Mit einem verwalteten Investoren-Vermögen von 600+ Mio. Euro und mehr als 500.000 registrierten Nutzern ist Mintos ist die größte P2P Kredite Plattform in Europa. Der lettische P2P Marktplatz genießt daher einen besonderen Stellenwert im P2P-Markt.
Die Vision von Mintos bestand jahrelang darin sich als führender Marktplatz für Investitionen in Kredite zu etablieren. Seit dem Erhalt der europäischen Lizenz als Investmentgesellschaft, im August 2021, hat sich Mintos jedoch zunehmend zu einer Multi-Asset Plattform entwickelt, welche neben Krediten auch Produkte wie ETFs, Anleihen oder Immobilien anbietet.
In meinen Mintos Erfahrungen schauen wir uns das Profil der lettischen Plattform etwas genauer an. Wir blicken unter anderem auf das Geschäftsmodell, die finanzielle Situation, das Investment-Angebot und die Risiko-Faktoren, welche sich insbesondere in den Krisen der letzten Jahre aufgezeigt haben.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um meine persönlichen Mintos Erfahrungen handelt. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen oder für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Zusammenfassung
Zu Beginn eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über Mintos.
- Mit einem verwalteten Investoren-Vermögen von 600+ Mio. Euro und mehr als 500.000 registrierten Nutzern ist Mintos ist die größte P2P Kredite Plattform in Europa.
- Die Plattform wird von der AS Mintos Marketplace betrieben, welche seit August 2021 durch die Finanz-Aufsicht in Lettland kontrolliert und gemäß MiFID II reguliert wird. Dadurch werden die Konten der Investoren mit bis zu 20.000 Euro durch das Anlegerentschädigungs-System vor Veruntreuung oder einer Insolvenz der Plattform geschützt.
- Mintos bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlageklassen zum Investieren an. Dazu gehören, neben dem klassischen Kreditangebot, auch Assets wie ETFs, Anleihen oder Immobilien.
- Während der Pandemie, aber auch durch den Krieg in der Ukraine, sind einige Schwachstellen bei Mintos offengelegt worden. Dadurch befanden sich teilweise bis zu 150 Mio. Euro an Investoren-Geldern im Inkasso.
Gegründet / Gestartet: | Mai 2014 / Januar 2015 |
Rechtlicher Name: | AS Mintos Marketplace (LINK) |
Firmensitz: | Riga, Lettland |
Reguliert: | Ja (Financial and Capital Market Commission) |
CEO: | Martins Sulte (Mai 2014) |
Community Voting: | Platz 3 von 30 | Siehe Voting |
Verwaltetes Vermögen: | 740+ Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | 500.000+ |
Rendite: | 10,4% |
Primäre Kreditart: | Konsumkredite |
Besicherung: | Rückkaufgarantie |
Bonus: | Bis zu 500 EUR Bonus (Code “WEALTH25”) |
Über Mintos
Mintos ist ein in Lettland ansässiger P2P Marktplatz, welcher von der AS Mintos Marketplace betrieben wird. Der operative Start der Plattform erfolgte im Jahr 2015. In den folgenden Jahren hat sich Mintos in relativ kurzer Zeit, bedingt durch ein stark skalierbares Geschäftsmodell mit extern angebundenen Kreditgebern, zu einer der größten P2P Plattformen in Europa entwickelt.
Aktuell verwaltet Mintos ein Investoren-Vermögen von 600+ Mio. Euro, bei mehr als 500.000 registrierten Nutzern.
Mit der Lizensierung als europäische Investmentgesellschaft hat Mintos zunehmend weitere Anlageklassen auf der Plattform integriert. Neben dem klassischen und historisch gewachsenem Kreditangebot gehören nun auch ETFs, Anleihen oder Immobilien zum Portfolio der Plattform mit dazu.
Für viel Kritik sorgten bei Mintos die nach der Corona Pandemie eingeführten Maßnahmen (u.a. Zeitplanverlängerung) und offensichtlich gewordenen Interessenkonflikte mit Kreditgebern, welche die Schwachstellen im System von Mintos offengelegt haben.
Die Entstehungsgeschichte
Der Lette Martins Sulte, einer der Gründer von Mintos und auch heutiger CEO des Unternehmens, befand sich 2014 in den finalen Zügen seines MBA-Studiums. Zu dieser Zeit schrieb er einige Ideen auf, was er nach dem Studium machen könnte.
Durch seine Erfahrungen im Finanzsektor (Ernst & Young, später Investment Banker bei SEA) und sein in jungen Jahren entwickeltes Interesse für Technologie, wollte er beide Leidenschaften miteinander verbinden.
Nachdem er zufällig einen Artikel über die britische Plattform Landbay auf TechCrunch gelesen hatte, wurde er auf das P2P Kredite Geschäftsmodell aufmerksam. Zusammen mit Martins Valters, der früher sein direkter Vorgesetzter bei Ernst & Young gewesen war, gründeten die beiden das Unternehmen Mintos im Jahr 2014.
Gesellschafter und Management
Wer sind die wichtigsten Gesellschafter hinter den Kulissen bei Mintos? Und welche Personen leiten das operative Management der Plattform? Mehr dazu in den folgenden Abschnitten meiner Mintos Erfahrungen.
Mintos Gesellschafter
Wem gehört Mintos? Die in Lettland ansässige P2P Plattform wird durch das Unternehmen “AS Mintos Marketplace” betrieben. Dieses Unternehmen gehört wiederum zur Muttergesellschaft “AS Mintos Holdings”. Schaut man im lettischen Unternehmens-Register nach, findet man für dieses Unternehmen eine Vielzahl an unterschiedlichen Gesellschaftern.
Der größte Anteil gehört mit 30,52% der AS ALPPES Capital, welche zu 100% von Aigars Kesenfelds kontrolliert wird. Der lettische Multimillionär, der 2008 zu den vier Gründern von 4finance gehörte, tritt öffentlich nur sehr selten in Erscheinung. Sein Ruf eilt ihm jedoch weit voraus.
Der aufwendig recherchierte Artikel “The Fast Millionaire” portraitiert den Aufstieg und die Hintergründe des Imperiums von Aigars Kensenfelds und zeigt auch seine Querverbindungen zu Mintos auf.
Mintos Management
Mintos wird an der Spitze des Managements durch CEO und Mitgründer Martins Sulte vertreten. Der lettische Staatsbürger hat nach seinem Wirtschafts-Studium an der Universität Riga für sechs Jahre als Investment-Banker bei der SEB gearbeitet. Nachdem er 2013 seinen MBA erhalten hatte, gründete er danach mit Martins Valters, seinem früheren Vorgesetzten bei Ernst & Young und heutiger COO bei Mintos, den lettischen P2P Marktplatz.
In persönlichen Begegnungen mit Martins, von 2019 bis 2024, machte er stets einen aufgeräumten und kompetenten Eindruck. Zudem stand er auch abseits der offiziellen Interviews häufig für Rückfragen bereit.
Hier gibt es eine Übersicht meiner Interviews mit Mintos CEO Martins Sulte aus den letzten Jahren.
- März 2019: Gründungsgeschichte | Regulierung | Expansionspläne, uvm.
- Januar 2020: Mainstream | Wachstum | Rückblick 2019 | Ausblick 2020, uvm.
- Dezember 2020: Crowdfunding Kampagne 2020 | Finanzierungsstruktur
- Januar 2021: Zerfall Finko Gruppe | Varks Verstrickungen
- Juni 2024: Launch von Mintos Smart Cash
Geschäftsmodell und Finanzen
Als Investor sollte man sich auch mit dem Geschäftsmodell und der finanziellen Situation eines Unternehmens befassen. Wie verdient Mintos Geld? Ist Mintos profitabel? Und ist das Unternehmen insgesamt wirtschaftlich gut aufgestellt? Mehr dazu in den folgenden Abschnitten meiner Mintos Erfahrungen.
Monetarisierung
Wie verdient Mintos Geld? Schauen wir uns dafür den Geschäftsbericht für 2024 an. In diesem Jahr hat Mintos einen Umsatz von knapp 12,1 Mio. Euro erzielen können, verteilt auf acht unterschiedliche Einnahmequellen.
Mintos konnte 73,6% des Umsatzes mit Dienstleistungsgebühren verdienen (“Service Fee – Lending Companies”), welche den auf dem P2P Marktplatz vertretenen Kreditgebern für die Finanzierung ihrer Assets berechnet werden. Dieser Posten ist historisch betrachtet immer die größte Einnahmequelle für Mintos gewesen.
Die Netto-Zinseinnahmen (“Net Interest Income”), in Höhe von 1,8 Mio. Euro (15% vom Umsatz), hat Mintos durch die nicht-investierten Gelder der Investoren verdient. Zur Erklärung: Mintos führt seit der Lizensierung im Jahr 2021 eine Geschäftsbeziehung mit dem Vermögensverwalter BlackRock, worüber die Plattform das nicht-investierte Geld in einem Geldmarktfonds parkt, welcher von BlackRock verwaltet wird.
Zu den weiteren Einnahme-Quellen gehören die Anleihen-Platzierungsgebühren, einmalige Transaktionsgebühren für Kreditgeber, Inaktivitätsgebühren bei Anlegern, Provisionen bei Fremdwährungswechseln und Gebühren bei Transaktionen auf dem Sekundärmarkt. Die kleineren Posten machen insgesamt weniger als 12% des Umsatzes auf Mintos aus.
Profitabilität
Nach zuletzt zwei Jahren, in denen Mintos profitabel wirtschaften konnte, wurde 2024 ein Verlust in Höhe von knapp 2,1 Mio. Euro erzielt. Zwar konnte der Umsatz um 9% gesteigert werden, jedoch haben sich die Betriebskosten noch stärker erhöht, aufgrund von Investitionen in neue Produkte, IT-Systeme (2,78 Mio. Euro vs. 1,81 Mio. Euro in 2023) sowie gestiegene Personalkosten.
Bilanz
Mintos hat sich im September 2024 eine Fremdfinanzierung über 2 Mio. Euro vom lettischen Wachstumsfonds FlyCap gesichert. Zusammen mit den aktienbasierten Vergütungen (Share-Based Payments), in Höhe von 430.000 Euro, konnte die Eigenkapitalposition somit, trotz des negativen Geschäftsergebnisses in 2024, verbessert werden.
Als Folge dessen ist die Bilanz von Mintos weiterhin sehr positiv zu bewerten. Die Eigenkapitalquote liegt weiterhin bei starken 54%, der Liquiditätsgrad hat mit 2,16 einen historisch betrachtet neuen Bestwert erreicht und auch der Verschuldungsgrad ist mit 0,85 absolut vorzeigbar. Lediglich der historisch hohe Wert bei den immateriellen Vermögenswerten könnte kritisch hinterfragt werden.
Insgesamt verfügt Mintos über eine gesunde Liquiditäts- und Kapitalausstattung. Durch die über Crowdcube im April 2024 eingesammelten 3,1 Mio. Euro, welche noch nicht in der Bilanz verbucht worden sind, besitzt der P2P Kredite Marktplatz noch weiteren Spielraum für das weitere Wachstum.
Anmeldung und Bonus
Um bei Mintos investieren zu können, müssen Anleger zwei wichtige Voraussetzungen erfüllen: Ein Mindestalter von 18 Jahren und der Nachweis eines europäischen Bankkontos auf den eigenen Namen.
Der Anmeldungsprozess ist bei Mintos relativ einfach und intuitiv gestaltet. Nach der Kontoeröffnung via Email müssen danach die Fragebögen zum KYC (Know-Your-Customer) und AML (Anti-Money-Laundering) ausgefüllt werden. Anschließend erfolgt noch die Verifizierung der Identität und die Angabe des steuerlichen Wohnsitzes.
Mintos Bonus
Für neue Investoren gibt es aktuell eine Bonus-Kampagne, bei der bis zu 500 Euro Startguthaben verdient werden können. Um den Bonus zu erhalten müssen sich Anleger zunächst zwischen dem 28. August 2025 und dem 31. Oktober 2025 über meinen Partner-Link bei der P2P Plattform anmelden und dabei den Promo Code “WEALTH25” eingeben.
Der Mintos Bonus wird dabei in Abhängigkeit vom investierten Betrag berechnet.
- 1.500+ Euro: 20 Euro Bonus
- 2.500+ Euro: 35 Euro Bonus
- 5.000+ Euro: 75 Euro Bonus
- 10.000+ Euro: 175 Euro Bonus
- 25.000+ Euro: 500 Euro Bonus
Alle Anlageklassen werden dabei für die Bonus-Kampagne berücksichtigt (Kredite, Anleihen, ETFs und Immobilien), ausgenommen Mintos Smart Cash.
Eine plattformübergreifende Übersicht, mit allen Bonus-Angeboten und Cashback-Aktionen, finden Investoren auf der Bonus-Seite.
Investieren bei Mintos
Wie funktioniert Mintos und was sollten Anleger beim Investieren auf dem Marktplatz wissen und beachten? In den nachfolgenden Abschnitten bekommst Du dazu alle Informationen.
Das Kreditangebot
Die 80+ auf Mintos vertretenen Kreditgeber (auch Kreditanbahner genannt) bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Kreditarten an. Auf der P2P Plattform werden am häufigsten die folgenden Kreditarten angeboten:
- Konsumkredite, Payday Loans, Pfand- und Autokredite auf Verbraucherseite,
- Geschäfts-, Agrar- und Factoring-Kredite auf Unternehmensseite oder
- Hypothekendarlehen im Immobilienbereich.
Die Vielzahl an Kreditarten sind aus Anlegersicht ein großer Vorteil im Hinblick auf die Diversifizierung des Kreditportfolios auf Mintos.
Eine weitere Diversifizierung können Anleger bei der geografischen Auswahl ihrer P2P Kredite vornehmen, da hier bis zu 33 unterschiedliche Länder für Investitionen ausgewählt werden können. Der geografische Schwerpunkt befindet sich in Europa, mit Fokus auf das Baltikum, den Balkan und allgemein Osteuropa. Es gibt aber auch die Möglichkeit in Afrika (Südafrika, Sambia, Namibia, Botswana, Kenia), Südamerika (Kolumbien, Mexiko) oder Südostasien (Philippinen, Vietnam, Indonesien) zu investieren.
Die Laufzeiten von den Krediten sind abhängig von der Kreditunternehmen und der Struktur der einzelnen Schuldverschreibungen (Notes).
Mintos Anleihen (Fractional Bonds)
Aufgrund der Lizensierung als Investmentgesellschaft kann Mintos weitere Anlageklassen für seine Investoren-Community, abseits des klassischen Kreditgeschäfts, anbieten und zugänglich machen. Dazu gehört seit Oktober 2023 auch die Möglichkeit in durch Anleihen besicherte Wertpapiere zu investieren.
Das Besondere an den Mintos Anleihen besteht darin, dass Investoren bereits ab einem Mindestanlagebetrag von 50 Euro in dieses Finanzinstrument investieren können, wohingegen die meisten Anleihen-Investitionen in der Regel 10.000 Euro und mehr erfordern. Möglich wird das durch die Aufteilung eines größeren Basiswertes, weshalb die Anlageklasse bei Mintos auch „Fractional Bonds“ genannt wird.
Weitere Informationen, von der Funktionsweise, den Risiken, bis hin zu der Versteuerung, finden interessierte Investoren in meinem Artikel zu den Mintos Anleihen.
Mintos Core ETF Portfolio
Mit dem Mintos Core ETF hat der P2P Marktplatz im Dezember 2023 eine weitere Anlageklasse hinzugefügt. Hierbei kümmert sich die Plattform um alle Aspekte des Portfoliomanagements, einschließlich der Marktanalyse, der Auswahl von ETFs und der zeitlichen Planung von Transaktionen. Basierend auf einem Fragenkatalog stellt das Unternehmen ein ETF-Portfolio zusammen, welches der Risikotoleranz und den Anlagezielen des Anlegers entsprechen soll.
Die Investitionen in den Mintos Core ETF können bereits ab 50 Euro vorgenommen werden. Für die Dienstleistung berechnet Mintos derzeit keine Gebühren.
Mintos Smart Cash
Im Juni 2024 hat der P2P Marktplatz das Produkt Mintos Smart Cash eingeführt. Hier können Anleger ihre Cash Reserven flexibel anlegen und dabei eine Rendite von bis zu 3,75% erzielen. Die Rendite wird dabei nicht durch ein Kreditportfolio erzielt, sondern durch einen Geldmarktfonds, welcher von BlackRock verwaltet wird.
Mintos arbeitet bereits seit der IBF-Lizensierung mit BlackRock zusammen und verwaltet dort nicht-investierte Gelder seiner Investoren-Konten. Dadurch konnte Mintos im Jahr 2023 einen Umsatz von knapp 1,2 Mio. Euro erzielen (10,7% vom Gesamt-Umsatz). Weitere Informationen zur Funktionsweise, Liquidität, Risiken und Kosten gibt es in meinen Mintos Smart Cash Erfahrungen.
Kosten und Gebühren
Privatanleger können sich bei Mintos kostenlos anmelden. Auch für die Ein- und Auszahlungen fallen keine Kosten oder versteckten Gebühren an. Jedoch lassen sich durchaus einige Kostenfaktoren für Investoren auffinden.
- Inaktivitätsgebühr: 4,90 Euro pro Monat
- Einzahlungen via Karte, Apple Pay oder Google Pay: 2%
- Transaktionsgebühre bei Verkäufen über den Sekundärmarkt: 0,85%
- Währungstausch: Ab 0,5%
- Verwaltungsgebühr bei Mintos Core Loans: 0,39%
- Verwaltungsgebühr bei Mintos Custom Loans: 0,29%
- Zugang Mintos Smart Cash: 0,19%
Rendite-Erwartung
Laut Mintos liegt die Nettorendite auf der Plattform zwischen 10 und 12%. Die Berechnung erfolgt dabei abzüglich einer jährlichen Verlustquote. Aus diesem Grund liegt die Rendite im Jahr 2020 auch nur bei 2,4%
Abschreibungen wurden auf die von suspendierten Kreditunternehmen ausgegebenen Kredite auf der Grundlage unserer Einbringungsschätzungen vorgenommen.
Bei meinen persönlichen Mintos Erfahrungen liegt die Rendite, nach exakt fünf Jahren, bei 10,79%. Allerdings haben sich auch mehr als 1.000 Euro noch im Rückgewinnungsprozess befunden, die ich nach zwei Jahren ohne Rückflüsse für mich als Verlust deklariert habe. Dadurch ist meine Gesamtrendite auf 7,22% gesunken.
Mintos Auto Invest
Mintos verfügt über eine Auto Invest Funktion (Mintos Custom Loans), wodurch im Vorfeld individuelle Kriterien für die Kreditauswahl festgelegt werden können. Das bedeutet, dass die Rückzahlungen der Kredite automatisch reinvestiert werden und keine manuelle Bearbeitung notwendig ist. Beim Mintos Auto Invest können unter anderem folgende Einstellungen konfiguriert werden:
- Auswahl der Kreditgeber und Kreditnehmerländer
- Kreditart (siehe: In welche Kredite kann man auf Mintos investieren?)
- Rückkaufgarantie (Ja, Nein)
- Zinssatz: Ab 5 bis +30 Prozent
- Kreditlaufzeit: Bis zu 72 Monate
- Investitionssumme pro Kredit
Der Mindestanlagebetrag liegt auf Mintos bei 10 Euro. Für die Nutzung der “Custom Loan Portfolios” wird seit dem 16.05.2025 eine jährliche Gebühr von 0,29% berechnet. Diese gilt sowohl für den Primärmarkt als auch den Sekundärmarkt.
Die Mintos App
Mintos bietet seinen Anlegern auch eine App an. Diese wurde im Februar 2020 gelauncht und kann mit den Betriebssystemen iOS (App Store) und Android (Play Store) heruntergeladen werden.
Auszahlung
Die Kunden von Mintos können sich ihre zurückfließenden Gelder jederzeit von der P2P Kredite Plattform auszahlen lassen. Dafür nutzt man die Schaltfläche „Geld abheben“, welche über das Hauptmenü zu finden ist. Bei einer Auszahlung wird auf Mintos aktuell keine Gebühr berechnet.
Wichtig: Bei einer Auszahlung können nur Bankkonten ausgewählt werden, mit denen zuvor bereits Geld eingezahlt worden ist. Ist das gewünschte Bankkonto nicht verfügbar, müssen darüber also zunächst erst Gelder eingezahlt werden. Die Auszahlung und die Gutschrift der angeforderten Gelder erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.
Mintos Forum
P2P Kredite sind eine dynamische Anlageklasse, bei der man als Investor stets informiert bleiben sollte. Wenn Du meinen Telegram-Kanal oder meinen WhatsApp-Kanal abonnierst, dann bekommst Du immer tagesaktuelle Informationen von mir, sobald es neue Entwicklungen gibt. Sei es zu Mintos oder aber bezüglich anderer P2P Kredite Plattformen.
Eine weitere Anlaufstelle ist hingegen meine P2P Kredite Community auf Facebook. Hier versammeln sich 1.200+ Investoren, die sich regelmäßig über Mintos & Co. austauschen. Wenn Du allgemeine Fragen hast oder nach bestimmten Informationen suchst, dann schau gerne mal vorbei!
Mintos Steuern
Grundsätzlich gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche bei der Steuererklärung angegeben werden. Zudem ist Mintos seit 2022, nach dem Erhalt der Investment Brokerage Lizenz, gesetzlich dazu verpflichtet Quellensteuern auf eingenommene Zinserträge durch regulierte Finanzinstrumente (Notes) einzubehalten. Die Quellensteuer wird dabei automatisch nach dem Erhalt der Zinserträge einbehalten.
Der angewandte Steuersatz richtet sich nach dem Land der steuerlichen Ansässigkeit und nach den eingereichten Steuerinformationen und Bescheinigungen.
- 20% für Privatanleger aus Lettland
- 20% für Privatanleger außerhalb der EU oder des EWR
- 5% für Privatanleger mit Wohnsitz in der EU oder im EWR (außer Lettland)
- 0% für Privatanleger aus Litauen (Steuerbescheinigung erforderlich)
- 0% für juristische Personen
In der Regel können die einbehaltenen Quellensteuern, bei den Steuerzahlungen im Wohnsitzland, von dem Gesamtbetrag abgezogen werden. Das bedeutet, dass der effektive Steuersatz der gleiche ist wie bei der vorherigen Investition in Forderungsrechte (Engl.: Claim Rights). Entscheidend für die Anrechenbarkeit ist das entsprechende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Lettland und dem Land des Wohnsitzes.
Um einen Zugang zu den relevanten Informationen zu bekommen, bietet Mintos im Dashboard die Möglichkeit an die entsprechenden Steuerberichte von der Plattform herunterzuladen.
Mintos Risiko
Mintos hat in der Vergangenheit mit einigen Krisen und Problemen zu kämpfen gehabt. Die Ursprünge dieser Krisen sind zwar nicht von Mintos selbst ausgelöst worden (Covid-19 Pandemie oder Ukraine-Krieg), allerdings haben diese schonungslos die Problemstellen bei Mintos aufgedeckt und offenbart.
Insbesondere im Jahr 2020 gab es eine Vielzahl von Maßnahmen und Verstrickungen, die kein gutes Bild auf die integren Absichten des Unternehmens geworfen haben. Mehr dazu in den nachfolgenden Absätzen.
Plattform Risiko
Die AS Mintos Marketplace unterhält seit August 2021 eine Investment Brokerage Lizenz, welche von der lettischen Zentralbank ausgestellt worden ist. Dadurch unterliegt die Plattform den Vorgaben der Finanzmarktrichtlinie MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive). Dabei handelt es sich um einen Rechtsrahmen, der durch die Festlegung gemeinsamer Standards und Regeln für in der EU tätige Investmentgesellschaften den Anlegerschutz verbessern und Systemrisiken verringern soll. Dadurch werden unter anderem die folgenden Bereiche abgedeckt:
Anlegerentschädigungssystem: Investoren steht ein Anspruch auf Entschädigung zu, sollte Mintos Finanzinstrumente oder Gelder nicht an die Anleger zurückzahlen, aufgrund von Betrugs- oder Verwaltungsfehlern seitens der P2P Plattform. Die Entschädigung, die ein Anleger im Rahmen dieser Regelung beanspruchen kann, ist auf die ausstehenden Verbindlichkeiten von Mintos gegenüber dem Anleger begrenzt und beträgt maximal 20.000 Euro.
Zu beachten gilt, dass die Entschädigungsregelung keinen Schutz vor Anlagerisiken bietet. Demnach werden mögliche Kreditausfälle von Kreditgebern nicht über das Anlegerentschädigungssystem abgedeckt.
Getrennte Anlegerkonten: Mintos ist aufgrund der Regulierung dazu verpflichtet die Finanzinstrumente und die nicht angelegten Gelder der Investoren getrennt von seinen eigenen Vermögenswerten aufzubewahren. Dadurch wird eine Veruntreuung der Investorengelder seitens der P2P Kredite Plattform verhindert.
Transparente Informationen: Den Anlegern werden ausführliche Informationen zur Verfügung gestellt, die dabei helfen sollen fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unter anderem werden regelmäßig von KPMG geprüfte Jahresabschlüsse veröffentlicht, die einen Einblick zur finanziellen Stabilität der Plattform ermöglichen.
Mintos Einlagensicherung
Die über Mintos angebotenen Investitionen sind nicht durch europäische Einlagensicherungssysteme (wie die Einlagensicherungsrichtlinie 2014/49/EU) abgesichert. Das bedeutet, dass – anders als bei traditionellen Bankeinlagen – die auf Mintos investierten Gelder nicht durch ein nationales oder europäisches Entschädigungssystem versichert oder garantiert sind.
Demnach sollten sich Investoren bewusst sein, dass das investierte Kapital einem Verlustrisiko unterliegt, dass die Erträge nicht garantiert werden und dass man möglicherweise nicht den vollständig investierten Betrag zurückerhält.
Kreditgeber Risiko
Auf Gesellschafter-Ebene hat Mintos seit jeher starke Überschneidungen mit vielen seiner Kreditgeber besessen. Dadurch entsteht die Problematik, dass angewandte Maßnahmen in erster Linie den Teilhabern dienen und erst in zweiter Instanz den Investoren.
Besonders in der Zeit vor der IBF-Lizensierung gab es einige Beispiele, bei denen augenscheinliche Interessenskonflikte zu einer Benachteiligung der Investoren geführt haben.
Zerfall der Finko Gruppe
Mit einem ausstehenden Portfolio von ca. 100 Mio. Euro war die Finko Gruppe, Anfang des Jahres 2020, der größte Nichtbanken-Kreditgeber auf Mintos. Im Jahr zuvor finanzierte der Konzern, der mit sieben Kreditgebern auf Mintos vertreten war, 366 Mio. Euro an Konsumkrediten. Der erwirtschaftete Gewinn der Gruppe lag bei 17,6 Mio. Euro.
Ein Jahr später ist von der Gruppe nicht viel mehr als eine leere Hülle übrig geblieben. Einige Kreditgeber haben unter dubiosen Umständen die Lizenz entzogen bekommen (Varks in Armenien), andere haben Insolvenz angemeldet (Metrokredit und Kiva aus Russland) oder sind für einen Spottpreis an Wettbewerber mit den gleichen Gesellschaftern verkauft worden (Sebo aus Moldawien), wodurch am Ende keine Mittel mehr für die Einhaltung der im Vorfeld beworbenen Rückkaufgarantie zur Verfügung gestanden haben.
Auf meinem Blog kannst Du dir nochmal im Detail durchlesen was der Zerfall der Finko Gruppe über Mintos offenbart hat.
Verstrickungen bei Varks
Mit einem auf Mintos ausstehenden Portfolio von 30 Mio. Euro ist der armenische Kreditgeber Varks, zum Zeitpunkt des Lizenz-Entzugs im März 2020, der größte Kreditgeber innerhalb der Finko Gruppe gewesen. Obwohl es zu diesem Zeitpunkt bereits offenkundige Probleme von Seiten der armenischen Zentralbank mit dem Kreditgeber gegeben hat, wurde Varks mit einer Vielzahl von Maßnahmen (u.a. Forward Flows und Cashback-Kampagnen) durch Mintos beworben.
Auf dem Blog gibt es eine ausführliche und kritische Betrachtungsweise zu den dubiosen Umständen des Lizenz-Entzugs. Auch die im Nachgang durch meine Recherchen offen-gelegten Verstrickungen zwischen den Gesellschaftern und die von Varks gebrochenen Schulden-Klauseln mit Mintos, waren bereits Thema auf diesem Blog.
Mintos hat im Fall von Varks, wohlwissend um die finanzielle Situation des Kreditgebers und den Problemen mit der Zentralbank, keinerlei Maßnahmen zum Schutz der Investoren veranlasst. Stattdessen hat man den Eindruck hinterlassen, dass die Gesellschafter frei über das jeweilige Vorgehen entscheiden können.
Am Ende wurde öffentlich kommuniziert, dass man sich auf einen zweijährigen Rückzahlungsplan bis Ende 2022 verständigt habe. Im Juni 2024 sind jedoch immer noch 10 Mio. Euro an Investoren-Geldern nicht zurückgezahlt worden. Mintos geht mittlerweile von einem Verlust von 50% bis 25% für die Investoren aus.
Kreditgeber Analyse
Durch die Corona Pandemie oder den Krieg in der Ukraine gab es auf Mintos reihenweise Probleme mit Kreditgebern, die in der Folge ihre ausstehenden Verbindlichkeiten nicht mehr gegenüber den Investoren bedienen konnten. Teilweise befanden sich bis zu 150 Mio. Euro an Investorengeldern im Inkasso, was ca. 30% des gesamten Kreditportfolios auf Mintos betroffen hat.
Demnach ist es für einen Investitionserfolg auf Mintos unumgänglich, dass sich Investoren eigenständig mit dem Risikoprofil der jeweiligen Kreditgeber befassen. Für eine Bewertung der finanziellen Stabilität gibt es nachfolgend eine tabellarische Übersicht mit den aktuellen Geschäftszahlen.
Kreditgeber | Jahr | Geprüft | Gewinn | GK-Rendite | EK-Quote | Verschuldung | Liquidität | Wertberichtigungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BB Finance | 2024 | KPMG | EUR 1,07M | 5,0% | 18,0% | 0,82 | 1,09 | 9,7% |
Cash Credit | 2024 | Ungeprüft | EUR 286K | 4,3% | 54,8% | 0,45 | 2,18 | 1,8% |
Credifiel | 2024 | RSM Mexico | EUR 7,09M | 6,0% | 35,8% | 0,64 | 1,52 | 5,3% |
Creditstar (FI) | 2024 | Ungeprüft | EUR 283K | 0,4% | 1,00 | 3,0% | ||
Credius IFN (RO) | 2024 | Ungeprüft | EUR (309K) | (1,4%) | 44,1% | 0,56 | 1,58 | 26,2% |
Delfin Group (LV) | 2024 | KPMG | EUR 7,4M | 6,4% | 19,7% | 0,80 | 1,11 | 9,6% |
Esto (EE) | 2024 | KPMG | EUR 11,2M | 16,9% | 33,4% | 0,67 | 2,73 | 3,0% |
Esto (LT) | 2023 | Provisus | EUR (820K) | (23,1%) | (40,1%) | 1,40 | 1,51 | 3,0% |
Evergreen Finance | 2024 | Ungeprüft | EUR 829K | 23,4% | 0,77 | 1,68 | 42,9% | |
Finclusion | 2024 | PwC | EUR 234K | 2,3% | 24,7% | 0,75 | 0,73 | 16,0% |
Finmak | 2024 | Ungeprüft | EUR 5,69M | 49,3% | 0,51 | 1,87 | ||
Finopro IFN (RO) | 2024 | Grant Thornton | EUR 5,64M | 40,5% | 78,6% | 0,21 | 0,03 | |
Fintech Finance | 2024 | Baker Tilly | EUR 14,5M | 29,9% | 37,0% | 0,63 | 1,43 | 22,7% |
Hipocredit (LT) | 2024 | Nexia Auditas | EUR 1,31M | 5,4% | 12,1% | 0,88 | 4,95 | |
Hipocredit (LV) | 2024 | Ungeprüft | EUR 546K | 12,9% | 0,87 | 22,85 | ||
ID Finance | 2024 | EY | EUR 6,61M | 4,2% | 16,0% | 0,84 | 1,20 | 39,8% |
Iute Credit (AL) | 2024 | RSM Albania | EUR 4,69M | 5,9% | 26,4% | 0,74 | 1,42 | 14,2% |
Iute Credit (BG) | 2023 | HLB Bulgaria | EUR (2,23M) | (27,3%) | 16,2% | 0,84 | 13,26 | 24,4% |
Iute Credit (MD) | 2024 | Baker Tilly | EUR 2,39M | 4,1% | 35,4% | 0,65 | 4,00 | 10,3% |
Iute Credit (MK) | 2024 | Moore | EUR 1,98M | 5,8% | 16,5% | 0,83 | 5,5% | |
Luma Finans | 2024 | WeAudit | EUR 5,34M | 18,4% | 18,0% | 0,82 | 1,93 | 29,9% |
Mikro Kapital (MD) | 2024 | Crowe Audit | EUR 361K | 1,2% | 29,4% | 0,71 | 0,65 | 5,9% |
Mikro Kapital (RO) | 2024 | PwC | EUR 1,56M | 3,9% | 21,9% | 0,78 | 0,27 | 6,0% |
Mikro Kapital (UZ) | 2023 | Grant Thornton | USD 3,65M | 6,9% | 16,7% | 0,83 | 0,31 | 2,6% |
Mogo (GE) | 2024 | Ungeprüft | EUR 4,47M | 95,0% | 0,05 | 15,57 | 10,8% | |
Mogo (LT) | 2023 | ROSK Consulting | EUR 381K | 1,1% | 8,9% | 0,91 | 1,08 | 3,4% |
Mogo (LV) | 2024 | Ungeprüft | EUR (970K) | 72,2% | 0,28 | 1,66 | 12,9% | |
Mogo (RO) | 2024 | Ungeprüft | EUR 1,70M | 12,0% | 0,88 | 3,22 | 16,4% | |
Moment Credit (LT) | 2024 | Grant Thornton | EUR 233K | 1,4% | 31,1% | 0,69 | 1,35 | 10,7% |
Monefit (EE) | 2024 | Ungeprüft | EUR 112K | 13,8% | 0,86 | 2,0% | ||
Mozipo (RO) | 2024 | BDO | EUR 178K | 3,3% | 41,6% | 0,58 | 1,91 | 29,6% |
Nera Capital | 2024 | Ungeprüft | EUR 3,84M | 14,6% | 0,85 | 0,40 | ||
Nordecum | 2024 | Ungeprüft | EUR 958K | 4,5% | 21,0% | 0,79 | 3,75 | |
Placet Group | 2024 | Ungeprüft | EUR 4,67M | 49,1% | 0,51 | 3,62 | ||
Sun Finance (LV) | 2024 | Ungeprüft | EUR 2,49M | 39,2% | 0,61 | 1,65 | 10,1% | |
Watu Credit | 2024 | Ungeprüft | EUR 7,97M | 28,9% | 0,71 | 4,08 | 6,2% |
Auf der Kreditgeber-Seite werden die einzelnen Bewertungskriterien im Detail erklärt und wie die Zahlen zu interpretieren sind.
Mintos in Krisen-Situationen
Um das Risikomanagement von Mintos besser bewerten zu können, bietet es sich an, sich das Verhalten in vergangenen Krisen-Situationen genauer anzusehen.
Corona Krise / Covid-19 Pandemie
Mintos hat relativ frühzeitig auf die Corona Krise reagiert. Dabei sind als Konsequenz sowohl strategische als auch operative Maßnahmen angepasst worden. In der ersten “Ask Mintos Anything” Session am 19.03.2020 hat Mintos CEO Martins Sulte unter anderem folgende Maßnahmen kommuniziert: Finanzielle Stabilisierung und Konsolidierung der Plattform, Kostenreduzierung (ca. 40 Prozent), Entlassung von 45 Mitarbeitern (2019 sind 140 Mitarbeiter neu eingestellt worden) und das Herunterfahren der Marketing-Budgets.
Fragwürdig sind insbesondere zwei Maßnahmen gewesen, die Mintos in der Folge der Corona Pandemie integriert hat.
Zeitplan-Verlängerung: Im Oktober 2019 hat Mintos erstmalig eine Zeitplan-Verlängerung eingeführt (Schedule Extension). Was im Kern ein nachvollziehbarer Schritt gewesen ist (kein Rückkauf von Krediten, sobald die Kreditlaufzeit verlängert wird), wurde bald zu einem Vorwand um Kreditgebern die maximale Flexibilität auf Kosten der Liquidität von Investoren zu ermöglichen.
Die Zeitplanverlängerung wurde im März 2020 auf 6 Intervalle mit jeweils 31 Tagen erhöht. Im selben Monat wurde zudem noch eingeführt, dass auch sich bereits in Verzug befindliche Kredite weiter aufgeschoben werden können.
Mintos hat mit diesen Maßnahmen nicht nur gegen die eigenen Nutzungsvereinbarungen verstoßen, sondern auch die Interessen der (zugehörigen) Kreditgeber über die Interessen der Investoren gestellt. Auf meinem Blog bin ich damals der Frage nachgegangen, ob Mintos mit der Zeitplanverlängerung eine rote Linie überschritten hat.
Neue Mintos AGB: Nicht weniger umstritten war die Einführung neuer Geschäftsbedingungen im August 2020. Was man den Investoren als Update bezüglich „Mintos Strategies“ verkaufen wollte, beinhaltete nicht weniger als die Beteiligung an Rechtskosten, sobald die von Mintos akquirierten Kreditgeber ausfallen würden. Dadurch entsteht eine Haftungsverschiebung von Mintos zum Investor, welche der Plattform weniger Verantwortung einräumt.
Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine besaß einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Investoren bei Mintos. Nachdem Russland im April 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, hat Mintos sämtliche Neuinvestitionen auf dem Primärmarkt in russische oder ukrainische Kredite ausgesetzt. Davon sind insgesamt acht Kreditgeber betroffen gewesen (Creditter, DoZarplati, EcoFinance, Kviku, Lime, Mikro Kapital, Mokka und SOSCREDIT).
Mintos hat zudem folgende Maßnahmen eingeleitet:
Vorteile und Nachteile
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vorteile und Nachteile der P2P Plattform, basierend auf meinen bisherigen Mintos Erfahrungen, aufgelistet.
Die Vorteile
- Track Record: Mintos ist bereits seit 2015 im P2P-Markt aktiv.
- Marktführer: Gemessen am verwalteten Portfolio ist Mintos die größte P2P Plattform Europas.
- Regulierung: Lizenz als europäische Investmentgesellschaft seit August 2021.
- Anlageklassen: Mintos bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlageklassen an.
- Transparenz: Regelmäßige Veröffentlichung geprüfter Geschäftsergebnisse.
Die Nachteile
- Due Diligence: Krisenzeiten haben Schwachstellen im Bereich der Due Diligence aufgedeckt.
- Kreditausfälle: Zeitweise ca. 150 Mio. Euro an Investoren-Gelder im Inkasso.
- Interessenskonflikte: Gesellschafterüberschneidungen mit vielen Kreditgebern.
- Zeitplan-Verlängerung: Einführung nachteiliger Maßnahmen für Investoren.
Mintos Alternativen
Mintos lässt sich am ehesten mit anderen P2P Plattformen vergleichen, die ebenfalls ein Marktplatzmodell verfolgen. Dazu gehören in erster Linie Anbieter wie Income Marketplace oder PeerBerry.
Income Marketplace
Income Marketplace ist ein unregulierter P2P Marktplatz mit Geschäftssitz in Estland. Die Plattform, dessen operativer Start im Januar 2021 erfolgt, vermarktet sich durch eine Reihe von innovativen Sicherheits-Features, welche Investoren deutlich besser vor problembehafteten Kreditgebern schützen sollen. Bislang haben Investoren noch keine Verluste auf Income Marketplace erlitten. Zudem bieten viele der auf Income vertretenen Kreditgeber eine attraktive Kombination aus hohen Verzinsungen und hoher Liquidität an. Weitere Informationen zur Mintos Alternative gibt es in meinen Income Marketplace Erfahrungen.
PeerBerry
Bei PeerBerry handelt es sich ebenfalls um einen P2P Marktplatz, der jedoch ausschließlich mit Partnern aus dem Umfeld der Aventus Gruppe zusammenarbeitet. Bezogen auf das verwaltete Investoren-Vermögen ist PeerBerry die Nummer zwei in Europa, direkt hinter Mintos. Die in Kroatien ansässige Plattform ist insbesondere durch die gute Performance in Krisen-Zeiten aufgefallen. Unter anderem hat man mehr als 45 Mio. Euro an kriegsbetroffenen Krediten innerhalb von zwei Jahren an die Investoren zurückgezahlt. Weitere Informationen gibt es in meinen PeerBerry Erfahrungen.
Weitere Mintos Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Mintos Erfahrungen Community Voting
Mintos hat sich über die Jahre hinweg zu einer der beliebtesten Alternativen im P2P Kredite Umfeld etabliert. Im Rahmen des jährlichen durchgeführten Community Votings konnte Mintos sein Ergebnis in den letzten drei Jahren stets verbessern. 2025 reichte es sogar zu Platz 3 bei 30 teilnehmenden P2P Plattformen.
Noch beliebter sind 2025 nur die lettischen P2P Plattformen Viainvest und Debitum bewertet worden. Hinter Mintos folgen Swaper und Income Marketplace.
Fazit: Mintos Erfahrungen 2025
Mintos ist der Marktführer im europäischen P2P Kredite Umfeld. Diesen Status hat man sich durch ein stark skalierbares Geschäftsmodell mit extern angebundenen Kreditgebern erarbeitet.
Mit einer guten Wirtschaftslage im Rücken, konnten Investoren somit regemäßig zweistellige Renditen erzielen. Den Preis für das schnelle Wachstum mussten die Anleger jedoch aufgrund einer Kombination aus unzureichender Due Diligence und makroökonomischer Ereignisse bezahlen.
So befinden sich 2024 immer noch mehr als 140 Mio. Euro im Rückgewinnungsprozess. Mintos selbst rechnet bereits mit einem Verlust von mindestens 64 Mio. Euro.
Weil die Gesamtperformance des Mintos-Portfolios zeigt, dass ein diversifizierter Ansatz über mehrere Kreditgeber hinweg nicht funktioniert, ist das Investieren in P2P Kredite nur für fortgeschrittene Anleger zu empfehlen, die in der Lage sind einzelne Kreditunternehmen zu bewerten.
Abseits dessen bieten sich mit anderen Anlageklassen, insbesondere mit den Fractional Bonds (Anleihen), deutlich interessantere und verlässlichere Alternativen auf Mintos an.
FAQ Mintos Erfahrungen
Mit einem verwalteten Investoren-Vermögen von 600+ Mio. Euro und mehr als 500.000 registrierten Nutzern ist Mintos ist die größte P2P Kredite Plattform in Europa. Der lettische P2P Marktplatz genießt daher einen besonderen Stellenwert im P2P-Markt.
Die in Lettland ansässige P2P Plattform wird durch das Unternehmen “AS Mintos Marketplace” betrieben. Dieses Unternehmen gehört wiederum zur Muttergesellschaft “AS Mintos Holdings”. Der größte Anteil gehört mit 30,52% der AS ALPPES Capital, welche zu 100% von Aigars Kesenfelds kontrolliert wird.
Mintos verdient 80% des Umsatzes mit Dienstleistungsgebühren, welche den auf dem P2P Marktplatz vertretenen Kreditgebern für die Finanzierung ihrer Assets berechnet worden ist. Dieser Posten ist historisch betrachtet immer die größte Einnahmequelle für Mintos gewesen.
Nach vier aufeinanderfolgenden Jahren, mit teilweise sehr deutlichen Verlusten, konnte Mintos in den Geschäftsjahren 2022 und 2023 wieder einen Gewinn erzielen. Das Ergebnis von 1 Mio. Euro, erzielt im Jahr 2023, entspricht zudem dem höchsten Gewinn in der Historie der Plattform.
Hi, ich bin Denny! Auf diesem Blog, den ich im Januar 2019 gestartet habe, helfe ich Investoren dabei kluge und gut informierte Investitionsentscheidungen im Bereich der Geldanlage P2P Kredite zu treffen. Dafür beschäftige ich mich ausführlich mit den tagesaktuellen Geschäftsentwicklungen und dem übergeordneten Rendite- und Risikoprofil der einzelnen P2P Plattformen.
Mein Bestseller „Geldanlage P2P Kredite“ gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.
Danke für deinen ausführlichen Artikel. Ich bin mittlerweile schon seit 2015 Investor bei Mintos. Am Anfang ist bei mir auch alles ganz gut gelaufen, mittlerweile bin ich aber zunehmend skeptisch geworden. Die Gewinne stimmen zwar immer noch, aber es sind doch einige Fragen offen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es hier weitergehen wird.
Hi Markus,
Danke für den Kommentar!
Ja, sehe ich ähnlich. Denke mal bei Investoren die schon ein paar Jahre dabei sind, sollte die Rendite immer noch dicke passen und auch zweistellig sein. Aber wie man mit den Problemfällen in 2020 umgeht, da muss jeder für sich eine Antwort finden. Du bleibst aber weiter investiert?
Viele Grüße,
Denny
Sehr ausführlicher, gut recherchierter Artikel mit vielen Zahlen! Sehr interessant z.B. die Kreditmarge/Provision und geschätzter Umsatz (“Wie verdient Mintos Geld?”, bzw. 6:24 im Video).
Was vielleicht noch zu erwähnen wäre, ist, dass sie nach eigener Aussage viel Arbeit und Zeit mit der Regulierung verwenden mussten, und sich jetzt wieder mehr auf andere Prioritäten fokussieren können.
Ich denke auch, dass sie vor allem in der Vergangenheit einige Dinge schlecht gelöst haben, aber dass das quasi immer besser wird, und vor allem für relativ neue Investoren auf Mintos es im Moment nicht so schlecht läuft, auch von der Performance. Aber natürlich gibt es immer noch einiges zu kritisieren. Und wer schon seit mindestens 2 Jahren oder so auf Mintos ist, hat natürlich noch mehr Altlasten, da ist es verständlich, dass man sehr kritisch ist. Für mich als jemand, der relativ neu bei Mintos ist, läuft es bisher nicht so schlecht.
Hi Simon,
danke Dir für Deinen ausführlichen Kommentar zu Deinen bisherigen Mintos Erfahrungen! An sich denke ich auch, dass das Modell in wirtschaftlich guten Zeiten auch zu funktionieren scheint. Aber wenn Probleme auftauchen, scheinen mir andere Plattformen besser und stabiler aufgestellt zu sein. Mal sehen wohin die Reise in den nächsten Jahren hingehen wird.
Viele Grüße,
Denny
Hi Denny,
Sehr ausführlicher Artikel und auch erfrischend ehrlich. Wenn man bedenkt, dass Eure Gilde doch auch ein Stück weit vom Wohlwollen der Unternehmen abhängig ist.. Alle Achtung!
Ich bin erst seit Sept. / Oktober 23 im P2P Bereich drin. Bei uns in der Schweiz ist ja 1,7% – 2% auf Sparkonto bzw. Festgeld das höchste der Gefühle. Da war ich erst mal von den 4%–6+% von Bondora platt 😎 Dann war isch schnell auf Monefit & Mintos aber auch dank deiner Videos bin ich das wieder am Reduzieren. Es ist auch eine Herausforderung bei den ganzen Finanz Influenzern zu steigen weil jeder wieder eine andere Wahrheit darstellt. Zudem kann man als Nicht-EU resident auch nicht überall investieren. Wie auch immer, freue mich über neue Videos von Dir. Gruss aus der Schweiz, Danny
Moin Danny!
Danke für Deinen Kommentar. Den Blog gibt es mittlerweile seit 5 Jahren. Mir war es immer wichtiger ehrlich zu sein als einfach nur eine schnelle Mark zu verdienen. Oder wie Stromberg so schön gesagt hat: “Wenn einer’n Haufen legt, kann ich nicht sagen, hmm, das ist ja lecker Schokopudding.”. Immer kritisch bleiben und gerne auch meine Inhalte und Sichtweisen hinerfragen.
Viele Grüße in die Schweiz!
Denny
Hallo Denny, guten Tag.
Diese Zusammenfassung ist wirklich toll und „auf den Punkt“.
Es muss wirklich eine Menge Arbeit gewesen sein, dies zu erstellen.
Vielen Dank, das erleichtert uns die Arbeit ungemein.
Mit freundlichen Grüßen, Ghislain.
Hi “Bulldog”,
vielen Dank, dass Du unter meinen Mintos Erfahrungen kommentiert hast.
Welche Erfahrungen hast Du bislang mit dem lettischen P2P Kredite Marktplatz gesammelt?
Viele Grüße,
Denny