P2P Portfolio Update 02/2025: €108.905 in P2P Kredite

Veröffentlicht von

Seit Januar 2019 ist das P2P Portfolio Update ein regelmäßiges Format auf meinem Blog. Hier bekommen Investoren auf monatlicher Basis einen transparenten Einblick zu den Entwicklungen meines persönlichen P2P Kredite Portfolios, inkl. Einnahmen, Performance, Transaktionen und Wertentwicklung.

Außerdem gehe ich auf mögliche Veränderungen oder Anpassungen bei den P2P Kredite Plattformen in meinem Portfolio ein. Ausführliche und themenübergreifende Analysen gibt es hingegen in meinen P2P Kredite Erfahrungen.

Wenn Du neue Informationen immer sofort erhalten willst, dann folge mir auf meinem Telegram-Kanal oder aber meinem WhatsApp-Kanal. Dort gibt es immer unzensierte und zeitnahe Reaktionen, sobald es neue Entwicklungen gibt.


P2P Kredite Portfolio Update 02/2025

So sieht aktuell mein persönliches P2P Kredite Portfolio zum Zeitpunkt Ende Januar 2025 aus.

Einnahmen

Im Januar 2025 konnte ich 953 Euro an Einnahmen durch mein ausstehendes P2P Kredite Portfolio erzielen. Das entspricht somit den zweithöchsten Einnahmen, die historisch betrachtet durch meine P2P Investments erzielen konnte.

Neue Bestwert, in Bezug auf meine persönlichen Einnahmen bei einzelnen P2P Plattformen, die gab es im Vormonat bei Income Marketplace mit 200 Euro und bei LANDE mit 90 Euro.

Performance

Die beste Gesamt-Performance in meinem P2P Portfolio, die wird von Debitum mit 15,22% abgeliefert. Hier ist das Ergebnis jedoch noch etwas durch meinen anfänglichen Cashback-Bonus verfälscht. Ich erwarte deshalb, dass die Rendite in den kommenden Monaten noch um ein paar Prozentpunkte absinken wird.

Die zweitbeste Rendite kommt aktuell von Income Marketplace mit 13,21%, gefolgt von PeerBerry mit 12,00% und Viainvest mit 11,17%. Positiv zu erwähnen ist außerdem meine Entwicklung bei Lande, wo meine Gesamt-Rendite erstmalig seit September 2023 wieder im zweistelligen Bereich liegt (10,03%).

Die rote Laterne, die liegt hingegen mit 5,98% bei Estateguru.

Transaktionen

Im Vormonat gab es vier neue Transaktionen in meinem P2P Portfolio.

Bei Income Marketplace sind 1.000 Euro neu eingezahlt worden, um meine Position bei der estnischen P2P Plattform weiter auszubauen.

Auf der anderen Seite sind 3.000 Euro, verteilt über drei unterschiedliche P2P Plattformen, abgezogen worden. Die größte Auszahlung wurde mit 1.470 Euro bei Estateguru vorgenommen, wo ich gerne die 3 Euro Gebühr in Kauf genommen habe, um die frei gewordenen Gelder auf besseren Plattformen einzusetzen. Bei Crowdpear sind hingegen 1.250 Euro an zurückfließenden Geldern abgezogen worden. Insbesondere die geringeren Verzinsungen machen eine Reinvestition derzeit unattraktiv. Abschließend sind auch 280 Euro von Twino abgeflossen, wodurch mein ausstehendes Portfolio auf der Plattform in den dreistelligen Bereich reduziert werden konnte.

Somit lag das Ein- und Auszahlungsverhältnis im ersten Monat des neuen Jahres bei negativen 2.000 Euro.

P2P Portfolio

Der Wert meines ausstehenden P2P Kredite Portfolios hat daher sich im Januar 2025 von 109.947 Euro auf 108.905 reduziert. Kurzfristig betrachtet wird sich der ausstehende Portfolio-Wert nicht groß erhöhen, da im Februar größere Auszahlungen bei Esketit (Cashdrag) vorgenommen worden sind.


Sinkende Nachfrage nach Zinssenkung bei PeerBerry?

PeerBerry hat am 15. Januar die Verzinsungen auf max. 9% gesenkt. Vier Wochen später scheint noch kein Trend erkennbar zu sein, wie ein Großteil der Investoren diese Entwicklung bewertet. Das ausstehende Portfolio liegt seitdem unverändert bei ca. 116,8 Mio. Euro.


Income Kreditgeber Danarupiah mit guten Finanzen!

Bei Income Marketplace wird es zunehmend schwieriger auf dem Primärmarkt noch Kredite mit Laufzeiten von weniger als zwei Jahren zu finden. Mit dafür verantwortlich ist unter anderem das rückläufige Angebot des indonesischen Kreditgebers Danarupiah (5,5 Mio. Euro).

Immerhin konnte der angesprochene Kreditgeber zuletzt sehr stabile Zahlen, im Rahmen eines konsolidierten, jedoch noch nicht auditierten Geschäftsberichts, für 2024 präsentieren. Demnach konnte man einen Gewinn von umgerechnet 14,1 Mio. Euro erzielen, bei 25,5 Mio. Euro Umsatz und einer Eigenkapital-Position von 36,2 Mio. Euro (Eigenkapital-Quote: 68%). Alle wichtigen KPIs konnten somit zum Vorjahr verbessert werden.

Meine Position bei Danarupiah (7.800 Euro) werde ich daher weiter beibehalten und ggf. ausbauen.


Jordanischer Esketit Kreditgeber senkt die Zinsen!

Der jordanische Kreditgeber Money for Finance, der den beiden Esketit Gesellschaftern Matiss und Davis gehört, hat seit dem 3. Februar die Verzinsung der EUR Kredite auf 10% gesenkt. Für USD Kredite ist der Zinssatz auf 11% abgefallen.

Aufgrund des weiterhin rückläufigen Kreditangebots ist das ausstehende Portfolio auf 46,5 Mio. Euro gesunken. Das sind 5 Mio. Euro weniger als noch im September 2024. Aufgrund von anhaltendem Cashdrag habe ich Anfang Februar 4.000 Euro von Esketit abgezogen.


LANDE wieder zweistellig!

Meine Gesamt-Rendite bei LANDE ist erstmalig, seit September 2023, wieder zweistellig. Weil sich die lettische Agrar-Plattform in 2024 wieder deutlich mehr stabilisiert hat, scheint ein persönlicher Portfolio-Ausbau in den fünfstelligen Bereich durchaus denkbar.

In einem aktuellen Meeting mit LANDE CEO Nikita wurde mir gesagt, dass man seinen konservativen Wachstumskurs, von ca. 1 Mio. Euro an finanzierten Krediten pro Monat, vorerst beibehalten werde. Sieht man sich die übersichtliche Situation auf dem Primärmarkt an, dann scheint sich der Ausbau meines LANDE-Portfolios jedoch noch etwas zu verzögern.


Zukunft auf Crowdpear weiterhin ungewiss!

Mit der Ausnahme eines neuen 1,9 Mio. Euro Projekts, an dem ich mich mit 350 Euro beteiligt habe, ist die Verzinsung auf Crowdpear zuletzt leider wenig attraktiv und wettbewerbsfähig, um hier weiterhin investiert zu bleiben. Geht der Trend in dieser Form so weiter, dann wird mein Portfolio bei der litauischen Immo-Plattform weiter abgebaut werden.


Debitum Geschäftsbericht 2024 und neuer Kreditgeber!

Debitum hat zuletzt die Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht. Demnach hat die lettische P2P Plattform erstmalig die Gewinnschwelle auf Jahresbasis, mit einem Gewinn von 111.000 Euro, erreicht. Während sich der Umsatz mit 1,3 Mio. Euro fast vervierfacht hat, ist das Ausgaben-Niveau – trotz steigender Expansions-Kosten – nur moderat angestiegen.

Auch die Bilanz von SIA DN Operator hat sich, im Vergleich zum Vorjahr, stark verbessert. Die Eigenkapital-Position liegt bei starken 53%, der Liquiditätsgrad bei 1,79 und auch der Verschuldungsgrad ist das dritte Jahr in Serie gesunken (0,88).

Vorbehaltlich eines auditierten Geschäftsberichts, der voraussichtlich in Q2/2025 von Grant Thornton folgen sollte, sind das gute und gesunde Zahlen, welche einen finanziell nachhaltigen Weg für das weitere Wachstum der Plattform ebnen.

Für das entsprechende Wachstum soll unter anderem auch der lettischen Waldentwicklungsfonds (Latvian Forest Development Fund, kurz LFDF) sorgen, welcher kürzlich als erster neuer Kreditgeber des Jahres präsentiert worden ist.

Beim “LFDF” handelt es sich um einen Fonds, welcher kleinere Landbesitzer mit institutionellen Käufern wie SODRA und IKEA verbindet. Der Fonds erwirbt Waldflächen (typischerweise zwischen 10 und 50 Hektar), verwaltet die Holzernte, nimmt die Landbewirtschaftung vor, den Export, die rechtliche Strukturierung und verkauft diese anschließend in groß angelegten Transaktionen. Über den LFDF sind bereits 2.600 Hektar an Waldfläche erworben und 800 Hektar erfolgreich verkauft worden. Die durchschnittliche Marge soll bei 35% pro Transaktion gelegen haben.

Die ersten 400.000 Euro vom LFDF sind bereits auf die Plattform hochgeladen worden. Die Verzinsungen lagen zwischen 10% und 12%, während die Laufzeiten bei 6 bis 18 Monaten gelegen haben. In den nächsten Tagen und Wochen werde ich mich noch etwas mehr in das Thema einarbeiten und bei Interesse gerne eine Analyse im Stil von Sandbox Funding vornehmen.


Insolvenz für Twino Kreditgeber in Vietnam!

Twino hat offiziell bestätigt, dass VAMO Vietnam (Hoang Kim Nhat Company Ltd.) zahlungsunfähig ist. Rund 1,3 Mio. Euro an ausstehenden Verbindlichkeiten werden wahrscheinlich nicht mehr zurückgezahlt werden können.

Zur Situation in den Philippinen, wo sich ebenfalls noch 655.000 Euro im Inkasso befinden, gibt es weiterhin keine konkreten Informationen.


Auch Robocash senkt die Zinsen!

Nach PeerBerry und Esketit werden nun auch bei Robocash die Verzinsungen nach unten angepasst.

Die neue Zinsspanne, die am 10. Februar in Kraft getreten ist, liegt jetzt bei zwischen 8% und 10,5%. Als Grund dafür wird die wachsende Nachfrage der Investoren genannt, welche das Kreditangebot auf der Plattform deutlich übersteige.

Sieht man sich die nackten Zahlen an, dann wird aber auch die Wirtschaftlichkeit der Kreditgeber ein wichtiger Faktor gewesen sein. Seit Q2/2024 ist das verwaltete Portfolio nämlich von knapp 85 Mio. Euro auf 78 Mio. Euro gesunken. Die Nachfrage ist also in erster Linie deshalb angestiegen, weil das Angebot drastisch abgesunken ist.


Wachsendes Interesse an Bondora Go & Grow!

Sind es die Neujahrsvorsätze im Januar gewesen? Das sinkende Zinsumfeld? Oder die Tatsache, dass Bondora die Aufhebung des Einzahlungslimits bis mindestens Ende März verlängert hat?

Was auch immer die Gründe gewesen sind, der Zuspruch für Bondora Go & Grow wächst wieder an. Im Januar sind allein 3.071 neue Investoren hinzugekommen. So viele wie zuletzt im Februar 2022, also vor knapp drei Jahren.


Das Video: P2P Portfolio Update 02/2025


Weitere Informationen zu besprochenen P2P Plattformen

Hi, ich bin Denny! Seit Januar 2019 schreibe ich auf diesem Blog über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P Kredite. Meine Analysen sollen Investoren dabei helfen reflektierte und gut informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dafür schaue ich mir die Risikoprofile der einzelnen P2P Plattformen an, hinterfrage deren Entwicklungen und teile meine persönlichen Einschätzungen mit meiner Community. Mein Bestseller "Geldanlage P2P Kredite" gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert