Im Sommer 2022 habe ich eine Debatte angestoßen, die teilweise noch heute in einschlägigen P2P Kredite Foren und Communities diskutiert wird. Dabei ging es um die vermeintliche Intransparenz bei Bondora und dem Produkt Bondora Go & Grow.
Der Vorwurf meinerseits: Fehlende Transparenz in Bezug auf das von Bondora verwaltete Portfolio und der dazugehörigen Performance, was eine fundierte Risikobewertung eines Investments schwer bis unmöglich macht.
Heute, knapp drei Jahre später, möchte ich das Thema erneut aufgreifen und vorerst versuchen auch abschließen. Was hat sich in der Zwischenzeit bei Bondora getan? Was sagt die estnische Finanzaufsicht zu dieser Thematik? Und wie bewerte ich aktuell die Transparenz-Debatte rund um Bondora?
Chronologie der Ereignisse
Um in das Thema besser zu verstehen und einordnen zu können, zunächst eine kurze Chronologie der Ereignisse.
April 2018: Bondora launcht Bondora Go & Grow. Ein bis dato neues und innovatives Anlageprodukt, welches eine feste Verzinsung von 6,75% anbietet, tägliche Liquidität und eine einfache Handhabung. Die Auswahl der Kredite erfolgt dabei zu 100% durch Bondora. Für Investoren ist es demnach ein komplett passives und automatisiertes Investment.
März 2020: Die Pandemie setzt ein und Bondora kann die tägliche Verfügbarkeit der Gelder nicht mehr gewährleisten. In der Folge werden vorübergehend, bis Juni 2020, Teilauszahlungen (Partial Payouts) eingeführt. Die Fragen nach der Performance des zugrundeliegenden Kreditportfolios und dem Liquiditätspuffer gewinnen zunehmend an Bedeutung.
September 2020: Um Angebot und Nachfrage besser balancieren zu können, führt man bei Bondora Go & Grow ein monatliches Einzahlungslimit ein. Bis zur vorübergehenden Auflösung des Limits, genau vier Jahre später, wird dieses fünf Mal angepasst.
Juni 2022: Über die Funktion der „Wunschliste“ habe ich eine Petition gestartet, welche sich für mehr Transparenz rund um Bondora Go & Grow ausgesprochen hat. Dieses wurde mehr als 500 Mal von anderen Investoren unterstützt. Bondora lehnte diesen Vorschlag jedoch kurz und bündig ab. Als Reaktion darauf habe ich folgendes Video veröffentlicht: Was verheimlicht Bondora? Grund zur Sorge?
Mai 2024: Während meiner P2P Kredite Reise durch das Baltikum bin ich unter anderem auch bei Bondora zu Besuch gewesen. Im direkten Gespräch mit Bondora CEO Pärtel Tomberg habe ich ihn mit dem „Black Box“-Charakter von Go & Grow konfrontiert und wie er die Situation bewerte. Seine Argumentation drehte sich in erster Linie darum, dass es sich bei Go & Grow um keinen Fonds handelt, weshalb Angaben zum verwalteten Portfolio aus rechtlichen und regulatorischen Gründen nicht möglich sei.
Statements von Estnischer Finanzaufsicht und von Bondora
Damit sind wir mehr oder weniger im hier und jetzt angekommen. Nachdem ich das Thema für längere Zeit aufgeschoben hatte, habe ich vor ein paar Wochen die Estnische Finanzaufsicht, die Finantsinspektsioon, um eine Stellungnahme in Bezug auf die Aussagen aus dem Bondora-Interview gebeten. Folgende Antwort habe ich dabei erhalten:
“We clarify that Bondora AS is licensed by Finantsinspektsioon only as a creditor. However, Finantsinspektsioon does not supervise the activities of Bondora Capital OÜ (a separate legal entity offering Go & Grow services). Finantsinspektsioon therefore is not in a position to comment on the activities of Bondora Capital OÜ. We encourage you to contact Finantsinspektsioon if you have an inquiry about the activities of a specific creditor or other entity supervised by Finantsinspektsioon.”
Anschließend habe ich das Statement an Bondora weitergeleitet und ebenfalls um eine Stellungnahme gebeten. Folgende Antwort habe ich dabei erhalten:
Disclosure of investment balance figure
Bondora Group provides all relevant and required financial information in our publicly available annual reports. The 2024 Bondora Group report includes the Group’s total investment balance, which reflects the overall scale of our operations. This data is presented in line with international accounting standards and provides stakeholders with a transparent view of our business performance.
Why Go & Grow Is not classified or disclosed as an investment fund
Go & Grow is not an investment fund and is not marketed as one. Customers invest in fractional claims of loans issued across Europe, not in a managed portfolio. Since we do not provide portfolio management services, the product does not fall under fund regulation. Presenting it as such — including disclosing an AUM figure — would be misleading and non-compliant with regulatory definitions.
Regulatory Context
Our business model is unique, with no direct precedents in the market. Currently, there is no specific regulatory license that applies to our product. However, we are actively collaborating with regulators across EU to ensure full compliance with local laws and regulations. At the same time, Bondora is subject to all applicable general regulations, including but not limited to the Estonian Consumer Protection Act, the Law of Obligations Act, the Commercial Code, the Accounting Act, the Competition Act, and the General Data Protection Regulation (GDPR).
Einordnung und Bewertung
Wie sind diese beiden Statements einzuordnen und zu bewerten?
Trennung juristischer Einheiten
Der erste Abschnitt der Estnischen Finanzaufsicht deutet bereits auf eines der Hauptprobleme in der Transparenz-Debatte rund um Bondora Go & Grow hin. Nämlich, dass Bondora AS zwar als Kreditgeber reguliert ist und kontrolliert wird, jedoch nicht die Aktivitäten der Bondora Capital OÜ, dem Betreiber der P2P Plattform, welche auch das Produkt Go & Grow anbietet.
“Bondora AS is licensed […] only as a creditor. […] Finantsinspektsioon does not supervise the activities of Bondora Capital OÜ.”
Im Klartext:
- Bondora AS ist ein lizensierter Kreditgeber, welcher von der Finanzaufsicht kontrolliert wird.
- Bondora Capital OÜ betreibt die Bondora P2P Plattform (inkl. Go & Grow) und wird nicht von der Finanzaufsicht kontrolliert.
Fazit: Es besteht keine regulatorische Kontrolle über zentrale Aktivitäten rund um Go & Grow.
Nicht-Veröffentlichung AUM-Wert
Bondora lehnt die Offenlegung eines AUM-Werts für Go & Grow mit dem Verweis ab, dass es sich dabei nicht um einen Fonds handle. Stattdessen hat man auf die Gesamtbilanz der Gruppe verwiesen, welche erstmalig im Geschäftsbericht 2024 präsentiert worden ist (Anmerkung: 567 Mio. Euro).
“Presenting it as such — including disclosing an AUM figure — would be misleading and non-compliant with regulatory definitions.”
Grundsätzlich stimmt es, dass Go & Grow keine Fondsstruktur besitzt und auch nicht die formalen Kriterien eines Fonds erfüllt.
Fraglich ist in diesem Zusammenhang warum andere, auch in Estland ansässige P2P Plattformen, hingegen Kennzahlen zum verwalteten Kreditportfolio auf ihrer Webseite veröffentlichen. Dazu gehören unter anderem Income Marketplace (ebenfalls nicht reguliert) als auch Estateguru (reguliert durch die Europäische Crowdfunding Verordnung, ECSP).
Regulatorischer Graubereich
Bondora betont, dass es für Go & Grow keine spezielle Lizenz gebe. Auch diese Aussage kann formal als richtig bezeichnet werden.
“Currently, there is no specific regulatory license that applies to our product.”
Der Hinweis bezüglich des “einzigartigen” Charakters des Go & Grow Produkts wirkt hingegen teilweise wie ein Ausweichargument, um sich der regulatorischen Klarheit zu entziehen.
“Our business model is unique, with no direct precedents in the market.”
Für uns Investoren bedeutet das, dass kein klarer Rechtsrahmen greift, was bei Streitfällen oder im Insolvenzfall rechtliche Unsicherheiten birgt. Den meisten Anlegern sollte das aber (hoffentlich) ohnehin bewusst sein.
Fazit
Bondora veröffentlicht keine Kennzahlen zum verwalteten Kreditportfolio, der erzielten Performance dieses Portfolios und wie groß die liquiden Reserven innerhalb des Go & Grow Produkts sind. Diese Faktoren machen es für Investoren schwierig, um die Risiken effektiv zu bewerten.
Bondora argumentiert dabei auf mehreren Ebenen.
Zum einen gebe es keinen regulatorischen Rahmen für Go & Grow, zum anderen biete man keine Portfolio-Dienstleistungen an, welche unter eine bestimmte Fonds-Struktur fallen würde.
Beide Aussagen sind formal korrekt und können in dieser Form nicht widerlegt werden.
Dennoch bleibt aus meiner Sicht die Frage im Raum stehen welcher rechtliche und regulatorische Rahmen, den offensichtlich nicht gibt, die Angabe der genannten Kennzahlen verhindern würde. Oder anders formuliert: Auf welchen regulatorischen Rahmen bezieht man sich bei Bondora, welcher die Vermarktung und die Kommunikation von Go & Grow einschränken würde, wenn man weder eine Regulierung für Go & Grow besitzt noch unter eine bestimmte Fonds-Struktur verortet werden kann?
„We have a number of regulatory rules that apply to our marketing and communication“
Für mich persönlich ist und bleibt das Thema weiterhin ein Rätsel. Sehr wahrscheinlich sucht Bondora einfach nur einen Vorwand, um diese Zahlen nicht öffentlich zu präsentieren.
Aber – und das sollte man ebenfalls erwähnen und positiv hervorheben – Bondora hat in den letzten Monaten durchaus einige neue Zahlen und Informationen veröffentlicht, die einen transparenteren Einblick zur Struktur von Bondora Go & Grow ermöglicht haben.
Dazu gehört in erster Linie die Investment-Bilanz (567 Mio. Euro) und die Zahl zum verwalteten Portfolio (600 Mio. Euro), welche erstmalig im Rahmen der Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht worden sind.
Zudem haben zuletzt auch einige Blog-Artikel einen besseren Einblick zum Thema Zahlungsausfälle und Kreditrückgewinnungen geliefert.
Aus meiner Sicht ist Bondora immer noch nicht da, wo ich es persönlich gerne sehen würde. Aber vielleicht hat diese Debatte in den letzten Jahren dennoch etwas angestoßen und auch zu einem kleinen Umdenken bei Bondora geführt.
Aus Investoren-Sicht wäre es dennoch wünschenswert, wenn nicht nur jährliche Angaben und quartalsweise Prognosen veröffentlicht werden, sondern monatliche Einblicke zur Größe und der Performance des Go & Grow Kreditportfolios.
Hi, ich bin Denny! Auf diesem Blog, den ich im Januar 2019 gestartet habe, helfe ich Investoren dabei kluge und gut informierte Investitionsentscheidungen im Bereich der Geldanlage P2P Kredite zu treffen. Dafür beschäftige ich mich ausführlich mit den tagesaktuellen Geschäftsentwicklungen und dem übergeordneten Rendite- und Risikoprofil der einzelnen P2P Plattformen.
Mein Bestseller „Geldanlage P2P Kredite“ gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.