Jahrelang wurde Afranga als Finanzierungsquelle für das Kreditgeschäft der Stik Credit Gruppe genutzt, einem etablierten und profitablem Fintech-Unternehmen aus Bulgarien. In dieser Konstellation konnten Investoren in den letzten Jahren verlässlich überdurchschnittlich hohe Renditen von bis zu 16% verdienen.
Mit der Lizensierung als europäischer Crowdfunding-Dienstleister hat Afranga jedoch eine spannende Transformation zu einem regulierten P2P Marktplatz eingeleitet. Der Chance nach Expansion, Umsatz-Wachstum und Diversifikation stehen nun auch größere Risiken gegenüber.
Welche das sind und wie diese bewertet werden können, darum geht es unter anderem in meinen Afranga Erfahrungen. Neben den Risiken wird zudem auch auf die Gesellschafter-Struktur eingegangen, die finanzielle Situation sowie alle investitionsrelevanten Themen wie Kreditangebot, Rendite-Erwartung und fehlende Rückkaufgarantie.
Bitte beachte, dass es sich bei meinen Afranga Erfahrungen um meine persönlichen Recherchen zur Plattform handelt und keine Form der Anlageberatung darstellt. Eine Haftung wird weder für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen übernommen, noch für sich daraus womöglich ableitende Investitionsentscheidungen. Mehr dazu im Haftungsausschluss.
Weitere Analysen zu einzelnen P2P Kredite Plattformen findest Du auf der Seite mit meinen Erfahrungsberichten.
Zusammenfassung
Zu Beginn gibt es eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen über Afranga.
- Afranga ist ein in Bulgarien ansässiger P2P Kredite Marktplatz, auf dem Anleger in internationale Konsumkredite investieren und dabei eine überdurchschnittlich hohe Rendite von bis zu 16% erzielen können.
- Die P2P Plattform wurde im Dezember 2020 vom bulgarischen Unternehmen Stik-Credit JSC als Finanzierungsvehikel für das eigene Kreditgeschäft aufgebaut.
- Im September 2023 hat Afranga von der bulgarischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Supervision Commission, FSC) die Lizenz erhalten, als europäischer Crowdfunding-Dienstleister (ECSP) tätig zu sein.
- Durch das Hinzufügen externer Kreditgeber hat sich Afranga im Jahr 2025 zu einem P2P Marktplatz transformiert.
- Afranga wird in der P2P Kredite Community als neutral und durchschnittlich bewertet. Im Rahmen der drei letzten Community Votings belegte man stets eine Positionierung im Mittelfeld.
Gegründet / Gestartet: | Dezember 2020 / Februar 2021 |
Rechtlicher Name: | Afranga EOOD (LINK) |
Firmensitz: | Sofia, Bulgarien |
Reguliert: | Ja (ECSP Lizenz) |
CEO: | Svetlin Sabev (Februar 2021) |
Community Voting: | Platz 16 von 30 | Siehe Voting |
Verwaltetes Vermögen: | 13+ Mio. Euro |
Anzahl Investoren: | 1.000+ |
Rendite: | Bis zu 16% |
Primäre Kreditart: | Geschäftskredite |
Besicherung: | Pfand |
Bonus: | 0,5% Cashback | 90 Tage |
Über Afranga
Afranga ist eine in Bulgarien ansässige P2P Kredite Plattform, auf der Anleger in Geschäftskredite von internationalen Kreditgebern investieren und dabei eine überdurchschnittlich hohe Rendite von bis zu 16% erzielen können.
Die P2P Plattform wurde ursprünglich, im Jahr 2021, vom bulgarischen Unternehmen Stik-Credit JSC als Finanzierungsvehikel für das eigene Kreditgeschäft aufgebaut. Die Entstehungsgeschichte lässt sich demnach mit anderen P2P Plattformen wie Esketit (AvaFin Holding) oder Lendermarket (Creditstar) vergleichen.
Seit der Lizensierung, gemäß der Europäischen Crowdfunding Verordnung (ECSP) im Jahr 2023, tritt Afranga als eigenständige P2P Plattform auf. Dennoch sind die Strukturen weiterhin sehr eng mit Stik Credit verbunden. Durch das Hinzufügen externer Kreditgeber hat sich Afranga im Jahr 2025 zu einem P2P Kredite Marktplatz entwickelt.
Afranga zeichnet sich im Kern durch eine plattformübergreifend überdurchschnittlich hohe Renditeerwartung von bis zu 16% aus, regulatorische Konformität und getrennte Investoren-Konten via Lemonway.
Gesellschafter und Management
Wer sind die wichtigsten Gesellschafter hinter den Kulissen? Und welche Personen leiten das operative Management der P2P Plattform? Mehr dazu in den folgenden Abschnitten meiner Afranga Erfahrungen.
Afranga Gesellschafter
Wem gehört Afranga? Die P2P Plattform wird offiziell von dem bulgarischen Unternehmen “Afranga EOOD” betrieben. Ein Blick in das bulgarische Unternehmens-Register verrät, dass Svetlin Nikolov Sabev, CEO und Gründer von Afranga, auch der alleinige Gesellschafter der P2P Plattform ist.
Bei ihm handelt es sich um einen erfahrenen Unternehmer aus dem Fintech-Sektor, der unter anderem schon seit 2018 für Stik-Credit arbeitet und der mit Lendivo auch den ersten neuen Kreditgeber auf Afranga mitgegründet hat.
Afranga Management
Hier ist eine Auflistung der wichtigsten Personen, die bei Afranga das operative Management leiten:
- Svetlin Sabev: Fintech-Unternehmer mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Konsumentenfinanzierung. COO von Stikcredit sowie CEO und Visionär hinter Afranga.
- Yonko Chuklev: Führungskraft im Bereich Compliance und Finanzen. Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensführung, der rechtlichen Aufsicht und im Finanzmanagement.
- Veniamin Istomin: Seit September 2024 Teil des Afranga-Teams. Zuvor Head of Business Development bei Bondster. Kernkompetenz im Bereich Onboarding von Kreditgebern.
Geschäftsmodell und Finanzen
Investoren sollten sich bei der Due Diligence immer auch mit dem Geschäftsmodell einer P2P Plattform beschäftigen. Wie verdient diese Geld? Kann die Plattform profitabel wirtschaften? Und wie gut ist das Unternehmen finanziell aufgestellt? In den nachfolgenden Absätzen gibt es weitere Ausführungen zu meinen Afranga Erfahrungen.
Monetarisierung
Wie verdient Afranga Geld? Ähnlich wie bei anderen P2P Kredite Marktplätzen monetarisiert sich Afranga in erster Linie über Vermittlungsgebühren, welche den Kreditgebern in Rechnung gestellt werden. Gemäß der veröffentlichten Preisliste kann diese Gebühr bis zu 10% p.a. betragen. Der Marktdurchschnitt liegt häufig bei 2% bis 3%.
Außerdem wird den Kreditgebern eine Gebühr von 3.000 Euro für die Prüfung einer Zusammenarbeit berechnet. Für Investoren fallen hingegen keine Kosten oder Gebühren an. Weder für die Kontoführung, Ein- und Auszahlungen oder sonstige Dienstleistungen.
Profitabilität
Afranga strebt an gegen Ende 2025, beziehungsweise im ersten Halbjahr 2026, profitabel zu werden und die Gewinnschwelle zu erreichen. Da die Plattform den operativen Betrieb unter der ECSP-Regulierung erst Anfang 2025 aufgenommen hat, liegen derzeit noch keine Jahresabschlüsse vor.
Weil die P2P Plattform im Hintergrund sehr stark durch Stik Credit gesteuert wird, lohnt es sich für Investoren sich die finanziellen Kennzahlen dieses genauer Unternehmens anzusehen. Gemäß der Geschäftszahlen für 2024 konnte Stik Credit einen Rekordgewinn von umgerechnet 3,5 Mio. Euro erzielen und damit nachhaltig die Profitabilität des Geschäftsmodells nachweisen.
Auch die Bilanz von Stik Credit sieht sehr positiv aus, was für eine finanziell gesunde Basis des Unternehmens spricht. Die Eigenkapitalquote liegt bei starken 54%, der Verschuldungsgrad bei 0,85 und der Liquiditätsgrad bei 1,62.
Zu beachten sind die steigenden Wertberichtigungen für abgeschriebene Kredite, welche zuletzt bei umgerechnet 5,1 Mio. Euro lagen und die somit ca. ein Drittel des gesamten Kreditportfolios ausgemacht haben.
Zum Vergleich: Bei einem konservativ geführten Konsumkreditgeschäft liegt die Ausfallquote häufig in einem Bereich von 5 bis 15%.
Die Quote von über 30% deutet entweder auf ein sehr risikobehaftetes Kreditportfolio mit vielen notleidenden Krediten hin oder aber eine konservative Bilanzpolitik, bei der hohe Rückstellungen gemacht werden, um eventuelle Ausfälle abzudecken.
Stikcredit selbst sagt dazu, dass der Anstieg zum einen auf das Wachstum im letzten Jahr zurückzuführen sei, hier sind ca. 30% mehr Kredite als in 2023 finanziert worden, zum anderen aufgrund der veränderten Kreditstruktur, was eventuell auf einen höheren Anteil kurzfristiger oder risikoreicherer Kredite zurückzuführen sein könnte, was wiederum zu höheren Rückstellungen geführt hat.
Anmeldung und Bonus
Für die Registrierung auf Afranga müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Ein Mindestalter von 18 Jahren
- Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum
- Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz in der Schweiz
Der Prozess der Registrierung ist relativ einfach und intuitiv gestaltet. Nach der Kontoeröffnung via E Mail Adresse müssen danach die Fragebögen zum KYC (Know-Your-Customer) und AML (Anti-Money-Laundering) ausgefüllt werden. Anschließend erfolgt die Verifizierung der Identität und die Angabe des steuerlichen Wohnsitzes.
Juristische Personen besitzen ebenfalls die Möglichkeit sich bei Afranga anzumelden. Auch hierfür ist ein Ansässigkeit des Unternehmens im EWR oder in der Schweiz erforderlich.
Afranga Bonus
Interesse bei Afranga zu investieren? Dann kann bei einer Registrierung über meinen Partner-Link noch ein zusätzlicher Cashback Bonus mitgenommen werden. Hierbei erhalten Investoren einen 0,5% Cashback auf alle Investitionen, die in den ersten 90 Tagen nach der erfolgreichen Registrierung vorgenommen worden sind.
Eine plattformübergreifende Übersicht, mit allen Bonus-Angeboten und Cashback-Aktionen, finden Investoren auf der Bonus-Seite.
Investieren in P2P Kredite bei Afranga
Wie funktioniert das Investieren auf Afranga? Was sollte man wissen und worauf gilt es ggf. zu achten? In den nächsten Abschnitten findest Du eine kompakte Übersicht mit allen Informationen.
Das Kreditangebot
Afranga hat 2025 eine Transformation zum P2P Marktplatz vollzogen. Demnach werden nicht mehr nur Kredite von Stik-Credit finanziert, sondern auch von externen Kreditgebern. Nachfolgend ein kurzer Überblick zum Profil der aktuellen Kreditgeber auf Afranga:
- Stik Credit: Der bulgarische Kreditgeber ist der inoffizielle Strippenzieher hinter Afranga. Das Unternehmen wurde 2013 in Bulgarien gegründet und untersteht der Aufsicht der Bulgarischen Nationalbank. Seit seiner Gründung hat Stikcredit ein nachhaltiges und profitables Geschäftsmodell im Bereich der unbesicherten Konsumkredite etabliert, mit mehr als 30 Mio. Euro an finanzierten Krediten. Auf Afranga werden die Kredite mit einer Verzinsung von 14% bis 16% angeboten, bei Laufzeiten von bis zu 36 Monaten.
- Lendivo: Der ebenfalls in Bulgarien ansässige Kreditgeber Lendivo wurde erst im April 2024 von einem Team der Stik Credit Gruppe gegründet. Auch der Afranga-CEO Svetlin Sabev ist als Mitgründer beteiligt gewesen. Das Geschäftsmodell des Fintechs besteht aus der Vergabe von Ratenkrediten von bis zu 500 Euro und Laufzeiten von bis zu 30 Tagen. Auf Afranga werden die Kredite mit bis zu 11% verzinst.
- Swiss Funds: Der tschechische Kreditgeber, der 2022 gegründet worden ist, hat sich auf die Vergabe kurzfristiger Verbraucherkredite spezialisiert. Auf Afranga werden diese Kredite mit durchschnittlich 11% angeboten, bei einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Das Fintech-Unternehmen, welches von der Tschechischen Nationalbank lizenziert und beaufsichtigt wird, gehört zur Orka Ventures Ltd, einer Holding mit Kreditunternehmen in ganz Europa.
- Credirect: Der dritte aus Bulgarien kommende Kreditgeber wurde 2017 gegründet und gehört zur internationalen Finanzgruppe MV Finance LTD. Credirect bietet Kurzzeitkredite (Payday Loans) von bis zu 700 Euro sowie Ratenkredite von bis zu 5.100 Euro an. Auf Afranga werden die Kredite mit durchschnittlich 11% Verzinsung angeboten.
Kosten und Gebühren
Für Investoren fallen keine Kosten oder versteckten Gebühren auf Afranga an. Weder für die Kontoführung, Ein- und Auszahlungen oder sonstige Dienstleistungen. Bei vielen anderen P2P Kredite Plattformen ist das leider nicht mehr selbstverständlich.
Wer also ein passives Einkommen mit P2P Krediten erzielen will, der muss in diesem Fall zumindest keine zusätzlichen Gebühren in Kauf nehmen.
Rendite-Erwartung
Welche Rendite können Investoren realistisch betrachtet auf Afranga erzielen? Stik Credit bietet in der Regel Verzinsungen zwischen 14% und 16% an, was ein paar Prozentpunkte über dem Marktdurchschnitt liegt. Die Plattform selbst gibt einen Wert von durchschnittlich 15,6% an.
Bei den neueren und extern hinzugefügten Kreditgebern liegt das Zinsniveau hingegen mit 10% bis 12% etwas niedriger.
Entscheidend für die zu erzielende Rendite ist neben der Verzinsung auch die Portfolioqualität und wie regelmäßig Rückzahlungen der Kreditgeber geleistet werden. Bislang gab es noch keine Zahlungsausfälle zu beklagen, weshalb Afranga ein sehr attraktives Renditeprofil für das zugrundeliegende Risiko anbietet.
Rückkaufgarantie
Auto Invest und Sekundärmarkt
Die Auto Invest Funktion als auch der Sekundärmarkt sollen im Verlauf des Jahres 2025 eingeführt werden.
Afranga Forum
P2P Kredite sind eine dynamische Anlageklasse, bei der man als Investor stets informiert bleiben sollte. Wenn Du meinen Telegram-Kanal oder meinen WhatsApp-Kanal abonnierst, dann bekommst Du immer tagesaktuelle Informationen von mir, sobald es neue Entwicklungen gibt. Sei es zu Afranga oder aber bezüglich anderer P2P Kredite Plattformen.
Eine weitere Anlaufstelle ist hingegen meine P2P Kredite Community auf Facebook. Hier versammeln sich 1.300+ Investoren, die sich regelmäßig zu Afranga & Co. austauschen. Schau gerne mal vorbei!
Afranga Steuern
Allgemein gelten die durch Kreditfinanzierungen erzielten Zinseinnahmen als Kapitalerträge und müssen als solche auch bei der Steuererklärung angegeben werden.
Investoren sollten zudem beachten, dass die Zinserträge aus Investitionen über Afranga in der Regel einer Quellensteuer unterliegen. Die Quellensteuersätze variieren dabei je nach Land, in dem das kreditgebende Unternehmen ansässig ist. Für Kredite aus Bulgarien wird beispielsweise ein Quellensteuersatz von 10% einbehalten.
Der jeweils geltende Steuersatz wird automatisch und basierend auf dem Herkunftsland des Kreditgebers angewendet. Der ausgezahlte Betrag entspricht also den Netto-Zinsen. Zudem können Investoren sowohl die Brutto- als auch die Nettozinsraten im Rückzahlungsplan des Kredits einsehen.
Über das Hauptmenü (Einstellungen > Steuerbescheinigungen) können Investoren ihre Steuerbescheinigungen für alle vorangegangenen Kalenderjahre herunterladen.
Afranga Risiko
Anleger sollten bei der Bewertung einer P2P Kredite Plattform sehr genau auf die möglichen Risiko-Faktoren blicken und diese vor einem möglichen Investment berücksichtigen. Auf welche Risiken sollte man sich bei Afranga einstellen und wie sind diese zu bewerten?
Plattform Risiko
Der operative Start der Plattform, welche von der bulgarischen “Afranga EOOD” betrieben wird, erfolgte im Februar 2021. Im Heimatmarkt wird man von der bulgarischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Supervision Commission, FSC) kontrolliert und überwacht.
Die Finanzaufsicht genehmigte im September 2023 auch die Lizenz, wonach Afranga als Dienstleister gemäß der europäischen Crowdfunding Verordnung tätig sein kann. Dadurch muss unter anderem eine ordnungsgemäße Trennung der Anlegergelder erfolgen, wodurch Investoren vor einer Veruntreuung geschützt werden. Hierfür arbeitet Afranga mit Lemonway zusammen, welche individuelle IBAN-Konten für die Investoren bereitstellen.
Das bedeutet, dass Investoren – im Falle einer Geschäftsaufgabe von Afranga – weiterhin den Zugriff auf ihre Gelder besitzen und dass die Rückzahlungen der Kredite weiterlaufen können.
Durch die Regulierung der P2P Plattform muss Afranga zudem einen hohen Grad an Compliance und Transparenz-Standards erfüllen, welche die Sicherheit der P2P Kredite Plattform erhöhen. Mögliche Kreditausfälle, beziehungsweise Insolvenzen der Emittenten, werden dadurch allerdings nicht abgesichert.
Einlagensicherung
Die über Afranga angebotenen Investitionen sind nicht durch europäische Einlagensicherungssysteme (wie die Einlagensicherungsrichtlinie 2014/49/EU) abgesichert. Das bedeutet, dass – anders als bei traditionellen Bankeinlagen – die auf Afranga investierten Gelder nicht durch ein nationales oder europäisches Entschädigungssystem versichert oder garantiert sind.
Demnach sollten sich Investoren bewusst sein, dass das investierte Kapital einem Verlustrisiko unterliegt, dass die Erträge nicht garantiert werden und dass man möglicherweise nicht den vollständig investierten Betrag zurückerhält.
Die Forderungen gegenüber den kreditgebenden Unternehmen bleiben jedoch weiterhin bestehen und können rechtlich geltend gemacht werden.
Kreditgeber Risiko
Der Erfolg auf Afranga steht und fällt mit der Performance der Kreditgeber. Wie geht Afranga diesbezüglich bei der Risikoprüfung vor?
- Rechtliche Prüfung: Überprüfung der Lizenzierung, Registrierung und der länderspezifischen rechtlichen Konformität
- Reputationsprüfung: Hintergrundüberprüfungen von Anteilseignern und Führungskräften, einschließlich Negativmeldungen sowie KYC/AML-Bewertungen
- Geschäftsbetrieb: Detaillierte Analyse des Geschäftsmodells, des Managements, der Unternehmensführung und interner Kontrollsysteme
- Finanzanalyse: Überprüfung der finanziellen Leistungskennzahlen, der Qualität des Kreditportfolios und der Glaubwürdigkeit des Abschlussprüfers
Nach der Analyse werden die finanziellen Auflagen festgelegt (Covenants), wie zum Beispiel das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital, der Zinsdeckungsgrad (ICR) oder die Liquiditätsreserve. Zudem unterliegen die Kreditgeber einer fortlaufenden Überwachung (vierteljährliche Updates und stichprobenartige Kontrollen), um eine gleichbleibende Kreditwürdigkeit sicherzustellen.
Unabhängig von der Due Diligence seitens Afranga sollten sich Investoren mit den Jahresabschlüssen der jeweiligen Kreditgeber befassen, die auf der P2P Plattform veröffentlicht werden. Hierzu gibt es nachfolgend eine tabellarische Übersicht mit den aktuellen Geschäftszahlen der jeweiligen Kreditgeber.
Kreditgeber | Jahr | Geprüft | Gewinn | GK-Rendite | EK-Quote | Verschuldung | Liquidität |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stik-Credit JSC | 2024 | ZAHARINOVA NEXIA | EUR 3,48M | 13,9% | 54% | 0,85 | 1,62 |
Credirect | 2024 | EUR 2,24M | 35,7% | 47,5% | 1,11 | 7,97 | |
Swiss Funds | 2024 | EUR 37K | 2,6% | 38,4% | 1,60 | 2,13 | |
Lendivo | 2024 | EUR 8K | 24,8% | 3,03 |
Bislang sind noch keine Probleme mit Kreditgebern auf Afranga aufgetreten.
Vorteile und Nachteile
In diesem Abschnitt habe ich Dir die aus meiner Sicht wichtigsten Vorteile und Nachteile der P2P Kredite Plattform, basierend auf meinen bisherigen Afranga Erfahrungen, aufgelistet.
Die Vorteile
- Regulierung: Lizenz-Inhaber gemäß der neuen EU Crowdfunding Verordnung (ECSP)
- Anlegergelder: Rechtlich überwachte Kontentrennung von Anleger- und Unternehmensgeldern
- Renditeerwartung: Plattformübergreifend wettbewerbsfähige Verzinsungen
- Verluste: Bislang sind Investoren noch keine Verluste auf der Plattform entstanden.
Die Nachteile
- Auto Invest: Keine Möglichkeit Geld automatisiert anzulegen
- Diversifikation: Geringfügiges Angebot an unterschiedlichen Kreditgebern
- Quellensteuern: Bei Privatanlegern werden 10% Quellensteuer einbehalten
Afranga Alternativen
Welche Afranga Alternativen gibt es im aktuellen P2P Kredite Umfeld?
Viainvest
Viainvest bietet sehr viele Parallelen zu Afranga. In beiden Fällen handelt es sich um regulierte und lizensierte P2P Plattformen, die in erster Linie als Finanzierungsquelle für das Kreditgeschäft des Mutterkonzerns etabliert worden sind (hier: VIA SMS Group). Zudem konzentrieren sich beide Plattformen im Kern auf unbesicherte Konsumkredite aus dem Europäischen Wirtschaftsraum. Weitere Informationen gibt es in meinen Viainvest Erfahrungen.
Debitum Investments
Debitum Investments (ehemals Debitum Network) ist ein in Lettland ansässiger und durch die dortige Finanz-Aufsicht regulierter P2P Marktplatz. Das Besondere an Debitum ist die einzigartige Positionierung im P2P Kredite Umfeld, da man sowohl reguliert ist, ein Markplatz-Modell verfolgt und rückkaufbesicherte Geschäftskredite anbietet. Eine Kombination, die es in dieser Form bei keiner anderen P2P Plattform zu finden gibt. Weitere Informationen gibt es in meinen Debitum Erfahrungen.
Income Marketplace
Income Marketplace ist ein unregulierter P2P Marktplatz mit Geschäftssitz in Estland. Die Plattform, dessen operativer Start im Januar 2021 erfolgt, vermarktet sich durch eine Reihe von innovativen Sicherheits-Features, welche Investoren deutlich besser vor problembehafteten Kreditgebern schützen sollen. Bislang haben Investoren noch keine Verluste auf Income Marketplace erlitten. Zudem bieten viele der auf Income vertretenen Kreditgeber eine attraktive Kombination aus hohen Verzinsungen und hoher Liquidität an. Weitere Informationen zur Afranga Alternative gibt es in meinen Income Marketplace Erfahrungen.
Weitere Afranga Alternativen findest Du im P2P Plattformen Vergleich.
Afranga Erfahrungen Community Voting
Die Afranga Erfahrungen werden innerhalb der P2P Kredite Community als durchschnittlich bewertet, sofern man dafür die Ergebnisse des jährlichen P2P Community Votings als Maßstab heranzieht. So landete man in den letzten drei Jahren auf Platz 7 (2023 mit 3,56 Punkten), Platz 18 (2024 mit 2,54 Punkten) und Platz 16 (2025 mit 3,07 Punkten).
In Anbetracht der vermeintlichen Unbekanntheit der P2P Plattform, was sich unter anderem in den 59 Bewertungen widerspiegelt, ein durchaus akzeptables Ergebnis.
Zu den Top 5 P2P Plattformen im Jahr 2025 gehörten Viainvest, Debitum, Mintos, Swaper und Income Marketplace.
Fazit Afranga Erfahrungen 2025
Wie lautet das vorläufige Fazit meiner bisherigen Afranga Erfahrungen?
Afranga wurde in den ersten Jahren ausschließlich als Tool zur Kreditfinanzierung für die Stik Credit Gruppe verwendet, einem etablierten und nachhaltig-profitablem Fintech-Unternehmen aus Bulgarien. Diese Struktur stellte für Investoren ein kalkulierbares Risiko dar, welches mit überdurchschnittlich hohen Verzinsungen angeboten worden ist.
Mit dem Neustart als lizenziertes und reguliertes Crowdfunding-Unternehmen hat Afranga auf rechtlicher und operativer Ebene deutlich an Sicherheit dazugewonnen. Technische Schwachstellen wie das Fehlen der Auto Invest Funktion und eines Sekundärmarktes sollen bis Ende 2025 behoben werden.
Die strategische Expansion hin zu einem breit aufgestellten P2P-Marktplatz eröffnet Afranga zwar neue Umsatz- und Wachstumsmöglichkeiten, erhöht jedoch gleichzeitig die Risiken für Investoren. Während Afranga eine personell und strukturell enge Verbindung zu Stik Credit besitzt, ist die flächendeckende Kontrolle externer Drittanbieter deutlich schwieriger zu realisieren. Investoren sollten sich deshalb sehr genau mit den jeweiligen Kreditgebern befassen.
Ob es sich für Anleger lohnt in Geschäftskredite auf Afranga zu investieren, hängt in erster Linie von der persönlichen Strategie und Risikotoleranz ab. Wer für sein Portfolio eine regulierte P2P Plattform außerhalb des Baltikums sucht, die über einen soliden Track Record verfügt und überdurchschnittlich hohe Renditen anbietet, der sollte Afranga als mögliche Alternative in Betracht ziehen.
Persönlich habe ich eine erste Position mit 3.000 Euro aufgebaut, wobei ich ausschließlich in die Assets von Stik Credit investiere. Die Laufzeiten sind für meine persönliche Präferenz zwar etwas zu lang, dafür bekomme ich als Ausgleich jedoch überdurchschnittlich hohe Verzinsungen, was aus meiner Sicht ein guter Kompromiss für ein derart profitables und etabliertes Fintech-Unternehmen ist.
Hi, ich bin Denny! Auf diesem Blog, den ich im Januar 2019 gestartet habe, helfe ich Investoren dabei kluge und gut informierte Investitionsentscheidungen im Bereich der Geldanlage P2P Kredite zu treffen. Dafür beschäftige ich mich ausführlich mit den tagesaktuellen Geschäftsentwicklungen und dem übergeordneten Rendite- und Risikoprofil der einzelnen P2P Plattformen.
Mein Bestseller „Geldanlage P2P Kredite“ gilt in Fachkreisen als das beste deutschsprachige Finanzbuch zum gleichnamigen Thema.