Bei Profitus handelt es sich um eine vergleichsweise kleine und unbekannte Crowdfunding Plattform im P2P Umfeld. Die in Litauen ansässige Plattform, welche durch die Zentralbank reguliert und überwacht wird, bietet seinen Anlegern vorrangig hypothekenbesicherte Kredite zum investieren an, bei einer Renditeerwartung von ca. 10%.
In den knapp fünf Jahren, seit dem Bestehen der Plattform, konnten Kredite im Wert von ca. 100 Mio. Euro finanziert werden. Hervorstehend ist dabei die sehr gute Performance. Nur zwei von insgesamt 800 Projekten mussten bislang in den Inkasso-Prozess. Einen Kapitalverlust gab es für die Investoren noch nicht.
Was Anleger vor einem Investment bei der Plattform wissen sollten, angefangen bei den Grundlagen, bis hin zu den Risiken sowie den Vor- und Nachteilen, darum geht es auf dieser Seite zu meinen Profitus Erfahrungen.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Profitus Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Letzte Aktualisierung: Mai 2023
Profitus Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Profitus Informationen für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | Juli 2017 / August 2018 |
Rechtlicher Name: | UAB Sutelktinio finansavimo platforma PROFITUS (LINK) |
Firmensitz: | Vilnius, Litauen |
Reguliert: | Ja (Zentralbank Litauen) |
CEO: | Viktorija Cijunskyte (Dezember 2017) |
Community Voting: | 2,44 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | 102 Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | +6.300 |
Rendite: | 9,87% |
Primäre Kreditart: | Immobilienkredite |
Besicherung: | Hypothek |
Bonus: | 25 Euro Bonus (Code: RETHINKP2P25) |
Was ist Profitus?
Profitus ist eine in Litauen ansässige P2P Plattform, auf welcher Anleger in hypothekenbesicherte Geschäftskredite aus Litauen investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 10% erzielen können.
Die Plattform wird seit Beginn an von der Zentralbank Litauens reguliert und überwacht. In Verbund mit der gesetzlich vorgegebenen Trennung von Anleger- und Unternehmensgeldern, ist die Sicherheit bei Profitus höher einzuschätzen als bei vergleichbaren Alternativen im Ausland.
Die Plattform startete seine operativen Tätigkeiten im August 2018, also ca. ein Jahr nach der Gründung. Da Profitus in einem sehr kleinen und engen Markt agiert, sind die Zahlen beim Kreditvolumen relativ gering. Bis Ende 2022 konnten insgesamt 93 Mio. Euro an Immobilienkrediten über die Plattform finanziert werden.
Die Entstehungsgeschichte
Viktorija Cijunskyte, eine der beiden Mitgründer von Profitus, entwickelte in frühen Jahren eine Vorliebe für Immobilien. Nachdem sie ein Jahr lang für eine Maklerfirma gearbeitet hatte, entschied sie sich dafür sich selbstständig zu machen und eine eigene Agentur aufzubauen.
Parallel gründete sie auch ein Immobilien-Entwicklungsunternehmen, bei dem auch der spätere Profitus-Partner, Mindaugas Vanagas, mit beteiligt gewesen ist.
Im Verlauf der Zeit kamen dann mehrere Faktoren zusammen, welche zur Gründung von Profitus geführt haben: Auf der einen Seite gab es Anleger, auch mit kleineren Beträgen, die wissen wollten, wie diese in Immobilien investieren können. Auf der anderen Seite gab es Entwickler, die nach Finanzierungsmöglichkeiten und Fremdkapital angefragt haben. Das letzte Puzzle-Teil kam dann 2015 bei der in Cannes stattfindenden Immobilien-Messe MIPIM zusammen, bei der Viktorija von dem Modell des Crowdfundings erfahren hatte.
2017 gründete man daraufhin das Unternehmen “UAB Sutelktinio finansavimo platforma PROFITUS”. Die Crowdfunding Plattform wurde geboren.
Wem gehört Profitus?
Die beiden Gesellschafter von Profitus, denen jeweils 50% der Anteile an dem Unternehmen gehören, sind Viktorija Cijunskyte (CEO) und Mindaugas Vanagas. Bei beiden handelt es sich um litauische Staatsbürger und langjährige Geschäftspartner.
Die eingetragene Name der P2P Plattform lautet “UAB Sutelktinio finansavimo platforma Profitus”. Diese gehört wiederum dem Unternehmen “UAB Sėkmingas valdymas”. Die Aufteilung kann dem nachfolgenden Bild entnommen werden.
Das Unternehmen ist somit 100% inhabergeführt, da bis zum aktuellen Zeitpunkt kein Venture Capital in das Wachstum der Plattform geflossen ist.
Das Profitus Management
Das Team von Profitus wird durch CEO Viktorija Cijunskyte angeführt. Die Litauerin, die auch zu den Mitgründern von Profitus gehört, leitet seit Dezember 2017 die operativen Tätigkeiten der Plattform.
In ihrer Vita steht ein betriebswirtschaftlicher Master-Abschluss bei der litauischen ISM Hochschule für Wirtschaft und Management. Vor Profitus gründete sie sowohl eine eigene Immobilienfirma, arbeitete aber auch als Partnerin bei einer Konstruktionsfirma. Der Bezug zu Immobilien ist demnach stark ausgeprägt.
Auf dem Webseite von Profitus finden Anleger weitere Informationen zu den Team-Mitgliedern der Plattform, die aktuell um die 25 Mitarbeiter umfasst.
Hier kannst Du dir ein ausführliches Gespräch zwischen Viktorija und mir anhören, welches wir im März 2023, im Rahmen meines Podcast, aufgenommen haben:
Das Geschäftsmodell
Anleger sollten sich bei der Due Diligence immer auch mit dem Geschäftsmodell einer P2P Plattform beschäftigen. Wie verdient diese Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen gibt es weitere Ausführungen zu meinen Profitus Erfahrungen.
Wie verdient Profitus Geld?
Profitus monetarisiert sich in erster Linie über eine Vermittlungsgebühr, die den Kreditnehmern bei einer erfolgreichen Projektfinanzierung berechnet wird. Diese kann zwischen 2% und 5% der Kreditsumme betragen.
Zusätzlich wird auch eine Verwaltungsgebühr berechnet, die bei 0,1% bis 0,2% pro Monat liegt. Da Profitus recht transparent bei der Gebührenaufteilung ist, kann man sich die Übersicht der Preisliste auf der Webseite selbst ansehen.
Anleger zahlen auf Profitus lediglich eine 2% Transaktionsgebühr beim Handel über den Sekundärmarkt.
Ist Profitus profitabel?
Im Jahr 2021 hat Profitus erstmalig ein profitables Geschäftsjahr erzielen können. In diesem Jahr lag der Gewinn bei ca. 10.000 Euro.
Die Zahlen für 2022 sind hingegen noch nicht veröffentlicht worden. Laut Angabe der Plattform hat man jedoch das beste Ergebnis der noch jungen Unternehmensgeschichte erzielen können. Durch die 44 Mio. Euro, die man 2022 finanzieren konnte, entstand ein Umsatz von 1,7 Mio. Euro und ein Gewinn von 255.000 Euro.
Auf dieser Seite erhalten Anleger einen Einblick was die finanziellen Kennzahlen der Plattform angeht.
Anmeldung und Bonus
Bei Profitus kann man sich sowohl als natürliche Person als auch als eine juristische Person anmelden. Neue Nutzer müssen ein Mindestalter von 18 Jahren besitzen.
Insgesamt ist der Anmeldungsprozess relativ einfach und intuitiv gestaltet. Zunächst müssen Angaben zum Namen, der Email, der Telefonnummer und dem Passwort gemacht werden. Anschließend erfolgt die Verifikation der Identität. Hierbei wird Ondato als erste Option angegeben.
Alternativ kann die Identität auch mit Paysera bestätigt werden, sofern dort bereits ein Konto existiert. In diesem Fall können Ein- und Auszahlungen allerdings nur über Paysera getätigt werden. Bei Ondato können hingegen auch ausländische Banken (SEPA) genutzt werden.
Bonus für neue Investoren
Du hast die Möglichkeit einen exklusiven 25 Euro Bonus bei Profitus zu erhalten. Melde Dich dafür über diesen Link an. Anschließend kannst Du den Promo Code “REHINKP2P25” bei Deinem ersten Investment eingeben. Dieser Betrag wird dann mit Deinem Investment verrechnet.
Investieren in P2P Kredite bei Profitus
Wie funktioniert das Investieren auf Profitus? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.
Das Kreditangebot
Profitus bietet auf seiner Plattform zwei Arten von Geschäftskrediten an.
Zum einen immobilienbesicherte Geschäftskredite mit erstrangiger Besicherung, zum anderen Geschäftskredite, bei denen Vermögensgegenstände des Unternehmens (Ausrüstung, Autos, Lagerbestände, persönliche Garantien, etc.) verpfändet werden.
Wichtig ist zu beachten, dass Profitus als Intermediär zwischen den Kreditnehmern und den Anlegern fungiert. Das bedeutet, dass die Kreditvereinbarungen mit dem Kreditnehmer und nicht mit der Plattform geschlossen werden. Sollte Profitus also Insolvenz anmelden müssen, so würden die Forderungen weiterhin bestehen bleiben.
Die Laufzeit der Kredite liegt zwischen 3 und 36 Monaten. Der Beleihungswert (LTV) liegt hingegen bei 56%.
Die Mehrzahl der auf Profitus eingestellten Kredite kommen aus dem litauischen Heimartmarkt. In Bezug auf die geografische Expansion plant man, neben den beiden baltischen Ländern Estland und Lettland, in Zukunft auch spanische Kredite in das Portfolio mit aufzunehmen.
Kosten und Gebühren
Privatanleger können sich bei Mintos kostenlos anmelden. Für das Investieren in P2P Kredite fallen auf Mintos keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Auch die Ein- und Auszahlungen sind auf Mintos kostenlos. Der einzige Kostenfaktor entsteht bei Profitus in Form von Transaktionsgebühren bei Verkäufen über den Sekundärmarkt. Hier werden 2% Transaktionsgebühr von der Plattform einbehalten.
Renditeerwartung
Die Renditeerwartung wird bei Profitus mit durchschnittlich 9,87% angegeben. Im Vergleich zu ähnlichen P2P Plattformen ist das ein leicht unterdurchschnittlicher Wert, der jedoch durch höhere Sicherheiten und einen geringeren Beleihungswert (LTV) erklärt werden kann.
Zudem scheint sich die niedrigere Verzinsung auch im Hinblick auf die positive Performance bezahlt zu machen, da Profitus dadurch deutlich bessere Kreditnehmer für sich gewinnen kann.
Insgesamt bietet Profitus eine sehr attraktive Verzinsung für das zugrundeliegende Risiko an. Da ich selbst noch keine langfristigen Profitus Erfahrungen besitze, kann ich die tatsächliche Renditeerwartung nur schwer einschätzen.
Profitus Auto Invest
Bei Profitus können Anleger auf drei unterschiedlichen Wegen auf der Plattform investieren:
- Manuelle Kreditauswahl auf dem Primärmarkt
- Manuelle Kreditauswahl auf dem Sekundärmarkt
- Automatisiertes Investieren auf dem Primärmarkt
Beim Auto Invest haben Anleger die Möglichkeit vordefinierte Kriterien bei der Kreditauswahl festzulegen, um somit das Investment passiv zu steuern. Zu den möglichen Konfigurationskriterien gehören:
- Investitionsbetrag: Mindestens 100 Euro pro Kredit
- Jährlicher Zinssatz: Ab 6% aufwärts
- Loan-to-Value Verhältnis: Beleihungswert der Immobilie
- Kreditlaufzeit: Bis zu 36 Monate
- Projektrating: Auswahl Risikorating der Plattform
Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei Profitus hingegen nicht.
Liquidität bei Profitus
Die immobilienbesicherten Geschäftskredite besitzen eine Laufzeit von durchschnittlich 12 Monaten. Das ist ein für dieses Segment durchschnittlicher Zeitraum. Wer mehr Liquidität benötigt, der kann seit Januar 2022 auch den Sekundärmarkt der Plattform nutzen. Hier können Kredite, im Austausch gegen eine Transaktionsgebühr von 2%, vorzeitig verkauft und liquidiert werden.
Profitus Forum
Wer sich mit anderen Investoren über Profitus und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Steuern Profitus
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche auch bei der Steuererklärung angegeben werden.
Als eine Litauen ansässige P2P Plattform ist Profitus rechtlich dazu verpflichtet eine Quellensteuer – in Höhe von 15% – auf erzielte Zinserträge einzubehalten. Diese wird automatisch von der Plattform einbehalten. Deutsche Anleger können den Einbehalt der Quellensteuer auf 10% senken, sofern ein “DAS-1 Formular” ausgefüllt und an die Plattform gesendet wird.
Da es zwischen Litauen und Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen gibt, kann die einbehaltene Quellensteuer gegengerechnet werden. Diese wird also nicht doppelt bezahlt.
Über das Dashboard können sich Anleger einen Kontoauszug der Investments ziehen, wo das auf Profitus erzielte Einkommen aufgelistet wird.
Profitus Risiko
Anleger sollten bei der Evaluierung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei Profitus zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?
Einen ersten Überblick bietet die Platform selbst an. In diesem Dokument listet Profitus eine Reihe von möglichen Risiken auf. Dazu gehören allgemeine Investitionsrisiken, Einflüsse aufgrund der wirtschaftlichen Situation in Litauen, schlechte Performance oder Liquiditätsrisiken.
Wie bewertet die Plattform Kreditrisiken?
Die auf Profitus angebotenen Kredite sind zu 100% hypotheken-besichert. In den meisten Fällen auch mit einer erstrangigen Sicherheit. Bei Zahlungsschwierigkeiten oder Ausfällen sollte der Verkauf also zu einer entsprechenden Absicherung des Investments führen. Der durchschnittliche Beleihungswert (LTV) liegt bei 56%.
Um das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren, bezieht Profitus eine Reihe von Daten und Informationen aus öffentlichen Registern und Kreditbewertungsunternehmen.
Man bewertet daraufhin den Geschäftsplan des Immobilienentwicklers. Dazu gehören Fragestellungen wie dieser plant das zu entwickelnde Objekt zu realisieren und wie er die Mittel an die Investoren zurückgeben will. Außerdem wird bei Profitus die Erfahrung des Bauträgers bewertet, das belastete Grundstück und der Standort, an dem das Projekt entwickelt wird.
Nach dieser Bewertung wird entscheiden, ob das Projekt finanziert wird oder nicht. Von 10 Projekten schaffen es aktuell nur durchschnittlich 3 davon zur Finanzierung auf der Plattform. Kommt es zu einer positiven Entscheidung, dann wird dem Kreditnehmer ein Rating von A+ bis D zugeteilt. Laut Angabe der Plattform handelt es sich bei ca. 50% der Kreditnehmer um Bestandskunden, die mehrmals ihr Projekte via Profitus finanzieren.
Weitere Details, wie Profitus Kreditrisiken bewertet und einordnet, können in diesem Dokument nachgelesen werden.
Ist Profitus eine sichere P2P Plattform?
Grundsätzlich ist Profitus als eine sehr sichere P2P Plattform zu bewerten.
- Regulierung und Überwachung durch die Zentralbank Litauens
- Trennung von Anleger- und Unternehmensgeldern
- Nachweislich gute Performance des Kreditportfolios
Ebenfalls positiv sind die Bemühungen was den Erhalt der ECSP-Lizenz angeht. Alle erforderlichen Dokumente sind hierfür bereits eingereicht worden und man geht davon aus die Lizenz bis Mitte des Jahres zu erhalten.
“We have submitted all the necessary documents and are ready to receive the license by the middle of this year.”
Punktabzug gibt es beim Thema Transparenz. Obwohl die Plattform viele Dokumente zu den Geschäftsprozessen veröffentlicht hat, was durchaus interessante Einblicke für Anleger liefert, werden keine Geschäftsberichte der Plattform öffentlich geteilt. Für die umfassende Bewertung einer P2P Plattform sollte die finanzielle Situation allerdings mit dazugehören.
Ist Profitus seriös?
Nach meinem Empfinden und meinen bisherigen Profitus Erfahrungen, handelt es sich bei der Plattform definitiv um ein seriöses Unternehmen. Die Gesellschafter der Plattform verfügen über einen mehr als zehnjährigen Track Record im Immobilien- als auch im Managementbereich. Zudem unterliegt die Plattform strengen Auflagen der nationalen Aufsichtsbehörde.
Gemessen an dem bisherigen Auftreten der Plattform, handelt es sich bei Profitus um keinen Scam. Unabhängig davon sollten Anleger jedoch nicht die geläufigen Risiken des Kreditgeschäfts unterschätzen.
Profitus Einlagensicherung
Anleger sollten beachten, dass es bei Profitus keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.
Da es sich bei Profitus um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.
Vor- und Nachteile von Profitus
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von Profitus aufgelistet.
Die Vorteile
- Regulierung: Profitus wird durch die Zentralbank Litauens kontrolliert und überwacht.
- Trennung Unternehmens- und Anlegergelder: Ein großer Pluspunkt im Hinblick auf die Sicherheit der Plattform.
- Stabilität Kreditportfolio: Nur ca. 6% des ausstehenden Portfolios sind im Zahlungsrückstand. Von 800 Krediten mussten zudem nur 2 davon in den Inkasso-Prozess.
- Attraktives Chancen-Risiko Profil: Die Renditeaussichten sind für das Risikoprofil sehr wettbewerbsfähig.
- Profitabilität: Seit 2021 ist die P2P Platform profitabel.
- Inhabergeführt: Die Gesellschafter haben die Plattform mit eigenen Mitteln und ohne externe Finanzierungshilfe aufgebaut
Die Nachteile
- Kleines Angebot: Profitus ist eine kleine Plattform mit einem überschaubaren Angebot an Krediten.
- Geringe Diversifikation: Auf Profitus können überwiegend nur litauische Geschäftskredite finanziert werden.
- Geschäftsberichte: Die Plattform teilt seine Geschäftsberichte nicht öffentlich, wodurch es keine Rückschlüsse auf die Finanzkraft des Unternehmens gibt.
- Quellensteuern: Bei Privatanlegern werden Quellensteuern in Höhe von 15% oder 10% einbehalten.
Profitus Alternativen
Das Geschäftsmodell von Profitus lässt sich am stärksten mit der estnischen Plattform Estateguru vergleichen. Auch hier gibt es vorrangig kurzfristig laufende und immobilienbesicherte Geschäftskredite. Allerdings ist der Fokus von Estateguru etwas internationaler, wohingegen Profitus mit dem litauischen Kreditnehmermarkt etwas konzentrierter vorgeht.
Zu den direkten Wettbewerbern in Litauen gehören unter anderem Letsinvest, Nordstreet und InRento.
Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Profitus Community Erfahrungen
Profitus ist beim Community Voting 2023 erstmalig vertreten gewesen. Beim Debut konnte die Plattform einen Score von 2,44 Punkten erzielen. Aufgrund von nur 9 Stimmabgaben ist die Aussagekraft allerdings als eher geringfügig einzuschätzen.
Zu den beliebtesten Plattformen in 2023 gehörten Esketit, Robocash, PeerBerry, LANDE und Income Marketplace.
Fazit Profitus Erfahrungen 2023
Profitus ist eine kleine und versteckte Perle im P2P Umfeld, die aus meiner Sicht deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Das Grundgerüst, bestehend aus Regulierung, Profitabilität und Stabilität des Kreditportfolios, sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Investment.
Wem die etwas geringere Diversifikation und der Einbehalt von Quellensteuern nichts ausmacht, der kann mit Profitus eine aussichtsreiche Plattform in sein Portfolio mit dazu holen.
Auch persönlich werde ich mit einem kleineren Betrag bei der Plattform anfangen zu investieren.
FAQ Profitus Erfahrungen
Profitus ist eine in Litauen ansässige P2P Plattform, auf welcher Investoren in hypothekenbesicherte Geschäftskredite aus Litauen investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 10% erzielen können.
Die beiden Gesellschafter von Profitus sind Viktorija Cijunskyte (CEO der Plattform) und Mindaugas Vanagas. Beide besitzen jeweils 50% der Anteile an dem Unternehmen.
Profitus monetarisiert sich in erster Linie über eine Vermittlungsgebühr, die den Kreditnehmern bei einer erfolgreichen Projektfinanzierung berechnet wird. Diese kann zwischen 2% und 5% der Kreditsumme betragen. Zusätzlich wird auch eine Verwaltungsgebühr berechnet, die bei 0,1% bis 0,2% pro Monat liegt.
Über meine Seite hast Du die Möglichkeit einen exklusiven 25 Euro Bonus bei Profitus zu erhalten. Melde Dich dafür über diesen Link an. Anschließend kannst Du den Promo Code “REHINKP2P25” bei Deinem ersten Investment eingeben. Dieser Betrag wird dann mit Deinem Investment verrechnet.