiko

Im Zusammenhang mit der möglichen Rendite sollte auch das Thema Risiko im Detail betrachtet werden. Worauf gilt es im Fall von Indemo zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?

Für eine bessere Bewertung wird nachfolgend in Plattform-Risiko, Kreditgeber-Risiko und Kreditnehmer-Risiko unterschieden.

Plattform Risiko

Die P2P Plattform, betrieben durch die SIA Indemo, unterhält seit November 2022 eine Lizenz als Investment Gesellschaft (Investment Service Provider), welche von der lettischen Zentralbank Latvijas Banka ausgestellt worden ist. Dadurch unterliegt die Plattform den Vorgaben der Finanzmarktrichtlinie MiFID II.

Als Folge dessen werden unter anderem die Konten der Investoren mit bis zu 20.000 Euro durch das Anlegerentschädigungs-System in Lettland geschützt, sollte es zu einer Insolvenz der Plattform oder aber einer Veruntreuung der Investoren-Gelder kommen. Zudem unterliegt die Plattform etlichen Compliance und Transparenz-Anforderungen, wozu auch die jährliche Veröffentlichung geprüfter Jahresabschlüsse gehört. Diese können auf dieser Seite eingesehen werden.

Bislang ist die P2P Plattform noch nicht profitabel. Nach eigenen Angaben müsste dafür ein Portfolio von 25 bis 30 Mio. Euro verwaltet werden, was man sich bis Ende 2026 als Ziel gesetzt hat. Demnach besteht auf Plattform-Ebene das größte Risiko darin, dass Indemo die operativen Tätigkeiten bis dahin aufrecht erhalten kann.

Indemo Einlagensicherung

Anleger sollten darüber hinaus beachten, dass es bei Indemo keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.

Da es sich bei Indemo um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.

Kreditgeber Risiko

Die Qualität des Indemo-Portfolios hängt maßgeblich von der Arbeit seiner Kreditpartner ab, die in Spanien notleidende Forderungen mit Abschlag erwerben, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen.

Die Plattform arbeitet unter anderem mit Tamarindo Vector S.L. zusammen, einer spanischen Zweckgesellschaft (SPV), welches die Hypothekenforderungen in seiner Bilanz hält. Dieses Unternehmen ist von der spanischen Zentralbank als Immobilien-Kreditgeber und als Hypotheken-Darlehensunternehmen lizensiert worden.

Gemäß der Geschäftszahlen für 2023 hat Tamarindo einen Gewinn in Höhe von 21.768 Euro erzielen können.

Indemo-Erfahrungen-Investieren

Auf der anderen Seite hängt das Risiko für Investoren unmittelbar mit der Qualität der Dienstleistungen der beteiligten Asset-Management-Unternehmen zusammen, welche für die Due Diligence, das Forderungsmanagement und die Rückgewinnung notleidender Forderungen verantwortlich sind. Gemeint sind hierbei Atlan Advance und Taurus Iberica. Diese Partner übernehmen die Scoring-Prozesse, führen die Risikobewertung durch und wählen die am besten geeigneten Forderungen auf dem Markt aus.

Im Basisprospekt von Indemo werden gleich mehrere Szenarien aufgeführt, die sich negativ auf die Rendite auswirken können (Seite 14). Dazu gehören:

  • Verzögerungen im rechtlichen Verfahren (z. B. bei gerichtlicher Vollstreckung oder Besitzübertragungen)
  • Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Forderungen oder Immobilien
  • Fehlendes Interesse Dritter beim Weiterverkauf von Forderungen
  • Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder Immobilienmärkte
  • Betriebliche Risiken auf Seiten der Partnerunternehmen (z. B. Servicing-Firma stellt Betrieb ein)

Diese Faktoren verdeutlichen, wie stark der Anlageerfolg mit der Qualität des Forderungsmanagements und den realistischen Einschätzungen der zugrunde liegenden Vermögenswerte verknüpft ist.

Risikobewertung Schuldverschreibungen

Die Vermögensverwaltungs- und Forderungsmanagementgesellschaften, welche sowohl für die Auswahl als auch für die Rückgewinnung verantwortlich sind, spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Risikobewertung. Hier wird sichergestellt, dass nur die vielversprechendsten Forderungen vom Markt ausgewählt werden. Nach Angaben von Indemo werden, am Ende eines umfangreichen Auswahlverfahrens, weniger als 10% der am Markt angebotenen Forderungen für das Kreditangebot auf Indemo ausgewählt.

Folgende Faktoren werden beim Auswahlprozess berücksichtigt:

  • Geografische Faktoren: Zielgerichtete Auswahl bevölkerungsreicher Gebiete mit gutem Rückgewinnungspotenzial.
  • Wirtschaftliche Faktoren: Fokus auf Regionen mit vorteilhaften wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • Soziale Faktoren: Bewertung gesellschaftlicher Dynamiken, die den Vermögenswert beeinflussen können.
  • Aspekte der Urbanisierung: Analyse lokaler Wachstumstrends und städtebaulicher Entwicklungen.

Zudem werden nur Immobilien auf der Indemo-Plattform berücksichtigt, die bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören:

  • Ausschließlich Wohnimmobilien (Wohnungen, Reihenhäuser, Villen).
  • Vollständig errichtete und genehmigte Objekte (keine Bau- oder Entwicklungsprojekte).
  • Standorte mit hoher Liquidität und attraktiven Preisen in Spanien, darunter Großstädte, nahegelegene Vororte und Küstenregionen.
  • Fokus auf das mittlere Preissegment, um zugängliche Investitionsmöglichkeiten zu bieten.

Inkasso

Investitionen in diskontierte Forderungen besitzen in der Regel einen erwarteten Zeithorizont von etwa zwei Jahren, um sowohl die ursprüngliche Investition als auch die damit verbundenen Erträge zu realisieren. Das Hauptrisiko bei diskontierten Forderungen liegt demnach nicht im Ausfall des zugrunde liegenden Vermögenswerts, sondern vielmehr in möglichen Verzögerungen im rechtlichen Verfahren, die den erwarteten Zeitplan für die Rückgewinnung der Forderung verlängern können.

Deshalb arbeiten die Inkasso-Gesellschaften, ab dem Moment des Forderungserwerbs, aktiv an verschiedenen Szenarien zur Rückgewinnung der Forderung (Exit-Strategien):

  • Rechtliche (gerichtliche) Vollstreckung,
  • Außergerichtliche Einigung mit dem Schuldner,
  • Verkauf der Forderung auf dem spanischen NPL-Markt an Drittkäufer mit Gewinnmarge.

Von den bislang sieben erfolgreich zurückgewonnenen Forderungen (Stand Mai 2025) sind fünf davon über den NPL-Markt verkauft worden, eine Forderung wurde über eine Auktion verkauft und bei einer weiteren Forderung kam es zu einer außergerichtlichen Einigung mit dem Schuldner.


Vorteile und Nachteile

In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vorteile und Nachteile der P2P Kredite Plattform, basierend auf meinen bisherigen Indemo Erfahrungen, aufgelistet.

Die Vorteile

  • Innovatives Produkt: Diskontierte Schuldverschreibung mit Hypotheken-Sicherheit.
  • Regulierung: Die Plattform wird seit 2022 von der lettischen Finanzaufsichtsbehörde überwacht.
  • Auto Invest: Anleger können automatisiert in die Kredite auf der Plattform investieren.
  • Rendite: Überdurchschnittlich hohe und wettbewerbsfähige Renditeerwartung.
  • Gesellschafter: Breite Gesellschafter-Basis mit großen Know-How.
  • Nutzerfreundlichkeit: Einfach gehaltenes und intuitiv gestaltetes Interface.
  • Kostenlos: Keine Gebühren oder Kosten für Investoren

Die Nachteile

  • Liquidität: Lange Laufzeiten, kein Sekundärmarkt oder frühzeitiger Exit möglich.
  • Cashflow: Keine regelmäßigen monatlichen Einnahmen.
  • Track Record: Offizieller Lauch im November 2023; ausbaufähige Markterfahrung.

Indemo Alternativen

Der Fokus auf diskontierte Schuldverschreibungen, die mit Hypotheken in Spanien abgesichert sind, ist ein im P2P Kredite Umfeld einzigartiges Modell. Entsprechend schwierig ist der Vergleich mit ähnlichen Indemo Alternativen.

Esketit

Auf Esketit können Anleger in die Assets des Kreditgebers Spanda Capital investieren. Dabei handelt es sich um ein von den beiden Esketit-Gründern etabliertes Unternehmen. Spanda Capital ist ebenfalls darauf spezialisiert, notleidende Portfolios in Spanien mit hohen Abschlägen aufzukaufen. Der Fokus ist hierbei allerdings nicht auf Hypotheken, sondern auf Konsumentenkrediten. Weitere Informationen in meinen Esketit Erfahrungen.

LANDE

Bei LANDE handelt es sich ebenfalls um eine in Lettland ansässige Plattform, welche von der Finanz-Aufsicht reguliert wird. Die Besicherungen bei der auf Agrarkredite spezialisierten Plattform bestehen aus landwirtschaftlichen Flächen und schweren Maschinen. Die Kreditlaufzeiten sind ähnlich lang wie bei Indemo. Weitere Informationen in meinen LANDE Erfahrungen.

Crowdpear

Crowdpear ist eine ähnliche Indemo Alternative, sofern der Fokus auf den hypothekenbesicherten Immobilienkrediten liegt. Die in Litauen ansässige Crowdfunding Plattform, ebenfalls reguliert, ist ein Spin-Off des Marktführers PeerBerry und bietet seit einigen Jahren die gleiche Produktkategorie wie Indemo an, jedoch mit Fokus auf Litauen und das Baltikum. Weitere Informationen in meinen Crowdpear Erfahrungen.

Eine Liste mit weiteren Indemo Alternativen findest Du in meinem P2P Plattformen Vergleich.


Indemo Erfahrungen Community Voting

Indemo ist 2025 erstmalig beim alljährlichen P2P Community Voting vertreten gewesen. Beim Debut haben 93 Bewertungen für einen Score von 3,32 gesorgt. Damit hat man Platz 12 von 30 P2P Plattformen belegt, was ein starkes Ergebnis für den lettischen P2P Newcomer ist.

Indemo-Erfahrungen-2025-Community-Voting

Zu den Top 5 P2P Plattformen im Jahr 2025 gehörten Viainvest, Debitum, Mintos, Swaper und Income Marketplace.


Fazit Indemo Erfahrungen 2025

Wie fällt das Fazit meiner bisherigen Indemo Erfahrungen aus? Lohnt es sich zu investieren?

Mit Indemo haben wir seit 2023 eine vielversprechende Alternative im P2P Kredite Umfeld, die mit einem einzigartigen Konzept einen echten Mehrwert (USP) für Anleger schafft, die ihr Portfolio abseits der klassischen Konsumkredite sinnvoll erweitern und diversifizieren wollen.

Die Basis des Geschäftsmodells besteht aus Investitionsmöglichkeiten in diskontierte Schuldverschreibungen, die mit spanischen Hypotheken besichert sind. Ein Ansatz, den man in dieser Form bei keiner anderen P2P Plattform findet.

Zu den Risiken zählen in erster Linie die Illiquidität, da Investoren ihr Geld für mindestens zwei Jahre anlegen müssen, ohne in dieser Zeit einen regelmäßigen Cashflow zugesichert zu bekommen. Ein Faktor, den einkommensorientierte Investoren beachten sollten. Ebenso kann die tatsächliche Performance der Indemo-Partner erst über einen längeren Zeitraum zuverlässig bewertet werden.

Wer sich damit arrangieren kann, der kann im Idealfall überdurchschnittlich hohe Renditen bei einer regulierten P2P Plattform erwarten.


Fehlen Informationen in meinen Indemo Erfahrungen? Oder sind bestimmte Zahlen nicht mehr aktuell? Dann schreibe bitte einen kurzen Kommentar unter diesen Erfahrungsbericht. Abseits dessen sind auch persönlichen Meinungen und Ansichten zu Indemo erwünscht. 

Hi, ich bin Denny! Auf diesem Blog, den ich im Januar 2019 gestartet habe, helfe ich Investoren dabei kluge und gut informierte Investitionsentscheidungen im Bereich der Geldanlage P2P Kredite zu treffen. Dafür beschäftige ich mich ausführlich mit den tagesaktuellen Geschäftsentwicklungen und dem übergeordneten Rendite- und Risikoprofil der einzelnen P2P Plattformen.

Mein Bestseller „Geldanlage P2P Kredite“ gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert