LANDE Erfahrungen: Top 3 P2P Kredite Plattform in 2023!

Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Daten, Fakten und Informationen zu meinen LANDE Erfahrungen (ehemals LendSecured). Neben den Gründen, warum ich mich dazu entschieden habe selbst bei LANDE zu investieren, erfährst Du auch alle weiteren wichtigen Informationen, die im Zusammenhang mit der lettischen P2P Plattform stehen.

Angefangen bei der der Entstehungsgeschichte und den Gesellschaftern der Plattform, hin zum Geschäftsmodell, der Funktionsweise als auch den Vor- und Nacheilen für Investoren.

Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen LANDE Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.

Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.

Letzte Aktualisierung: September 2023

LANDE Überblick

Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten LANDE Informationen für Dich zusammengestellt.

Gegründet / Gestartet:Dezember 2009 / Januar 2021
Rechtlicher Name:SIA Secured Finance MGMT (LINK)
Firmensitz:Riga, Lettland
Reguliert:Nein (Laufende Bewerbung für ECSP Lizenz)
CEO:Nikita Goncars (Juni 2019)
Community Voting:3,89 von 5 | Siehe Voting
Kreditvolumen:13,6+ Mio. Euro
Anzahl Investoren:5.500+
Rendite:11,5%
Primäre Kreditart:Agrarkredite
Besicherung:Landwirtschaftliche Flächen und Getreideerzeugnisse
Bonus:1% Cashback für 180 Tage

Was ist LANDE?

LANDE-Erfahrungen-BonusLANDE (ehemals LendSecured) ist eine lettische P2P Plattform, operativ tätig seit Juli 2020, auf welcher Investoren in eine Vielzahl von stark besicherten Agrar- und Entwicklungskrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 11,6% erzielen können.

Mit seinem Geschäftsmodell beabsichtigt LANDE eine akute Unterfinanzierungs-Lücke bei kleinen- und mittelgroßen Unternehmen im Agrarsektor zu schließen. Laut einer Studie der europäischen Investitionsbank lag diese in der EU, im Jahr 2020, zwischen 19,8 und 46,6 Mrd. Euro.

Die Plattform ist insgesamt noch relativ jung und auch vergleichsweise klein, dafür bietet die Kombination aus spannender Marktpositionierung und erfahrenem Gründerteam eine attraktive Möglichkeit für Anleger, um das P2P Portfolio, abseits der klassischen Konsumkredite, sinnvoll zu diversifizieren.

Besonders hervorstechend ist bei LANDE der hohe Grad der Kreditbesicherung. Der Beleihungswert (LTV) liegt auf der Plattform bei durchschnittlich 39,7%.

Die Entstehungsgeschichte

Der Ursprung von LANDE geht zurück bis 2008. In diesem Jahr gründete Edgars Tālums, einer der beiden Gründer von LANDE, den Nichtbanken-Kreditgeber Latvijas Hipotēka. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, welches sich vorwiegend auf die Finanzierung von Hypothekendarlehen spezialisiert hat.

2011 kam der fünf Jahre jüngere Nikita Goncars als zweiter Gesellschafter (35%) und Geschäftspartner mit hinzu. Die Besicherung durch landwirtschaftliche Flächen und kleinere Wohnanlagen entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einer Kernkompetenz des Unternehmens.

Das Kapital für die Kreditfinanzierungen kam dabei vorwiegend durch einen kleinen Zirkel an vermögenden Privatanlegern, die teilweise auch noch heute die Kreditprojekte bei LANDE querfinanzieren (Stichwort: Anker-Investoren). Damit jene Investoren ihr Kreditportfolio besser überwachen konnten, erstellte das Unternehmen 2017 den ersten Prototypen der heute bekannten LANDE P2P Plattform.

Im Juli 2020 folgte dann die Entscheidung, dass man, im Hinblick auf eine weitere Diversifikation der Finanzierungsquellen, auch kleineren Privatinvestoren ermöglichen wollte sich an den Kreditprojekten zu beteiligen. Die P2P Plattform wurde geboren.

Wem gehört LANDE?

LANDE gehört zu der lettischen Unternehmensgruppe Secured Finance MGMT, welche seit mehr als zehn Jahren besteht (2009) und die in den Bereichen Immobilien, Hypothekendarlehen und Bauwesen tätig ist. 

LANDE gehört zu 79% dem Mitgründer Nikita Goncars.

LANDE selbst gehört mehrheitlich dem Mitgründer Nikita Goncars, der 78,89% der Anteile an dem Unternehmen hält. Den zweitgrößten Anteil machen mit 13,97% die Mitarbeiteranteile aus (ESOP), gefolgt von den VC-Investoren Vauban Nominees (4,82%) und dem Bad Ideas Fund (2,32%).

Das LANDE Management

CEO, Mitgründer und Strippenzieher bei LANDE ist der lettische Geschäftsmann Ņikita Gončars. Dieser absolvierte seinen Hochschulabschluss an der BA School of Business and Finance, einer der führenden Wirtschaftsschulen in Lettland. Anschließend war dieser an der Mitgründung mehrerer Unternehmen im Finanz-, Immobilien- und Agrarsektor beteiligt. Im Juni 2019 folgte dann der Start von LANDE, ehemals LendSecured.

Auf der “Über Uns“-Seite können Anleger weitere Einblicke zu den Team-Mitgliedern der Plattform gewinnen.


Das Geschäftsmodell

Anleger sollten sich bei der Prüfung einer P2P Plattform immer auch mit dem Geschäftsmodell vertraut machen. Wie verdient die Plattform Geld? Kann das Unternehmen profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen meiner LANDE Erfahrungen gibt es dazu weitere Ausführungen.

Wie verdient LANDE Geld?

LANDE verdient seinen Umsatz auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Zum einen gibt es eine klassische Vermittlungsgebühr (Success Fee), die bei einer erfolgreichen Finanzierung auf der Plattform fällig wird. Diese kann bis zu 10% p.a. betragen. Zum anderen gibt es eine Überwachungsgebühr (Monitoring Fee), welche von der ausstehenden Tilgung berechnet wird. Diese beträgt zwischen 1% bis 4% p.a.

wie-verdient-lande-geld
Auszug aus dem Pitch-Deck zur Crowdfunding Kampagne 2022.

Ist LANDE profitabel?

Auf der LANDE Plattform haben Anleger Zugang zu den Finanzkennzahlen der Secured Finance Management Gruppe. Einsehbar ist hier sowohl die Bilanz als auch eine Gewinn- und Verlustrechnung. Demnach hat das Unternehmen im Jahr 2021 einen Gewinn von 42.400 Euro erzielt, bei einem Umsatz von knapp 480.000 Euro. Die Zahlen sind jedoch nicht von einem externen Auditor geprüft worden.


Anmeldung und Bonus

Um bei LANDE investieren zu können, müssen Anleger drei Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein Mindestalter von 18 Jahren
  • Nachweis eines Wohnsitzes im Europäischen Wirtschaftsraum
  • SEPA Bankkonto. 

Der Anmeldungsprozess ist bei LANDE relativ einfach und intuitiv gestaltet. Nach der Kontoeröffnung via Email müssen danach die Fragebögen zum KYC (Know-Your-Customer) und AML (Anti-Money-Laundering) ausgefüllt werden. Anschließend erfolgt die Verifizierung der Identität. 

Auch juristische Personen haben die Möglichkeit sich bei LANDE anzumelden.

LANDE Bonus für neue Investoren

Wenn Du dich über diesen Link neu bei LANDE anmeldest, dann bekommst Du einen 1% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 180 Tagen.


Investieren in P2P Kredite bei LANDE

Wie funktioniert das Investieren auf LANDE? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Antworten.

Das Kreditangebot

Das Kreditangebot unterteilt sich auf LANDE in fünf unterschiedliche Bereiche:

  • Saisonale Kredite, die mit Getreideerzeugnissen abgesichert werden
  • Kredite für landwirtschaftliche Maschinen, die mit selbigen besichert werden
  • Kredite für den Kauf von Grundstücksflächen, die mit selbigen besichert werden

Zwei weniger stark ausgeprägte Bereiche sind zudem die subventionierten Hypothekendarlehen als auch die kurzfristigen Rechnungsfinanzierungen. 

lande-erfahrungen-investieren
Das Kreditangebot von LANDE unterteilt sich in fünf unterschiedliche Bereiche.

Die auf LANDE angebotenen Kredite kommen aktuell alle aus Lettland. Sobald die Plattform jedoch die European Crowdfunding Service Provider Lizenz erhält, sollte sich das geographische Spektrum der Kredite erweitern. Vereinzelt gab es bereits Agrarkredite aus Litauen.

Bei den weiteren Expansionsländern soll es sich unter anderem um Rumänien, Bulgarien und Griechenland handeln.

Die durchschnittliche Kreditlaufzeit liegt aktuell bei 16 Monaten. Ein monatliches Einzahlungslimit, wie zum Beispiel bei Bondora Go & Grow, gibt es bei LANDE hingegen nicht.

Kosten und Gebühren

Privatanleger können sich bei LANDE kostenlos anmelden. Auch für das Investieren und den Handel von P2P Krediten fallen auf LANDE keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Aber nicht nur das Investieren ist bei LANDE kostenlos, sondern auch die Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.

Renditeerwartung

Bei LANDE wird mit einer Rendite von bis zu 14% geworben. Der durchschnittliche Zinssatz liegt auf der Plattform hingegen bei 10,9%. Meine persönliche Rendite liegt bei LANDE, nach eineinhalb Jahren als Anleger auf der Plattform, bei 10,49%. 

LANDE Auto Invest

Seit Dezember 2021 gibt es auf LANDE einen Auto Invest. Dieser unterteilt sich in einen einfachen und in einen erweiterten Auto Invest.

Beim einfachen Auto Invest können keine Voreinstellungen getroffen werden. Der Mindestanlagebetrag liegt hier bei 50 Euro. Damit investiert man quasi in jeden neuen Kredit und spart sich somit die manuelle Auswahl.

Beim erweiterten Auto Invest können Anleger über den Zinssatz, die Laufzeit und den Beleihungswert (LTV) bestimmen. Dafür muss bei dieser Strategie jedoch ein Mindestanlagebetrag in Höhe von 250 Euro in Kauf genommen werden.

Sekundärmarkt bei LANDE

LANDE hat im Oktober 2020 einen Sekundärmarkt integriert, wo Anleger bereits finanzierte Darlehen kaufen oder eigene Kredite verkaufen können. Entgegen dem Mindestanlagebetrag auf dem Primärmarkt (50 Euro), können sich Investoren hier bereits ab zwei Euro mit abzugebenden Krediten versorgen. Eine Gebühr fällt dabei nicht an.

Wer sein Geld also schneller investieren und gleichzeitig ein breiter diversifiziertes Portfolio besitzen möchte, für den kann der Sekundärmarkt auf LANDE eine gute Anlaufstelle sein. 

LANDE Rückkaufgarantie

Bei den mit Sicherheiten hinterlegten Krediten gibt es so gut wie nie eine Rückkaufgarantie. Das trifft auch auf LANDE zu. Besonders interessant ist dabei, dass der Beleihungswert auffällig niedrig und durchschnittlich bei nur 43% liegt. Zum Vergleich: Bei der Immo-Plattform EstateGuru liegt der Beleihungswert bei durchschnittlich 65%.

Ob die Sicherheiten womöglich zu hoch bewertet werden, lässt sich erst mit zunehmenden Ausfällen und Inkassoprozessen realistisch beurteilen.

Auszahlung

Bei LANDE können sich Anleger ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „Abhebungsaufträge“, welche über das Hauptmenü zu finden ist. Bei einer Auszahlung wird auf LANDE aktuell keine Gebühr berechnet.

Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Alternativ kann auch manuell eine neue IBAN hinzugefügt werden, wobei die vorherigen Kontodaten dann gelöscht werden. Die Auszahlung und die Gutschrift der angeforderten Gelder erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage.

Das LANDE Forum

Wer sich mit anderen Anlegern über LANDE und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!


Steuern LANDE

Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.

Eine Einbehaltung von Quellensteuern gibt es bei LANDE nicht.

Für die Steuererklärung finden Anleger im Hauptmenü den Reiter “Guthaben”, wo ein steuerlicher Report für das jeweilige Jahr als PDF (“Erfolgsrechnung”) heruntergeladen werden kann. Diese Informationen können dann, im Rahmen einer Steuererklärung, an das entsprechende Finanzamt übermittelt werden.


LANDE Risiko

Anleger sollten bei der Prüfung einer P2P Plattform sehr genau auf die möglichen Risikofaktoren blicken, um diese vor einem möglichen Investment abzuwiegen. Worauf gilt es bei LANDE zu achten? Wo liegen die Risiken und wie sind diese einzuschätzen?

Ausfallrisiko von Krediten

LANDE bietet auf seiner Plattform stark besicherte Agrar- und Entwicklungskredite an. Die Besicherungen unterteilen sich dabei wie folgt:

  • Grundstücke und landwirtschaftliche Flächen: 46%
  • Getreideerzeugnisse aus der Farmproduktion: 45%
  • (Schwer-)Maschinen aus der Landwirtschaft: 9%

Der durchschnittliche Beleihungswert liegt aktuell bei 43%. Sollte es zu Kreditausfällen kommen, scheinen die Kredite entsprechend gut abgesichert zu sein. In der Praxis konnten die ersten Kreditausfälle erfolgreich und zu 100% zurückgewonnen werden.

LANDE und der Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat einen positiven Einfluss auf LANDE gehabt. Der Grund dafür sind die starken Einschränkungen beim globalen Handel von Getreideerzeugnissen, wodurch die Preise explodiert sind. Am Terminmarkt wurde eine Tonne Weizen für zeitweise mehr als 400 Euro gehandelt, was einem Anstieg von 60% bedeutet hat. 

lande-erfahrungen-ukraine-krieg-russland
Die Weizenpreise sind am europäischen Terminmarkt zuletzt explodiert.

Russland und die Ukraine repräsentieren zusammen ca. 30% der Weltexporte von Weizen und Gerste. Für Anleger von LANDE ist das insofern vorteilhaft, als dass ca. 50% des ausstehenden Kreditportfolios mit Kaufverträgen für Getreideerzeugnisse abgesichert gewesen sind. Da der Wert dieser Sicherheiten deutlich gestiegen ist, sind gleichzeitig auch die Ausfallrisiken für die Investoren gesunken. 

Auch für die Neukreditvergabe hat das durchaus einen gewissen Einfluss. Zwar erhöhen sich durch den Preisanstieg für Getreide auch die Produktionskosten für die Kreditnehmer, allerdings können mit der Ernte auch deutlich höhere Erträge erzielt werden. Insofern geht diese Entwicklung Hand in Hand. 

Ist LANDE eine sichere P2P Plattform?

LANDE ist immer noch eine sehr junge und verhältnismäßig kleine P2P Plattform. Entsprechend vorsichtig sollte man als Anleger sein und die Entwicklungen genau verfolgen. Bis jetzt liefert die Plattform sehr solide ab und scheint sich gewissenhaft um die Interessen seiner Anleger zu kümmern. 

Mit dem Lizenz-Erhalt als regulierte Crowdfunding-Plattform (ECSP) und dem Veröffentlichen auditierter Geschäftsberichte, kann die Sicherheit von LANDE noch zusätzlich gesteigert werden.

Ist LANDE seriös?

Gemäß meiner bisherigen LANDE Erfahrungen handelt es sich bei der P2P Plattform um ein seriöses Unternehmen. Das Team macht einen insgesamt sehr engagierten und kompetenten Eindruck auf mich. Zudem gibt es auch keine größeren Problemfälle oder negativ berichtete Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Unternehmen.

Insofern deutet vieles darauf hin, dass LANDE mit integren Absichten unterwegs ist und die Möglichkeit besitzt noch lange am Markt aktiv zu bleiben.

lande-erfahrungen-team
Das Kern-Team von LANDE auf einen Blick.

Aber auch wenn es sich bei LANDE um keinen Scam handelt, sollten sich Investoren dennoch mit den gewöhnlichen Investitionsrisiken auf der Plattform beschäftigen.#

LANDE Einlagensicherung

Anleger sollten beachten, dass es bei LANDE keine Form der Einlagensicherung gibt. Unter der Einlagensicherung versteht man im Bankwesen eine Art von Gläubigerschutz, der diese vor einem Verlust ihres Guthabens bewahren soll. In Deutschland werden Bankkunden durch die gesetzliche Einlagensicherung mit bis zu 100.000 Euro geschützt.

Da es sich bei LANDE um eine ausländische P2P Kredite Plattform ohne Bankenlizenz handelt, gibt es im Verlustfall keinen Anspruch auf eine Entschädigung seitens der Anleger.


Vorteile und Nachteile von LANDE

In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile von LANDE aufgelistet.

Die Vorteile

  • Attraktive Nische: Agrarkredite bieten eine spannende Alternative zu den häufig dominierenden Verbraucherkrediten und bieten, neben dem Element einer echten Diversifikation auf Kreditebene, auch den kleinen Bonus eines grünen Gewissens.
  • Erfahrene Gründer: Ņikita und Edgars sind langjährige Geschäftspartner, die über einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Finanz-, Immobilien- und Agrarsektor besitzen. Diese Faktoren sollten sich dabei sehr hilfreich im Hinblick auf die Entwicklung der LANDE Plattform auswirken.
  • Sicherung Investoren-Gelder: Durch die Zusammenarbeit mit dem Bezahldienstleister Lemon Way, stellt LANDE eine ordnungsgemäße und vor Veruntreuung geschützte Trennung von Investoren-Geldern und Unternehmens-Kapital sicher.
  • Besicherung der Kredite: Der Beleihungswert ist auf LANDE, mit ca. 43%, sehr gering. Ob die Sicherheiten zu recht so hoch bewertet werden, wird sich allerdings erst über eine längeren Zeitraum und bei möglichen Kreditausfällen zeigen.

Die Nachteile

  • Geringer Track Record: LANDE steckt immer noch in den Kinderschuhen. Insofern sollte man der Plattform Zeit geben weitere Funktionalitäten auszubauen und eine stabile Performance (Rendite, Ausfälle, Inkasso) über einen längeren Zeitraum abzuliefern.
  • Keine geprüften Finanzberichte: Bis jetzt gibt es noch keine geprüften Finanzberichte der P2P Plattform, wenngleich man als Zeichen des guten Willens immerhin ein paar Finanzkennzahlen der Gruppe (ebenfalls ungeprüft) veröffentlicht hat. 
  • Keine Regulierung: LANDE bemüht sich aktiv darum, dass man zeitnah die ECSP-Lizenz erhält. Damit würde man nicht nur ein Stück weit sicherer für die Investoren werden, sondern man könnte dadurch auch das Kreditangebot im EU-Ausland anbieten.

LANDE Alternativen

Das Geschäftsmodell von LANDE ist nur sehr schwer mit anderen Plattformen zu vergleichen, was den Mehrwert bei der Positionierung unterstreicht. Im Agrar-Sektor gibt es die größten Überschneidungen mit HeavyFinance.

Eine weitere Alternative, wenn auch nur den wenigsten bekannt, wäre LandEx.

Weitere Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.


LANDE Community Erfahrungen

Die LANDE Erfahrungen innerhalb der P2P Kredite Community werden als überdurchschnittlich positiv bewertet. Beim Community Voting 2023 konnte man einen starken Score von 3,89 bei 93 Stimmabgaben erzielen (Platz 4 von 30). Im Jahr zuvor zuvor reichte es ebenfalls zu Platz 4 (von 20 Plattformen) mit einem Punkteschnitt von 3,59.

Noch beliebter sind in 2023 nur Esketit (4,15), Robocash (4,13) und PeerBerry (3,97) gewesen. 

LANDE-Erfahrungen-2023-Community-Voting


Fazit LANDE Erfahrungen

LANDE ist eine junge und äußerst spannende P2P Plattform, der ich in Zukunft noch einiges zutraue! Daher bin ich seit Dezember 2021 auch selbst als Investor auf der Plattform aktiv. Neben den vielen Gesprächen, bei denen ich von der Kompetenz und der Integrität des Unternehmens überzeugt worden bin, spielen für mich insbesondere zwei Faktoren eine zentrale Rolle.

Erstens: Das Unternehmen bewegt sich in einer sehr individuellen, attraktiven und stark nachgefragten Nische, die sonst von kaum einer anderen (größeren) Crowdfunding-Plattform besetzt wird. Dadurch gibt es nicht nur ein großes Wachstumspotenzial, was durch die ECSP-Lizenz zusätzlich befeuert werden kann, es entsteht für mich als Anleger auch ein Mehrwert im Hinblick auf eine echte Diversifikation.

Zweitens: Meine Investments sind, neben den harten Faktoren, häufig auch stark personen-bezogen. Mich interessieren die Erfahrungen, Sichtweisen, Kompetenzen und Visionen der Gründer. Diesbezüglich sehe ich LANDE ebenfalls sehr gut aufgestellt.

Darüber hinaus gibt es aus meiner Sicht keine fundamental-schlechten Nachteile, die gegen ein Investment bei LANDE sprechen. Viele der als negativ-anzusehenden Aspekte sind mehr oder weniger auf den noch geringen Track Record der Plattform zurückzuführen.

Da ich das Risiko bei LANDE aber dennoch etwas höher als bei etablierten P2P Plattformen bewerte, sollten sich aus meiner Sicht nur erfahrenere Investoren mit der Plattform beschäftigen, die sich bereits ein stabiles P2P Portfolio aufgebaut haben und die nun eine weitere Ergänzung suchen.


FAQ LANDE Erfahrungen

✅ Was ist LANDE?

LANDE ist eine lettische P2P Plattform, online seit Juli 2020, auf welcher Investoren in eine Vielzahl von stark besicherten Agrar- und Entwicklungskrediten investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich 11,9% erzielen können.

✅ Wem gehört LANDE?

LANDE gehört mehrheitlich dem Mitgründer Nikita Goncars, der 78,89% der Anteile an dem Unternehmen hält. Den zweitgrößten Anteil machen mit 13,97% die Mitarbeiteranteile aus (ESOP), gefolgt von den VC-Investoren Vauban Nominees (4,82%) und dem Bad Ideas Fund (2,32%).

✅ Wie verdient LANDE Geld?

LANDE verdient seinen Umsatz auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Zum einen gibt es eine klassische Vermittlungsgebühr (Success Fee), die bei einer erfolgreichen Finanzierung auf der Plattform fällig wird. Diese kann bis zu 10% p.a. betragen. Zum anderen gibt es eine Überwachungsgebühr (Monitoring Fee), welche von der ausstehenden Tilgung berechnet wird. Diese beträgt zwischen 1% bis 4% p.a.

✅ Gibt es einen Bonus für neue Investoren?

Wenn Du dich über diesen Link neu bei LANDE anmeldest, bekommst Du einen 1% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 180 Tagen.

Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Privatanlegern dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen, teile meine persönlichen Einschätzungen und beobachte übergeordnete Trends aus der Welt des Crowdlendings.    
Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema. Zudem versammeln sich in der P2P Kredite Community auf Facebook tausende von Privatanlegern, die sich regelmäßig über die Anlageklasse P2P Kredite austauschen. 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert