Auf dieser Seite schreibe ich über meine ehrlichen Debitum Network Erfahrungen, nachdem ich die lettische P2P Plattform bereits seit mehreren Jahren kenne, mehrmals persönlich besucht habe (März 2019 | November 2019) und dort seit Juni 2019 auch selbst investiere.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Debitum Network Erfahrungen handelt, weshalb ich keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen oder für zukünftige Entwicklungen übernehmen kann. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen P2P Kredite Erfahrungen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
- Debitum Network Überblick
- Was ist Debitum Network?
- Anmeldung bei Debitum Network
- Investieren bei Debitum Network
- In welche Länder kann man investieren?
- In welche Kredite kann man investieren?
- Welche Kosten oder Gebühren fallen bei Debitum Network an?
- Wie hoch ist die zu erzielende Rendite bei Debitum?
- Gibt es einen Auto Invest?
- Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag bei Debitum Network?
- Gibt es eine Rückkaufgarantie?
- Gibt es eine Debitum Network App?
- Debitum Network und das Thema Steuern
- Ist Debitum Network sicher?
- Ist Debitum Network ein Scam?
- Vor- und Nachteile von Debitum Network
- Welche Alternativen gibt es zu Debitum Network?
- Meine Debitum Network Erfahrungen vor Ort
- Debitum Network Erfahrungen anderer Investoren
- Debitum Bonus für neue Investoren
- Fazit meiner Debitum Network Erfahrungen
- FAQ zu meinen Debitum Network Erfahrungen
Debitum Network Überblick
Zu Beginn habe ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über Debitum Network für Dich zusammengestellt.
Gegründet / Gestartet: | April 2019 / September 2018 |
Rechtlicher Name: | SIA DN Operator (LINK) |
Firmensitz: | Riga, Lettland |
Reguliert: | Ja (Financial and Capital Market Commission) |
CEO: | Henrijs Jansons (Januar 2022) |
Community Voting 2022: | 2,46 von 5 | Siehe Voting |
Kreditvolumen: | +73,8 Mio. Euro (01/2023) |
Anzahl Investoren: | +3.600 (01/2023) |
Rendite: | 9,35% |
Primäre Kreditart: | Geschäftskredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | 20 Euro (Bei 1.000 Euro Investment) |
Was ist Debitum Network?
Debitum Network ist ein lettischer Marktplatz, online seit September 2018, auf dem Privatanleger in Geschäftskredite von KMUs investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich acht bis neun Prozent erzielen können. Technisch gesehen handelt es sich daher nicht um eine P2P, sondern eine P2B Plattform (Peer-to-Business).
Die Entstehungsgeschichte
Debitum Network wurde 2017 von Martins Liberts, Donatas Juodelis und Justas Šaltinis gegründet.

Vor der Gründung von Debitum Network haben Martins als auch Justas den litauischen Kreditgeber DEBIFO aufgebaut, der sich auf Rechnungsfinanzierungen (Factoring) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) aus Litauen spezialisiert hat. Das Unternehmen, das seit Januar 2016 einen Teil seiner Kredite auch via Mintos finanziert, ist heute unter dem Namen Factris bekannt.
Da DEBIFO damals die Kreditvergabe in weiteren EU-Ländern schwer gefallen war, entstand die Idee einen Marktplatz zu gründen, auf dem europäische Kreditgeber ihre Assets zur Finanzierung anbieten können. Die Idee von Debitum Network war geboren.
Wem gehört Debitum Network?
Die Plattform wird durch das Unternehmen SIA DN Operator betrieben. Dieses Unternehmen wird wiederum durch die SIA OFS kontrolliert, deren letztlich Begünstigter der Lette Martins Liberts ist. Ihm gehören als alleinigem Gesellschafter 100 Prozent der Unternehmensanteile.
Wer führt Debitum Network an?
Der Lette Henrijs Jansons ist seit Januar 2022 der CEO von Debitum Network. Henrijs hat in der Vergangenheit bereits einige branchen-spezifische Erfahrungen durchlaufen. Dazu gehört die Arbeit bei der Eleving Group (ehemals Mogo) und sein Wirken bei der lettischen P2P Plattform Do Finance. Auf meinem Blog habe ich mich etwas ausführlicher mit seiner Vita und seinem Werdegang auseinandergesetzt.
Wie verdient Debitum Network Geld?
Der Umsatz wird bei Debitum ausschließlich durch Provisionseinnahmen bei den Kreditgebern erzielt, die ihre Darlehen auf der Plattform zur Finanzierung anbieten.
Hierbei verfolgt das Unternehmen insgesamt zwei unterschiedliche Modelle:
- Auf der einen Seite gibt es eine klassische und fixe Vermittlungsgebühr, die in der Regel bei durchschnittlich 2% p.a. vom finanzierten Kreditvolumen liegt.
- Auf der anderen Seite gibt es einen „All-In“-Ansatz, bei dem im Vorfeld ein bestimmter Zinssatz für das finanzierte Kreditvolumen festgelegt wird. Debitum kann die Zinssätze dann variabel auf der Plattform anbieten und an der Zinsmarge verdienen. Laut Debitum liegt diese aktuell zwischen 2 bis 3% p.a.
Jenes zweite Modell, welches im Februar 2020 erstmals beim Kreditgeber Noviti Finance eingeführt worden war, ist aktuell auch das vorwiegend eingesetzte System bei der Vergütung.
Ist Debitum Network profitabel?
Nein, aktuell ist Debitum Network nicht profitabel. Das Unternehmen prognostiziert jedoch, dass man bis Ende 2021 die Gewinnzone erreichen wird.
Dafür müsste die Plattform, bei einer aktuellen Kostenstruktur von ca. 20.000 Euro pro Monat, ein ausstehendes Kreditvolumen von ca. 10 Mio. Euro erreichen. Ende April 2021 lag dieser Wert bei ca. 5 Mio. Euro, womit man knapp 1,4 Mio. Euro hinter den Erwartungen für 2021 liegt.
Anmeldung bei Debitum Network
Die Registrierung erfolgt bei Debitum Network in wenigen und einfachen Schritten.
- Eingabe persönlicher Daten: Vorname, Nachname, Email-Adresse und Passwort
- Verifizierung Email
- Verifizierung Identität (AML-Anforderungen)
Anschließend können dann Überweisungen auf das Investoren Konto veranlasst werden, um auf Debitum Network mit dem Investieren anzufangen.
Wie zahle ich Geld ein?
Nach erfolgreicher Anmeldung finden Investoren unter dem Reiter “Einzahlung” die Details zur Veranlassung einer SEPA Überweisung auf das Debitum Network Konto. In der Regel dauert es nur max. zwei Arbeitstage bis das Geld auf dem Investorenkonto angekommen ist.
Investieren bei Debitum Network
Was Privatanleger beim Investieren auf Debitum Network wissen sollten und was es zu beachten gilt, zeige ich Dir in diesem Abschnitt meiner Debitum Network Erfahrungen.
In welche Länder kann man investieren?
Auf Debitum Network werden aktuell Darlehen aus sieben unterschiedlichen Kreditnehmerländern angeboten: Großbritannien, Tschechien, Niederlande, Lettland, Estland, Litauen und Rumänien.
In welche Kredite kann man investieren?
Debitum Network arbeitet mit einer Vielzahl von internationalen Kreditgebern zusammen, welche unterschiedliche Bereiche von KMU-Geschäftskrediten abdecken:
- Klassische Geschäftskredite (Business Loan),
- Rechnungsfinanzierungen (Invoice Financing),
- Handelsfinanzierungen (Trade Financing) und
- Schuldscheine (Promissory Note).
Die klassischen Geschäftskredite machen dabei einen zunehmend größer werdenden Anteil auf der Plattform aus. Dieser lag zuletzt bei ca. 80 Prozent.

Welche Kosten oder Gebühren fallen bei Debitum Network an?
Bei Debitum Network gibt es keine versteckten Kosten oder Gebühren für die Investoren.
Wie hoch ist die zu erzielende Rendite bei Debitum?
Eine realistische Rendite liegt bei Debitum Network zwischen acht und zehn Prozent. Nach zweieinhalb Jahren, in denen ich selbst bei Debitum Network investiert gewesen bin, liegt meine persönliche Rendite bei 9,31%.
Gibt es einen Auto Invest?
Ja, den gibt es. Bei Debitum Network können die Investoren sowohl manuell in Kredite investieren als auch über einen Auto Invest, wodurch die Rückflüsse automatisch reinvestiert werden.
Beim Debitum Network Auto Invest können unter anderem folgende Einstellungen konfiguriert werden:
- Kreditwürdigkeit (A+ bis F)
- Zinssatz (3 Prozent bis 16 Prozent)
- Kreditgeber
- Mindestanlagebetrag pro Asset
- Maximale Kreditlaufzeit
Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag bei Debitum Network?
Seit dem 10. September 2020 liegt der Mindestanlagebetrag auf Debitum Network bei 50 Euro. Außerdem müssen nach der Anmeldung mindestens 500 Euro überwiesen werden, damit man auf der Plattform investieren kann.
Was genau hinter diesen Maßnahmen steckt, habe ich in diesem Video näher erläutert:
Gibt es eine Rückkaufgarantie?
In der Regel beinhalten alle Assets auf Debitum Network eine vom Kreditgeber ausgesprochene Rückkaufgarantie. Das bedeutet, dass sobald sich ein Kredit mit mehr als 60 Tagen in Zahlungsrückstand befindet, das Darlehen zunächst (von Debitum Network selbst!) zurückgekauft wird.
Die Forderungen werden anschließend durch Debitum Network auf den Kreditgeber übertragen, was in dieser Herangehensweise (Reihenfolge) eher ungewöhnlich und einzigartig im P2P-Sektor ist.
Wie diese Rückkaufgarantie 2.0 bei Debitum Network genau funktioniert und welche Konsequenzen sich daraus für Plattform und Anleger ableiten lassen, habe ich in diesem Video genauer durchleuchtet:
Gibt es eine Debitum Network App?
Nein, aktuell gibt es keine App von Debitum Network.
Debitum Network und das Thema Steuern
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden.
Ist Debitum Network sicher?
Das Risikoprofil muss bei jeder P2P Plattform sehr individuell betrachtet werden. Bei Debitum können eine Vielzahl von Risiken zum tragen kommen. Dazu können unter anderem folgende Aspekte gehören: Neue Regulierungen im Kreditgeschäft, schwache Performance des Kreditportfolios, allgemeine Wirtschaftlichkeit des Unternehmens oder aufkommender Wettbewerb.
Debitum Network in der Corona Krise / Covid-19 Pandemie
Ähnlich wie andere P2P Plattformen, ist auch Debitum Network unmittelbar von der Ausbreitung durch Covid-19 betroffen gewesen. Wurde im Februar 2020 noch ein Rekordvolumen in Höhe von 1,88 Mio. Euro auf der Plattform finanziert, sank das Kreditvolumen in der Folge auf bis zu 620.000 Euro (Juni 2020) ab.
Diese Entwicklung sollte allerdings differenziert betrachtet und nicht nur auf ein vermeintliches Nachfrageproblem durch die Investoren zurückgeführt werden.
Viele Kreditgeber haben in dieser Zeit – sei es durch EU-Förderungsprogramme oder durch die nationalen Regierungen – KMU-Hilfskredite zu sehr günstigen Konditionen aufnehmen können. Eine Marktplatzfinanzierung via Debitum wäre daher in Teilen wirtschaftlich unrentabel gewesen. Insofern spielte in den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2020 auch das Angebotsproblem eine Rolle.
Insgesamt betrachtet hat Debitum Network während der Corona Krise versucht ein Höchstmaß an Transparenz bezüglich der Geschäfts- und Unternehmensentwicklung zu zeigen, was als positiv zu bewerten ist. Gleiches gilt für die Überwachung und die Kontrolle der Kreditgeber, wo bis heute keine Problemfälle öffentlich geworden sind. Die Due Diligence von Kreditgebern und deren Assets scheint sehr gut zu funktionieren, sodass normal geplante Rückzahlungen die Folge waren.
Keine Auszahlungsschwierigkeiten oder andere Probleme
Zudem sollte positiv hervorgehoben werden, dass es keine negativen Auswirkungen für die Investoren gab. Die Rückkaufgarantie wurde ebenso eingehalten wie auch die Auszahlungswünsche, die sofort bearbeitet wurden. Auf der anderen Seite wurden auch keine neuen Nutzungsbedingungen oder sonstige Anpassungen eingeführt, welche sich nachteilig auf die Interessen der Investoren ausgewirkt hätten.
Debitum Network hat die Versprechen eingehalten, welche auch im Vorfeld ausgegeben worden sind. Diese Stabilität ist für ein so junges Unternehmen definitiv nicht selbstverständlich. Erst recht nicht, wenn man sich die Entwicklungen bei anderen P2P Plattform ansieht.
Debitum und der Krieg in der Ukraine
Hat der Krieg in der Ukraine einen Einfluss auf Debitum? Ja, durchaus. Der Kreditgeber Chain Finance, der unter anderem auch Geschäftskredite in der Ukraine finanziert, hat auf der Plattform aktuell ein ausstehendes Kreditportfolio von ca. 1,9 Mio. Euro. Sowohl ein Zahlungsaufschub als auch teilweise oder vollständige Verluste der Investitionen sind momentan denkbar.
Allerdings ist es noch zu früh um abzuschätzen, ob und wie viele Kredite in Zahlungsverzug geraten werden. Die ersten Rückzahlungen für ukrainische Darlehen sind erst für Ende Mai 2022 geplant. Besonders interessant: Die Kredite sind mit Autos besichert, welche über ein GPS-System verfügen. Demnach sei ein Großteil dieser Autos seit der Invasion von Russland unterwegs. Da die Autos auch als Fluchtmöglichkeit genutzt werden, wird man während der russischen Invasion in der Ukraine auch nicht auf die Vermögenswerte zugreifen.
Aktuelle Updates zum Thema P2P Kredite im Ukraine Krieg findest Du auf dieser Seite.
Ist Debitum Network ein Scam?
Debitum Network muss sich häufiger mit Scam Anschuldigungen auseinandersetzen, welche auf das Crowdsale Funding im Jahr 2017 zurückzuführen sind. Was an diesen Vorwürfen dran und ist wie sich Debitum Network selbst dazu geäußert hat, kannst Du auf meinem Blog nachlesen.
Vor- und Nachteile von Debitum Network
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile, basierend auf meinen Debitum Network Erfahrungen, aufgelistet.
Die Vorteile
- Kompetenz und Erfahrung: Das Gründer- und Managementteam verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Banken- und Finanzsektor.
- Transparenz und Offenheit: Egal welche Frage gestellt wird, Debitum Network ist extrem offen und transparent im Hinblick auf die Geschäftsprozesse und die Geschäftsentwicklung.
- Diversifikation: Sinnvolle Diversifikationsmöglichkeiten abseits der klassischen Konsumkredite.
- Regulierung: Debitum hat sich, im Gegensatz zu manch anderer P2P Plattform, dem Lizensierungsprozess in Lettland unterzogen. Die Plattform unterhält seit September 2021 die Investment Brokerage Firm Lizenz.
Die Nachteile
- Junges Unternehmen: Auch wenn das Gründer- und Managementteam über umfangreiche Erfahrungen verfügt, ist Debitum Network mit drei Jahren Marktpräsenz immer noch ein vergleichsweise neues und kleines Fintech Unternehmen.
Welche Alternativen gibt es zu Debitum Network?
Einen ähnlich großen Fokus auf Geschäftskredite findet man im Baltikum sonst nur noch bei Crowdfunding-Plattform Crowdestor. Hierbei werden die Kredite jedoch nicht durch externe Kreditgeber angeboten, sondern das Unternehmen akquiriert und bewertet die Kredite selbst.
Ansonsten findet man vereinzelte Geschäftskredite auch auf Plattformen wie Twino oder VIAINVEST.
Weitere Alternativen findest Du zudem im P2P Plattformen Vergleich.
Meine Debitum Network Erfahrungen vor Ort
Debitum Network ist eine junge, engagierte und mir gegenüber auch sehr transparente P2P Plattform, mit der ich im Vergleich zu anderen Unternehmen sehr häufig im Kontakt stehe. Mittlerweile habe ich die lettische P2P Plattform, mit Sitz in Vilnius, auch schon mehrmals persönlich besucht.
Meine dazugehörigen Reiseberichte kannst Du dir bei Interesse auf dem Blog durchlesen (März 2019 | November 2019).
Debitum Network Interviews
Ich stehe sehr häufig mit Debitum Network im direkten Kontakt. Die Mehrzahl dieser Gespräche finden in der Regel hinter den Kulissen statt. Hin und wieder werden unsere Gespräche aber auch aufgezeichnet, um die P2P Kredite Community mit ins Boot zu holen. Hier eine Übersicht meiner veröffentlichten Interviews:
- März 2019: Ursprungsgeschichte, Geschäftskredite, Blockchain (Deutsche Übersetzung)
- März 2021: Scam Vorwürfe, Finanzen, Geschäftsmodell
Debitum Network Erfahrungen anderer Investoren
Die lettische P2P Plattform Debitum hatte unmittelbar vor der Umfrage zu den Top 10 P2P Plattformen 2022 einige Turbulenzen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu bewältigen. Entsprechend wird das auch einen Einfluss auf das Abschneiden gehabt haben. Im Vorjahr erzielte man noch ein Ergebnis von 2,98, 2022 sind es dann nur noch 2,46 gewesen – Platz 14 von 20! Zu den beliebtesten P2P Plattformen gehörten 2022 Bondora, EstateGuru, Robocash und LANDE.

Das Debitum Network Forum
Wer sich mit anderen Investoren über Debitum Network und noch weitere P2P Plattformen austauschen möchte, der findet mehr als 1.000 intelligente und gut aussehende Privatanleger in der re:think P2P Kredite Community auf Facebook. Schau gerne mal vorbei!
Debitum Bonus für neue Investoren
Wenn Du dich über diesen Link neu bei Debitum Network anmeldest, dann bekommst Du ein Startguthaben von 20 Euro gut geschrieben. Die Voraussetzung ist, dass Du mindestens 1.000 Euro investierst.
Fazit meiner Debitum Network Erfahrungen

Meine Debitum Network Erfahrungen würde ich, nachdem ich das Unternehmen seit mehr als drei Jahren kenne, als sehr positiv beschreiben.
Im Hinblick auf eine positive Investitionsentscheidung haben mich insbesondere die mehrmalig persönlichen Gespräche mit dem Gründer- und Managementteam vor Ort überzeugt als auch der Austausch in den darauf folgenden Monaten und Jahren.
Dabei zeigte man sich gleichermaßen transparent als auch fachkundig, was sich für mich durch mehrere Einblicke in die Geschäftsprozesse und die Geschäftsentscheidungen geäußert hat. Gleichzeitig erkennt man eine klare Linie im Handeln und eine glaubwürdige Überzeugung für sein Produkt.
Mit dem Erhalt der Investment Brokerage Firm Lizenz, im September 2021, schließt Debitum jetzt nach und nach die letzten offenen Baustellen. Mit der Regulierung durch die FCMC werden nun demnächst auch geprüfte Geschäftsberichte der Plattform veröffentlicht werden, was weitere Einblicke im Hinblick auf die finanzielle Performance ermöglichen wird.
Insofern bietet sich Debitum Network zunehmend als eine ernst zunehmende Alternative im P2P-Sektor an. Speziell für jene Investoren, die ihr Kreditportfolio abseits der klassischen Konsumkredite diversifizieren wollen.
FAQ zu meinen Debitum Network Erfahrungen
Debitum ist eine lettische P2P Plattform, online seit September 2018, auf der Privatanleger in Geschäftskredite von KMUs investieren und dabei eine Rendite von durchschnittlich acht bis neun Prozent erzielen können.
Die Plattform wird durch das Unternehmen SIA DN Operator betrieben. Dieses Unternehmen wird wiederum durch die SIA OFS kontrolliert, deren letztlich Begünstigter der Lette Martins Liberts ist. Ihm gehören als alleinigem Gesellschafter 100 Prozent der Unternehmensanteile.
Der Umsatz wird bei Debitum ausschließlich durch Provisionseinnahmen bei den Kreditgebern erzielt, die ihre Darlehen auf der Plattform zur Finanzierung anbieten. Auf der einen Seite gibt es eine klassische und fixe Vermittlungsgebühr, die in der Regel bei durchschnittlich 2% p.a. vom finanzierten Kreditvolumen liegt. Auf der anderen Seite gibt es einen „All-In“-Ansatz, bei dem im Vorfeld ein bestimmter Zinssatz für das finanzierte Kreditvolumen festgelegt wird. Debitum kann die Zinssätze dann variabel auf der Plattform anbieten und an der Zinsmarge verdienen.
Debitum Network muss sich häufiger mit Scam Anschuldigungen auseinandersetzen, welche auf das Crowdsale Funding im Jahr 2017 zurückzuführen sind. Was an diesen Vorwürfen dran und ist wie sich Debitum Network selbst dazu geäußert hat, kannst Du auf meinem Blog nachlesen.
Ja, den gibt es! Wenn Du dich über diesen Link neu bei Debitum Network anmeldest, bekommst Du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro gut geschrieben, wenn Du mindestens 1.000 Euro investierst.
Habe gerade beim Support von Debitum zum Thema Buyback 2.0 nachgefragt. Laut deren schriftlicher Aussage kauft Debitum erst nach 90 Tagen und nicht nach 60 Tagen zurück.
Dann wird das sicherlich angepasst worden sein. Zum Zeitpunkt des Artikels waren es noch 60 Tage.
Sehr interessante Artikel im Bereich Finanzen findet man auf diesem Blog – Vielen Dank! Ist auch sehr hilfreich für Finanzberater… 🙂
Das Feedback habe ich tatsächlich schon ein paar Mal erhalten 😉
Danke Dir!