Wer sind, aus Sicht der re:think P2P Kredite Community, die beliebtesten P2P Kredite Plattformen im Jahr 2025?
Um diese Frage zu beantworten habe ich auch in diesem Jahr wieder eine breit angelegte Umfrage veröffentlicht, bei der Investoren ihre Erfahrungen mit einzelnen P2P Plattformen bewerten konnten.
Zur Erinnerung: Das Community Voting findet 2025 bereits das fünfte Jahr in Serie statt. Hier kommt ihr zu den Ergebnissen für 2021, 2022 und 2023 und 2024.
Können Robocash, Profitus und Viainvest ihre Podiums-Plätze aus dem Vorjahr verteidigen? Welche Plattformen haben sich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert oder verschlechtert? Und wie schneiden die beiden Newcomer Nectaro und INDEMO bei ihrem Debut ab?
Die Antworten gibt es in dieser Auswertung des P2P Kredite Community Votings 2025!
Ablauf und Hinweise zur Umfrage
Bevor ich auf die Ergebnisse des Community Votings eingehen werde, zunächst ein paar kurze Hinweise zum Ablauf und den Rahmenbedingungen der Umfrage.
Die Umfrage: Ich wollte von euch wissen wie ihr, auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut), eure Erfahrungen mit einzelnen P2P Plattformen bewertet. Die Fragestellung als auch die Bewertungs-Skala hat sich dabei im Vergleich zu den Vorjahren nicht verändert, um somit eine jahresübergreifend bessere Vergleichbarkeit herzustellen.
Die Interpretation bei der Bewertung ist dabei jedem Anleger selbst überlassen. Entsprechend unterschiedlich können die Maßstäbe also bei der jeweiligen Punktvergabe gewesen sein.
Die P2P Plattformen: Zum dritten Jahr in Folge standen insgesamt 30 unterschiedliche P2P Plattformen zur Auswahl. Im Vergleich zum Vorjahr mussten Finbee und Max Crowdfund ihre Plätze räumen. Neu dafür hinzugekommen sind Nectaro und INDEMO, zwei in Lettland regulierte P2P Plattformen. Leider wurde erst während der Umfrage das Aus von Moncera kommuniziert, die sonst im Community Voting ersetzt worden wären.
Der Zeitraum: Am 13. März 2025 habe ich die Umfrage veröffentlicht und anschließend via Telegram, Facebook, YouTube und Newsletter geteilt. Die Auswertung erfolgte am 03. April 2025. Die Umfrage war also insgesamt drei Wochen online.
P2P Kredite Community Voting 2025: Die Auswertung
Die Teilnehmer: Insgesamt haben 229 Investoren an der Umfrage teilgenommen, was der dritthöchsten Beteiligung in den letzten fünf Jahren entspricht. Für die Rekord-Teilnahme aus dem Vorjahr haben 52 Abstimmungen gefehlt. Dennoch ein großes Dankeschön an alle Investoren die sich die Zeit genommen und mitgemacht haben!
Die Erfahrungswerte: Von den 229 Teilnehmern sind insgesamt 2.934 Erfahrungsgerte abgegeben worden. Das entspricht einem Durchschnitt von 12,85 Bewertungen pro Teilnehmer. Zum Vergleich: Im Vorjahr sind es 11,59 Bewertungen pro Investor gewesen, also minimal weniger.
Die Stimmabgaben: In den letzten vier Jahren sind die meisten Stimmen jeweils auf die Platzhirsche Bondora, Mintos und Estateguru entfallen. Während Mintos (175) und Bondora (173) auch in diesem Jahr wieder die Liste anführen, hat PeerBerry die drittmeisten Stimmabgaben (154) erhalten. Estateguru folgt hingegen auf Platz vier mit 153 Bewertungen. Auf der anderen Seite gab es die wenigsten Stimmabgaben für NEO Finance (52), Lonvest (53) und Moncera (55). Immerhin: Mit mehr als 50 Bewertungen können die Ergebnisse durchaus als repräsentativ und relevant bewertet werden.
Platz 30 bis 21
Platz 30: Estateguru. 2021 und 2022 auf Platz 2, 2023 und 2024 auf Platz 21. So liest sich die Bewertung von Estateguru in den letzten Jahren, die nun, aufgrund der katastrophalen Portfolio-Qualität, mit dem letzten Platz im diesjährigen Community Voting abgestraft worden sind. Dass 107 von 153 Bewertungen auf die schlechteste Kategorie entfallen sind, spricht eine deutliche Sprache. Kleiner Trost: Der absolute Negativ-Rekord, im letzten Jahr mit 1,44 Punkten von Max Crowdfund aufgestellt, bleibt zumindest unberührt.
Platz 29: ReInvest24. Wie groß die Enttäuschung bei Estateguru sein muss zeigt sich sehr gut bei ReInvest24, die trotz aktueller Abwicklung sogar noch einen Platz und 0,17 Punkte besser abgeschnitten haben. Sehr wahrscheinlich aber auch nur deshalb, weil weniger Investoren involviert gewesen sind.
Platz 28: Bondster. Wie im Vorjahr landet der tschechische P2P Marktplatz Bondster auf Platz 28. Auch wenn das Abschneiden sicherlich keine vorzeigbare Leistung ist, so konnte immerhin der Score von 1,64 Punkten auf 1,95 Punkte verbessert werden.
Platz 27: Crowdestor. Auch Crowdestor konnte seine Positionierung aus dem Vorjahr nicht verbessern und landete erneut auf Platz 27. Die Plattform, die somit in allen fünf Jahren immer unter den letzten vier gelandet ist, kommt auf einen Score von 2,02 bei 60 Bewertungen.
Platz 26: HeavyFinance. Bei HeavyFinance ging es um 10 Plätze und 0,34 Punkte nach unten. Die Positionierung als auch der Score entspricht zudem dem schlechtesten Ergebnis, seitdem die litauische Agrar-Plattform vor vier Jahren zum ersten Mal teilgenommen hat.
Platz 25: NEO Finance. Auch im fünften Jahr gehörte NEO Finance zu den sechs am schlechtesten bewerteten P2P Plattformen. 2025 reichte es immerhin zu einem Score von 2,48, was somit eine deutliche Verbesserung zum Vorjahr (1,77) bedeutet.
Platz 24: Lendermarket. Auch Lendermarket konnte sich um 0,67 Punkte verbessern, was jedoch im Kern auf das schlechte Abschneiden im Vorjahr (1,94) zurückzuführen ist. Am Ende steht ein Score von 2,61 Punkten bei 88 Bewertungen.
Platz 23: Moncera. Bei Moncera hat es 2025 zu Platz 23 gereicht, bei einem Score von 2,64 und 55 Bewertungen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird es voraussichtlich die letzte Teilnahme der Plattform am Community Voting sein.
Platz 22: Lonvest. Nachdem das Debut im Vorjahr mit 1,54 Punkten eher glanzlos gewesen ist, hat Lonvest mit 2,66 Punkten die größte Verbesserung im diesjährigen Community Voting 2025 erzielen können (1,12 Punkte).
Platz 21: Twino. Mit 2,70 Punkten und Platz 21 fährt Twino in diesem Jahr die schlechteste Bewertung und die schlechteste Positionierung in den letzten fünf Jahren ein. Ein Abrechnung für den Stillstand und das wenig vorzeigbare Risiko-Management der letzten Jahre?
Platz 20 bis 11
Platz 20: Crowdpear. Nach einem soliden Debut im Vorjahr, mit Platz 11 und 3,14 Punkten, ging es für Crowdpear in diesem Jahr um 9 Plätze und 0,38 Punkte nach unten. Ein Trend, der womöglich auf das überschaubare Kreditangebot und die sinkenden Verzinsungen zurückzuführen ist?
Platz 19: iuvo Group. Die iuvo Group belegt nun bereits das dritte Jahr in Serie Platz 19 beim Community Voting. Der Score von 2,86, bei 57 Bewertungen, ist hingegen der beste Wert in den letzten fünf Jahren.
Platz 18: LANDE. Die litauische Agrar-Plattform LANDE hat von allen P2P Plattformen die meisten Bewertungen der mittleren Kategorie erhalten (50). Folgerichtig steht ein durchschnittliches Ergebnis von 2,88 Punkten bei 134 Bewertungen.
Platz 17: Profitus.Für die litauische Immo-Plattform Profitus hat es, nach einem starken und für viele überraschenden zweiten Platz im Vorjahr, nur zu Platz 17 und 2,88 Punkten gereicht. Aufgrund der größeren Fallhöhe ist Profitus auch die Plattform mit dem größten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr gewesen (0,76).
Platz 16: Afranga. Die in Bulgarien ansässige Afranga Plattform hat mit 3,07 Punkten ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis erzielen können. Folgerichtig gab es auch im dritten Jahr erneut eine stabile Mittelfeldposition.
Platz 15: InRento. 0,02 Punkte davor landet InRento, die mit 3,09 Punkten das beste Ergebnis in den letzten drei Jahren erzielen konnten. Platz 15!
Platz 14: Monefit SmartSaver. Mit 3,27 Punkten kann Monefit auf eine vorzeigbare Leistung im zweiten Jahr zurückblicken (Verbesserung um 0,25 Punkte), jedoch reicht es am Ende nur zu Platz 14 im diesjährigen Community Voting.
Platz 13: PeerBerry. Sicherlich etwas überraschend landet PeerBerry in diesem Jahr nur auf Platz 13, was somit erstmalig eine Positionierung außerhalb der Top 6 beim Community Voting bedeutet! Trotz vorbildlicher Rückzahlungsmoral bei den kriegsbetroffenen Krediten, scheinen die Zinssenkungen und das geringer werdende Kreditangebot deutlich stärker gewichtet worden zu sein.
Platz 12: INDEMO. Mit 3,32 Punkten, bei 93 Bewertungen, konnte INDEMO ein gelungenes Debut beim Community Voting feiern. Platz 11!
Platz 11: Maclear. Mit 0,96 Punkten hat Maclear die zweitgrößte Verbesserung im diesjährigen Voting hinlegen können, was mit Platz 11 und ebenfalls 3,32 Punkten belohnt worden ist.
Platz 10 bis 1
Platz 10: Bondora. Auch Bondora hat in diesem Jahr einen Score von 3,32 Punkten erzielen können. Aufgrund der häufigeren 5er Bewertungen landet die estnische P2P Plattform jedoch vor INDEMO und Maclear in der Top 10! Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich Bondora um 0,02 Punkte verbessern. Wäre die Ankündigung der Go&Grow Zinssenkung nicht unmittelbar in den Voting-Zeitraum gefallen, dann wäre unter Umständen wohl ein noch besseres Ergebnis möglich gewesen.
Platz 9: Fintown. Mit einer Verbesserung von 0,45 Punkten konnte sich Fintown in diesem Jahr, bei 82 Bewertungen, Platz 9 im diesjährigen Community Voting sichern. Ein gutes und vorzeigbares Ergebnis.
Platz 8: Nectaro. Ebenfalls vorzeigbar ist das Debut von Nectaro verlaufen, die mit 3,38 Punkten und Platz 8, bei 84 Bewertungen, eine ansprechende Duftmarke gesetzt haben.
Platz 7: Esketit. Mit 3,49 Punkten ist Esketit in diesem Jahr auf Platz 7 gelandet, was eine Verbesserung von 0,07 Punkten zum Vorjahr bedeutet. Für den ganz großen Wurf, der 2023 mit 4,15 Punkten gelungen ist, müsste das Kreditangebot aber wohl nochmal deutlich anziehen.
Platz 6: Robocash. Platz 6 geht an den Vorjahres-Sieger Robocash, die damit erstmalig, seit der ersten Teilnahme vor vier Jahren, nicht unter den Top 3 gelandet sind. Auch wenn die in Kroatien ansässige P2P Plattform wie ein Uhrwerk zu funktionieren scheint, so könnten das rückläufige Kreditangebot und die geringer werdenden Verzinsungen durchaus einen negativen Einfluss auf die diesjährige Bewertung gehabt haben. Mit 3,53 Punkten, bei 141 Bewertungen, ist das Ergebnis aber dennoch vorzeigbar.
Platz 5: Income Marketplace. Income Marketplace, die in den letzten vier Jahren immer mindestens unter den besten 9 P2P Plattformen gewesen sind, konnte auch 2025 mit Platz 5 und einem Score von 3,55 überzeugen. Die 137 Bewertungen sahen insgesamt eine Verbesserung von 0,32 im Vergleich zum Vorjahr.
Platz 4: Swaper. Einen starken vierten Platz belegt in diesem Jahr die P2P Plattform Swaper, mit 3,57 Punkten bei 98 Bewertungen. Ganz verwunderlich ist das gute Abschneiden aber irgendwie auch nicht, da man sich nun in drei der letzten vier Jahre bereits unter den ersten 8 Plätzen befunden hat. Zudem ist Swaper in diesem Jahr auch die am besten bewertete nicht-regulierte P2P Plattform im Voting.
Platz 3: Mintos. Die Bronze-Medaille geht dieses Jahr an die lettische P2P Plattform Mintos, die somit erstmalig eine Podiumsplatzierung beim Community Voting einfahren konnte. Die 175 Stimmabgaben, welche die meisten in diesem Jahr gewesen sind, sorgten für einen Score von 3,82 Punkten, was somit gleichbedeutend auch das beste Ergebnis für Mintos in den letzten fünf Jahren gewesen ist.
Platz 2: Debitum. Mit 0,03 Punkten Vorsprung ist Debitum dieses Jahr auf Platz 2 beim Community Voting gelandet! Auch in diesem Fall handelt es sich um die erste Podiumsplatzierung in den letzten fünf Jahren. Für den Score von 3,85, der in den letzten drei Jahren stets verbessert werden konnte, sorgten die Bewertungen von 125 Investoren.
Platz 1: Viainvest. Nach zwei dritten Plätzen in den letzten vier Jahren ist Viainvest in 2025 der ganz große Wurf gelungen. Mit 3,95 Punkten, bei 136 Bewertungen, hat sich Viainvest in diesem Jahr den Gesamtsieg beim Community Voting der re:think P2P Kredite Community gesichert. Herzlichen Glückwunsch!
Top 30 P2P Kredite Plattformen 2025: Die Übersicht
Platzierung | P2P Plattform | Bewertungen | Community Voting 2025 |
---|---|---|---|
1 | Viainvest | 136 | 3,95 |
2 | Debitum Investments | 125 | 3,85 |
3 | Mintos | 175 | 3,82 |
4 | Swaper | 98 | 3,57 |
5 | Income Marketplace | 137 | 3,55 |
6 | Robocash | 141 | 3,53 |
7 | Esketit | 138 | 3,49 |
8 | Nectaro | 84 | 3,38 |
9 | Fintown | 82 | 3,34 |
10 | Bondora | 173 | 3,32 |
11 | Maclear | 65 | 3,32 |
12 | INDEMO | 93 | 3,32 |
13 | PeerBerry | 154 | 3,28 |
14 | Monefit SmartSaver | 107 | 3,27 |
15 | InRento | 66 | 3,09 |
16 | Afranga | 59 | 3,07 |
17 | LANDE | 134 | 2,88 |
18 | Profitus | 56 | 2,88 |
19 | iuvo Group | 57 | 2,86 |
20 | Crowdpear | 80 | 2,76 |
21 | Twino | 124 | 2,70 |
22 | Lonvest | 53 | 2,66 |
23 | Moncera | 55 | 2,64 |
24 | Lendermarket | 88 | 2,61 |
25 | NEO Finance | 52 | 2,48 |
26 | HeavyFinance | 74 | 2,38 |
27 | Crowdestor | 60 | 2,02 |
28 | Bondster | 66 | 1,95 |
29 | ReInvest24 | 58 | 1,84 |
30 | Estateguru | 153 | 1,67 |
Und hier nochmal eine visuelle Aufarbeitung von den Top 30 P2P Plattformen 2025.
Fazit
Wie immer folgt an dieser Stelle der Hinweis, dass es sich beim P2P Kredite Community Voting um eine rein subjektive Bewertung handelt, die keinen objektiven Kriterien oder Maßstäben folgt. Entsprechend sollte man auch die Ergebnisse bei den jeweiligen Plattformen realistisch einordnen – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.
Dennoch lassen sich auch in diesem Jahr wieder ein paar interessante Ableitungen treffen. Dabei stehen für mich folgende Beobachtungen heraus.
Regulierte P2P Plattform wieder populärer?
In den letzten Jahren gab es einen durchaus erkennbaren Trend, welcher die zunehmende Popularität von regulierten P2P Plattformen verdeutlicht hat.
2023: Von den 30 zur Auswahl stehenden P2P Plattformen sind 12 Anbieter zum entsprechenden Zeitpunkt des Votings durch eine Finanzaufsicht oder Kontrollbehörde reguliert gewesen. Davon fand sich jedoch keine einzige in den Top 8.
2024: In letzten Jahr sind hingegen schon 14 regulierte P2P und Crowdfunding-Plattformen an den Start gegangen. Die Ausgangssituation war also fast „50-50“. Im Ergebnis sind zwei der Top 3 P2P Plattformen (Profitus und Viainvest), beziehungsweise 6 der Top 11 P2P Plattformen reguliert gewesen.
2025: In diesem Jahr gab es erstmalig ein ausgeglichenes Spielfeld mit jeweils 15 regulierten und nicht-regulierten Plattformen. Auch wenn sechs der zehn Plattformen in der Top 10 aktuell noch nicht reguliert sind, so sind es ausnahmslos alle Top 3 P2P Plattformen, was es in dieser Form auch noch nicht gegeben hat.
Bessere Stimmung bei P2P Investoren?
Wie sieht der gewichtete Gesamt-Durchschnitt aus, wenn man alle Bewertungen des diesjährigen Votings in einen Topf wirft? Während es im letzten Jahr mit 2,67 Punkten den bis dato schlechtesten Durchschnitt gab, so ist das Stimmungsbarometer in 2025 wieder deutlich aufgehellt.
Mit 2,98 Punkten gab es den historisch gesehen zweithöchsten “Zufriedenheitswert” in den letzten fünf Jahren. Berücksichtigt werden muss dabei selbstredend auch die Auswahl der P2P Plattformen, welche das Bild positiv oder negativ lenken können.
Unterstrichen wird dieser Trend bei einer genaueren Beobachtung, wie sich die einzelnen Differenzen zum Vorjahr entwickelt haben. Während es auf der einen Seite acht Plattformen mit Verschlechterungen gab, sind es auf der anderen Seite 20(!) P2P Plattformen gewesen, die eine Verbesserung zum Vorjahr erzielen konnten.
Insofern kann man durchaus von einem etwas zuversichtlicherem Marktumfeld sprechen, welches zuletzt wieder deutlich positiver wahrgenommen worden ist.
Das Video: P2P Kredite Community Voting 2025
Hi, ich bin Denny! Auf diesem Blog, den ich im Januar 2019 gestartet habe, helfe ich Investoren dabei kluge und gut informierte Investitionsentscheidungen im Bereich der Geldanlage P2P Kredite zu treffen. Dafür beschäftige ich mich ausführlich mit den tagesaktuellen Geschäftsentwicklungen und dem übergeordneten Rendite- und Risikoprofil der einzelnen P2P Plattformen.
Mein Bestseller „Geldanlage P2P Kredite“ gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.
Habe ventus gewählt- warum nicht dabei?
Ventus konnte nicht gewählt werden. Bestimmten Plattformen soll hier keine Bühne geboten werden.
Etwa weil dir diese Plattformen nicht genug zahlen für die Veröffentlichung von deinen Beiträgen?
Nein. Wirtschaftliche Aspekte spielen bei der Auswahl der Plattformen keine Rolle. Ich werde Deinen Kommentar als Anlass nehmen, um im nächsten Jahr die Auswahl der Plattformen noch transparenter zu erklären.
Was ist denn an Ventus so negativ, dass es nicht mal zur Wahl gestellt wird und auch wie sonst fast jede Plattform hier auch keine ausführliche Bewertung erhält?
Diese kann ja schlecht ausfallen – aber deine qualifizierte Einschätzung würde sicher einige hier interessieren.