Ziemlich genau acht Monate lang, von Ende September 2018 bis Ende Mai 2019, habe ich an diesem Buch gearbeitet. In dieser Zeit war ich unter anderem in allen drei baltischen Ländern unterwegs – dem Mekka der aufstrebenden P2P-Plattformen Kontinentaleuropas – und habe vor Ort mit acht P2P-Anbietern persönlich und ausführlich über den Status und die Entwicklung der alternativen Kreditvergabe gesprochen.
Hinzukommen monatelange Recherchen, Analysen und Auswertungen, die in diesem Buch vereint sind. Der Zeitaufwand für so ein Projekt ist enorm. Jeder, der sich mal ernsthaft mit dem Schreiben eines Buches beschäftigt – und dafür keinen Ghostwriter engagiert hat – wird das bestätigen können. Dagegen wirken die Kosten im Verhältnis (693,80 Euro allein für Cover, Lektorat und ISBN-Nummer) fast wie ein Witz. Doch um das Geld verdienen geht es mir in erster Linie auch gar nicht.
Meine Motivation liegt darin, etwas zurückgeben zu wollen. Einen Beitrag zu leisten, der in diesem Fall Privatanleger zu besseren Investitionsentscheidungen bei P2P-Krediten verhilft. Oftmals haben mir Bücher dabei geholfen mehr Wissen anzueignen, dass ich wiederum positiv für mich, meinen Vermögensaufbau und meine finanzielle Unabhängigkeit einsetzen konnte. Aus Dankbarkeit, Demut und auch aus dem Antrieb heraus es mir selbst beweisen zu wollen, ist mit viel Energie und Herzblut dieses Buch entstanden:
Geldanlage P2P-Kredite:
Grundlagen – Risiken – Investitionsentscheidungen
Inhaltsverzeichnis
Q&A

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Allgemeines Verständnis und Wissen zu P2P-Krediten
► Quo vadis P2P-Kredite?
► Wie funktionieren P2P-Kredite?
► Das Geschäftsmodell – Wie P2P-Anbieter Geld verdienen
► Welche Entwicklungen den Aufstieg von P2P-Krediten ermöglicht haben
► Welche Vorteile P2P-Kredite Privatanlegern bieten
► P2P-Kredite in Deutschland
► Boomender P2P-Markt im Baltikum
Teil 2: Zu Risiken und Nebenwirkungen – Wie sicher sind Investments in P2P-Kredite?
► Die drei Risiko-Ebenen bei P2P-Krediten
► Mikrobene: Kreditrisiko
► Mesoebene: Plattformrisiko
► Makroebene: Marktrisiko
► Diversifikation – Das Allheilmittel der Risikobekämpfung
Teil 3: Investieren – Anlagestrategie und Investmentphilosophie
► Investieren in P2P-Kredite – wie fange ich an?
► Meine 2 wichtigsten Regeln für Investments in P2P-Kredite
► Meine P2P-Investments
► Wie man seine Rendite bei P2P-Krediten berechnet
► Fremdfinanzierung bei P2P-Krediten – Der Leverage-Effekt
► Welche Rolle spielen Ethik und Moral beim Investieren in Konsumdarlehen?
Klappentext
Im Volksmund heißt es, dass Rendite von Risiko kommt. Was soll man also in Zeiten der Nullzins-Politik davon halten, wenn es eine Geldanlage gibt, die mit weitestgehend passivem Zeiteinsatz eine zweistellige Rendite im Jahr verspricht? Wohlgemerkt geht es hierbei nicht um Trading oder anderweitige Spekulationen am Kapitalmarkt.
Ist das möglich? Ja.
Aber ist es auch seriös?
Um diese und noch weitere Fragen geht es in „Geldanlage P2P-Kredite: Grundlagen – Risiken – Investitionsstrategien“.
Die alternative Kreditvergabe durch Nicht-Banken geht bis in das Jahr 2005 zurück. Die Digitalisierung und Disruption in der Finanzbranche, zusammen mit den Regulierungen der Banken als Folge der Finanzkrise 2008, haben die Etablierung einer neuen Geldanlage gefördert, bei der Privatanleger attraktive Renditen mit der Finanzierung von Konsum-, Geschäfts- und Immobiliendarlehen erzielen können. Gerade in den letzten Jahren gab es einen regelrechten Hype um die P2P-Plattformen, deren Kredit- und Umsatzvolumen immer weiter anstieg.
Das Buch soll dazu anregen, die Grundlagen, Mechanismen und Risiken des Crowdlending zu vermitteln und gleichzeitig zu hinterfragen. Dafür schreibt Privatanleger und Finanzblogger Denny Neidhardt in gewohnt informativ-analytischer Weise über seine eigenen Erfahrungen, für die er unter anderem in allen drei baltischen Ländern – dem Mekka der europäischen P2P-Plattformen – vor Ort gewesen ist und dort mit acht P2P-Anbietern persönlich gesprochen hat.